team

press

partners

privacy policy

contact

code of conduct

archive

sound:frame.

Verein zur Förderung der Interkreativität

Postfach 0028
1072 Wien

ZVR-Zahl: 379653313
UID.: ATU66039057

Hier ist unsere Privacy Policy zu finden:
https://www.belvedere.at/datenschutz

Festival Ort:
Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/besuch/belvedere-21

Impressum:
Österreichische Galerie Belvedere
Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts
Prinz Eugen-Strasse 27
1030 Wien
T: +43 1 795 57-0
E-Mail: info@belvedere.at
Rechtsform: wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts
Firmenbuchnummer: FN 192738 p
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID Nr: ATU 16286800 DVR Nr: 00447404

Bei direkten Anfragen an den Verein sound:frame wenden Sie sich bitte an info@soundframe.at

Falls Sie unser Awarenessteam kontaktieren wollen, wenden Sie sich bitte an awareness@soundframe.at

Introduction
Civa stands for Contemporary Immersive Virtual Art and was founded by the agency sound:frame (www.soundframe.at). From 2024 onwards, the Civa media art festival will be jointly organised and developed by Belvedere 21 and sound:frame.

This Code of Conduct is a living document that is continuously evolving and adapting to socio-political changes. We strive for the highest levels of inclusivity and sensitivity. If anyone notices any inaccuracies or instances of discrimination, we encourage you to report them. We acknowledge that we are not immune to making mistakes, but we are committed to learning and growing as an organization.

If you have any questions or remarks concerning this Code of Conduct, please don’t hesitate to contact awareness@soundframe.at.

The Code of Conduct does not replace any existing legal regulations but tries to ensure that everyone involved in the Civa-Festival experiences a discrimination-free environment and has as equal access to the festival as possible. Our goal is to create a space where all participants feel safe, respected, and valued, regardless of their background or identity.

The principles laid down in this Code of Conduct apply to all persons that participate in the Civa-Festival, including 

  • participants 

  • speakers

  • performers

  • members of the team

  • official partners to the Civa-Festival

  • our sponsors. 

The current Code of Conduct offers an opportunity for safe interactions, protection, and stability. It serves as a framework and an additional tool for individuals to speak out against discrimination. For the organization, it provides a clear foundation to individually assess each case and determine specific actions to take. This approach aims to create added stability and security.

Why do we need a Code of Conduct for the Civa festival?
We are committed to provide an environment of mutual respect that is welcoming for all participants. We wish the festival to be a place of solidarity, thoughtful dialog and awareness! 

The Civa-Team hopes this Code of Conduct can serve as a guideline for communication and collaboration. We articulate desired behaviors while identifying our red lines and the consequences of exceeding. We want to create the most positive and safe positive environment possible for all participants, our team and our partners.

The necessity of a Code of Conduct for the Civa-Festival stems from the recognition that we live in a society characterised by inequalities. This document is essential to decrease the level of improvisation when handling harmful or unprofessional situations and to create accountability scenarios for those whose behavior makes others uncomfortable. It helps set collective boundaries for the organization and acts as a contract with everyone in the space, ensuring that hosts can create an inviting environment and guests feel welcome and included.

The Code of Conduct encourages reflection on what it means to share space, fostering respectful interactions and providing a protocol for dealing with conflicts. While conflicts can be an important catalyst for discussion and growth, they must be managed within defined limits to prevent harm. By addressing misconceptions, sharing responsibility for inclusivity, and creating a framework to understand our own boundaries and the boundaries of other persons. We establish a common ground for common values. This ensures everyone is heard, feels comfortable, and can trust one another, promoting a respectful and inclusive community at the festival.

Please note that the principles laid down are seen as non negotiable. Therefore we reserve the right to take the adequate actions needed to preserve those principles as listed below.


Guidelines for Social Conduct
We uphold a zero-tolerance policy for any form of harassment, violence or discriminatory behavior.

We aim to ensure a safe, inclusive and supportive environment for all who share our basic values of solidarity and respect. This can lead to the exclusion of individuals or groups who promote hate or discrimination in accordance with the above mentioned point.

We celebrate diverse skills, disciplinary and educational backgrounds. We value mutual learning and embrace the unexpected. Civa is a place for growth and development, where we support each other in learning from our experiences, including our mistakes. 

We cooperate with people in a respectful and honest way. We encourage constructive and supportive interactions. Every person within the scope of this Code of Conduct is expected to contribute to a positive atmosphere, where collaboration and cooperation are prioritized over exclusionary behaviors.

Conflicts may arise, and we view them as opportunities for growth and discussion, provided they are handled with respect and within appropriate boundaries. We have a protocol for addressing conflicts that emphasizes resolution and learning. 

Reporting & Intervening by the Civa team 
We are deeply committed to fostering an inclusive, diverse, and discrimination-sensitive environment within our organization. We try to ensure a safe and supportive atmosphere and therefore strongly encourage you to report any concerns regarding breaches of our Code of Conduct.

If you feel unsafe or encounter problematic behavior, we encourage you to speak up if you feel comfortable doing so. If you don’t have the energy or time to engage in a discussion, you can always contact us, and we will assist you.It is not necessary to disclose your identity. However, please be aware that your email address may reveal something about your identity. We assure you that, if requested, we will treat your matter with complete confidentiality.

Should you be called out on your behavior, listen, pause, apologize, and thank the person for pointing it out. Take responsibility to educate yourself, especially if the feedback is new to you.

In cases of experienced or observed harassment, or offensive, discriminatory behavior please email us at awareness@soundframe.at.

We handle all reports confidentially and impartially, and we have trained individuals ready to assist. 


Consequences of a breach of the Code of Conduct 
Each notification listed above will be reviewed on a case-by-case basis by a team from the Civa-Festival, consisting of at least one Awareness Person and one person from the Leadership Team. The team will subsequently assess the situation and take appropriate corrective actions and a careful review will be conducted to determine whether a breach of the Code of Conduct has occurred. 

If a violation is confirmed, sound:frame reserves the right to exclude participants from events. Additionally, sound:frame may terminate contracts with employees, partners, performers, artists or speakers.

Compliance 
For our full data policy statement please visit: https://civa.pointer.click/de#privacy-policy

Contact and further information
→ awareness@soundframe.at

This Code of Conduct was created together with Sophie Rendl from Frauendomäne, www.frauendomaene.at 

Pressedownload

Für weiterführende Informationen oder Gesprächstermine nehmen Sie bitte mit dem Presseteam des Belvedere Kontakt auf:

T: +43 1 795 57-185
presse@belvedere.at

Belvedere 21

Vienna Business Agency

Kulturen in Bewegung by Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation

D—Arts Projektbüro für Diversität

ATC – Austrian Truss Constructions

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

sound:frame

Eva Fischer, Djamila Grandits, Angie-Shahira Pohl, Mena Huber, Katharina Fennesz, Maria Rudakova, Marlene Kager, Maximilian Prag, Enrico Zago, Klimentina Milenova, studio pointer*, Anna-Lena Panter, Ayo Aloba, Marija Milovanovic, PICKS, Hanna Fasching

Belvedere 21

Theresa Dann-Freyenschlag, Sarah Kronschläger, Anna Ewa Dyrko, Daniel Wallner, Lisa Martha Janka, Katja Stecher, Julia Haimburger, Irene Jäger, Jake Schneider, Katharina Sacken, Paul Mayer, Magdalena Schuster, Lisa Stadler, Sarah Matysek, Monica Strinu, Matthias Müller, Michael Krupica

coded manoeuvres

Festival: 1.- 5. Oktober 2024, Belvedere 21 
Ausstellung coded manoeuvres_sticky webs: 1. Oktober 2024 bis 2. Februar 2025

Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Das Medienkunstfestival Civa beleuchtet das Zusammenspiel zwischen aktuellen Technologien, Realitäten und Erfahrungen in digitalen, physischen und hybriden Räumen. Unter dem Titel coded manoeuvres widmet sich die diesjährige Ausgabe des Festivals Entwicklungen und Zirkulationen von Wissensformen und beschäftigt sich kritisch mit Konstruktionen von Intelligenz. Civa lädt vom 1. bis 5. Oktober 2024 zu diskursiven Formaten, Filmvorführungen und Live-Performances ins Belvedere 21. Zentrales Element ist die vom 1. Oktober bis 2. Februar laufende Ausstellung coded manoeuvres_sticky webs.

Die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Konzept der Intelligenz als messbarem Parameter von Wissen, Können und Verstehen offenbart dessen Verstrickung mit gewaltvollen Konstruktionen. Welche Wissensformen werden anerkannt, zentriert und instrumentalisiert, während andere marginalisiert und delegitimiert werden? Intelligenz nicht als primär menschliche Eigenschaft oder Technologie zu verstehen, sondern von wissenden Einheiten und Organismen auszugehen ermöglicht, ein Spannungsfeld zu bespielen, innerhalb dessen Machtkonstruktionen und Technologien decodiert und unterbrochen werden können. Wie glitchen Organismen durch militarisierte Sphären und durchbrechen dabei gewaltvolle Technologien? Welcher Überlebensstrategien, Manöver und Codes bedarf es, um sich binären Festschreibungen und Vereinnahmungen widerständig zu entziehen? Welche Symbiosen imaginieren und programmieren wir?

Die von Civa ausgewählten Positionen brechen die Gegenüberstellung von digitalen und physischen Räumen, von körperlichem Wissen und Ratio, von online und offline auf und lehnen die Hierarchisierung von Seinsformen ab. Dabei werfen die Arbeiten Fragen nach einem kollektiven Umgang mit Wissen und Organismen sowie mit dessen Anwendbarkeit auf den Diskurs um (künstliche) Intelligenzen auf. Es entstehen lustvolle Choreografien, unerwartete Bewegungsmuster und neue symbiotische Anordnungen in hybriden Räumen.

Das Medienkunstfestival Civa wird ab 2024 gemeinsam von Belvedere 21 und sound:frame organisiert und weiterentwickelt.

Kurator*innen:

Ausstellung: Eva Fischer, Djamila Grandits
Discourse und Networking: Eva Fischer, Djamila Grandits, Angie-Shahira Pohl, Paul Feigelfeld, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie), VIDC – Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, D––Arts
Tours: Klimentina Milenova
Screening: Djamila Grandits, Marija Milovanovic, Anna-Lena Panter
Live: Eva Fischer, Angie-Shahira Pohl 

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Civa-Festivals sowie zur Ausstellung ist vom 1. bis 5. Oktober 2024 kostenlos.

„Als Inspiration für den diesjährigen Civa-Festival-Themenschwerpunkt war für mich aus medientheoretischer Sicht spannend, dass die Entwicklung künstlicher Intelligenz und das Verständnis der dahinterliegenden Prozesse viele Branchen und auch die Kunst dazu bewegt haben, sich intensiver mit dem Konzept der Intelligenz an sich auseinanderzusetzen. In westlichen Kulturen hat sich über Jahrhunderte ein fragwürdiges anthropozentrisches Selbstverständnis entwickelt, das nur (bestimmten) Menschen Intelligenz, Selbstbestimmung und Freiheit zuspricht. Diese Sichtweise wird etwa von der Evolutionsbiologin Lynn Margulis infrage gestellt, die in ihrer Forschung zur Symbiose gezeigt hat, dass menschliche Intelligenz auf symbiotischen Prozessen (im Körper) beruht. coded manoeuvres soll die Zirkulation und Weitergabe von Wissen symbolisieren und interessiert sich für einen Intelligenzbegriff im Sinne kollektiver Aktion, die untrennbar mit dem Körper verbunden ist. coded manoeuvres steht für eine Vielzahl von Ritualen und Kommunikationsformen, die das Gemeinschaftliche, Symbiotische und damit untrennbar Verbundene hervorheben.“ Eva Fischer

„Letztlich geht es uns vielleicht darum, Vernetzung nicht als etwas Künstliches zu verstehen, sondern Verworrenheit anzuerkennen und Räume zu imaginieren, die sich dieser Beschaffenheit von Welten lustvoll annähern. Positionen, die sich nicht steril verbinden, sondern eine räumliche Gemengelage erzeugen, die mit Lust an Friktion und Klebrigkeit Körper, Affekte und Sprache(n) mit Zeitlichkeiten und Bewegungen in Relation setzt, all diese und ihre Relationalität jedoch nie als stabil versteht. Eine Gemengelage durchzogen vom Erproben von Choreografien und Verhältnissen als aufregender, formvielfältiger Prozess, der Raum für Begehren und Imaginationen codierter Manöver durch klebrige Netze hält und in seiner Anordnung Platz für die gemeinsame Bewegung in einer gewaltvoll strukturierten Welt bietet.“ Djamila Grandits

Filipa César und Louis Henderson
Sunstone

2018

Ausgehend von Fresnellinsen, die im 19. Jahrhundert vorwiegend in Leuchttürmen eingesetzt wurden, beschäftigen sich Filipa César und Louis Henderson mit den gewaltvollen Verstrickungen technologischer Entwicklungen. Beim Cabo da Roca, dem westlichsten Punkt Portugals, treffen die Filmemacher*innen auf den Leuchtturmwärter Roque Pina. Ihre Gespräche über die Errichtung des ersten Leuchtturms als Intervention gegen die Piraterie und über fehlende Gewerkschaften verschränken sich mit filmischen Untersuchungen von Navigationsgeräten und Optiken.

Indem César und Henderson in Sunstone die Entwicklung militärischer (Sicherheits-)Technologien nachzeichnen, werden nicht nur die Folgen kolonialer Herrschaft deutlich, sondern auch die dabei entstandenen kapitalistischen Routen und Architekturen greifbar. Letztere werden wiederum von Versatzstücken der postrevolutionären kubanischen Op-Art überlagert. Der filmische Dialog übersetzt sich auch formal: Während die computergenerierten Animationen multiperspektivische Satellitenbilder erzeugen, brechen die Zelluloid-Sequenzen im Spiel mit Optik die Ideologien der „Erleuchtung“ auf.

Filipa César ist eine Künstlerin und Filmemacherin, deren Arbeit die Grenzen zwischen bewegten Bildern und ihrer Rezeption fließend macht, indem sie Fiktion und Dokumentarfilm vermischt und die komplizierten Ökonomien, die Politik und die Poetik erforscht, die der filmischen Praxis innewohnen. Ein Großteil ihrer Experimentalfilme befasst sich mit dem nachklingenden Echo des Widerstands in der geopolitischen Geschichte Portugals, stellt konventionelle Erzählungen in Frage und schafft Räume, in denen subjektives Wissen entstehen kann. César hat sich intensiv mit den Anfängen des Kinos in Guinea-Bissau beschäftigt und seine kulturellen Vorstellungen und Möglichkeiten erforscht. Aus dieser Forschung ist das kollektive Projekt Luta ca caba inda (Der Kampf ist noch nicht vorbei) hervorgegangen. 

Louis Henderson ist ein Filmemacher, der für seine Dokumentar- und Spielfilme bekannt ist, die sich mit Themen wie Postkolonialismus, Geschichte, Politik und Anthropologie auseinandersetzen. Seine Arbeit ist eine filmische Archäologie, die die Spuren der Vergangenheit in der zeitgenössischen Kultur und Materialität freilegt. Hendersons Filme wurden sowohl national als auch international auf Veranstaltungen wie dem Rotterdam International Film Festival, CPH, Le Printemps de Septembre, Belo Horizonte Film Festival, Jihlava Documentary Festival, EMAF Osnabrück, dem British Film Institute, Centre Pompidou, Museo Reina Sofia, Tate Modern und Whitechapel Gallery gezeigt.

Image copyright of the artist, courtesy of Video Data Bank, School of the Art Institute of Chicago.

Filipa César & Louis Henderson

Sunstone

Filipa César und Louis Henderson
Sunstone

2018

Ausgehend von Fresnellinsen, die im 19. Jahrhundert vorwiegend in Leuchttürmen eingesetzt wurden, beschäftigen sich Filipa César und Louis Henderson mit den gewaltvollen Verstrickungen technologischer Entwicklungen. Beim Cabo da Roca, dem westlichsten Punkt Portugals, treffen die Filmemacher*innen auf den Leuchtturmwärter Roque Pina. Ihre Gespräche über die Errichtung des ersten Leuchtturms als Intervention gegen die Piraterie und über fehlende Gewerkschaften verschränken sich mit filmischen Untersuchungen von Navigationsgeräten und Optiken.

Indem César und Henderson in Sunstone die Entwicklung militärischer (Sicherheits-)Technologien nachzeichnen, werden nicht nur die Folgen kolonialer Herrschaft deutlich, sondern auch die dabei entstandenen kapitalistischen Routen und Architekturen greifbar. Letztere werden wiederum von Versatzstücken der postrevolutionären kubanischen Op-Art überlagert. Der filmische Dialog übersetzt sich auch formal: Während die computergenerierten Animationen multiperspektivische Satellitenbilder erzeugen, brechen die Zelluloid-Sequenzen im Spiel mit Optik die Ideologien der „Erleuchtung“ auf.

Filipa César ist eine Künstlerin und Filmemacherin, deren Arbeit die Grenzen zwischen bewegten Bildern und ihrer Rezeption fließend macht, indem sie Fiktion und Dokumentarfilm vermischt und die komplizierten Ökonomien, die Politik und die Poetik erforscht, die der filmischen Praxis innewohnen. Ein Großteil ihrer Experimentalfilme befasst sich mit dem nachklingenden Echo des Widerstands in der geopolitischen Geschichte Portugals, stellt konventionelle Erzählungen in Frage und schafft Räume, in denen subjektives Wissen entstehen kann. César hat sich intensiv mit den Anfängen des Kinos in Guinea-Bissau beschäftigt und seine kulturellen Vorstellungen und Möglichkeiten erforscht. Aus dieser Forschung ist das kollektive Projekt Luta ca caba inda (Der Kampf ist noch nicht vorbei) hervorgegangen. 

Louis Henderson ist ein Filmemacher, der für seine Dokumentar- und Spielfilme bekannt ist, die sich mit Themen wie Postkolonialismus, Geschichte, Politik und Anthropologie auseinandersetzen. Seine Arbeit ist eine filmische Archäologie, die die Spuren der Vergangenheit in der zeitgenössischen Kultur und Materialität freilegt. Hendersons Filme wurden sowohl national als auch international auf Veranstaltungen wie dem Rotterdam International Film Festival, CPH, Le Printemps de Septembre, Belo Horizonte Film Festival, Jihlava Documentary Festival, EMAF Osnabrück, dem British Film Institute, Centre Pompidou, Museo Reina Sofia, Tate Modern und Whitechapel Gallery gezeigt.

Image copyright of the artist, courtesy of Video Data Bank, School of the Art Institute of Chicago.

↑ close

CROSSLUCID
There is a resistance to memory inside the memory itself.
Act Two: {Sanctuary of Co-Individuations}

2024

Das Gedicht Erodium von Elisabeth Sweet bildet die Grundlage für eine gemeinschaftlich konzipierte Arbeit von CROSSLUCID. Mittels alias, einer aktuellen Technologie, wird das künstlerische Material des Duos zu neuen KI-generierten visuellen Elementen verarbeitet und mit der mantraartigen Klanglandschaft der Musikerin und Geigerin Sayaka Botanic verwebt.

Im daraus resultierenden Film There is a resistance to memory inside the memory itself. Act Two: {Sanctuary of Co-Individuations} entwirft CROSSLUCID alternative Vergangenheiten und Zukünfte – jenseits von Sprache und Vernunft. Als etablierte Form der Kommunikation und des gegenseitigen Verstehens verfestigt die menschliche Sprache die bestehenden Hierarchien und die Trennung der Arten. CROSSLUCID verfolgt hingegen den Ansatz der radikalen Empathie unter Berücksichtigung unterschiedlicher Formen von Intelligenz, indem es die unbekannten semantischen Pfade mit nichtsprachlichen Mitteln erkundet.

CROSSLUCID ist ein 2018 gegründetes Kollektiv, das kollaborative und disziplinenübergreifende Projekte parallel zur Technologieentwicklung durchführt. Kunst und Forschung von CROSSLUCID konvergieren in der Untersuchung des Ich als Netzwerk, Intimität und der Möglichkeit einer lustvollen Selbstverwirklichung durch digitale Medien. Zudem stehen neue Auffassungen von Allianzen des Menschen mit Technologien im Rahmen einer sympoietisch organisierten Biosphäre und eines universellen postmateriellen Bewusstseins auf dem Programm. Durch Erkundungen, die mittels Film, poetischer künstlicher Intelligenz, vielschichtigern Collage- und Assemblagemethoden sowie erlebnisgeleiteter Interventionen durchgeführt werden, schafft CROSSLUCID Erlebnisformate, die als Prototypen zur Erprobung potenzieller Zukunftsszenarien und zur Weiterentwicklung metamoderner Werte anregen.

Image: © CROSSLUCID

CROSSLUCID

There is a resistance to memory inside the memory itself. A Symphony in Five Acts' Act II, Sanctuary of Co-Individuation.

CROSSLUCID
There is a resistance to memory inside the memory itself.
Act Two: {Sanctuary of Co-Individuations}

2024

Das Gedicht Erodium von Elisabeth Sweet bildet die Grundlage für eine gemeinschaftlich konzipierte Arbeit von CROSSLUCID. Mittels alias, einer aktuellen Technologie, wird das künstlerische Material des Duos zu neuen KI-generierten visuellen Elementen verarbeitet und mit der mantraartigen Klanglandschaft der Musikerin und Geigerin Sayaka Botanic verwebt.

Im daraus resultierenden Film There is a resistance to memory inside the memory itself. Act Two: {Sanctuary of Co-Individuations} entwirft CROSSLUCID alternative Vergangenheiten und Zukünfte – jenseits von Sprache und Vernunft. Als etablierte Form der Kommunikation und des gegenseitigen Verstehens verfestigt die menschliche Sprache die bestehenden Hierarchien und die Trennung der Arten. CROSSLUCID verfolgt hingegen den Ansatz der radikalen Empathie unter Berücksichtigung unterschiedlicher Formen von Intelligenz, indem es die unbekannten semantischen Pfade mit nichtsprachlichen Mitteln erkundet.

CROSSLUCID ist ein 2018 gegründetes Kollektiv, das kollaborative und disziplinenübergreifende Projekte parallel zur Technologieentwicklung durchführt. Kunst und Forschung von CROSSLUCID konvergieren in der Untersuchung des Ich als Netzwerk, Intimität und der Möglichkeit einer lustvollen Selbstverwirklichung durch digitale Medien. Zudem stehen neue Auffassungen von Allianzen des Menschen mit Technologien im Rahmen einer sympoietisch organisierten Biosphäre und eines universellen postmateriellen Bewusstseins auf dem Programm. Durch Erkundungen, die mittels Film, poetischer künstlicher Intelligenz, vielschichtigern Collage- und Assemblagemethoden sowie erlebnisgeleiteter Interventionen durchgeführt werden, schafft CROSSLUCID Erlebnisformate, die als Prototypen zur Erprobung potenzieller Zukunftsszenarien und zur Weiterentwicklung metamoderner Werte anregen.

Image: © CROSSLUCID

↑ close

Evan Ifekoya
The Vibration (Sun Light)
2022 

Klang spielt in Evan Ifekoyas künstlerischer Praxis eine zentrale Rolle. Die begehbare Soundskulptur The Vibration (Sun Light) lädt zu einer multisensorischen Erfahrung ein, in der Ifekoya den eigenen Sound mit jenem der Künstler*innen Raf Alero, Rahima Gambo und Maïa Nunes verwebt. Die akustische Ebene richtet den Fokus auf die Lebensrealitäten jener Menschen, die systematisch von sakralen Orten ausgeschlossen wurden. In der achteckigen, mit zwei vibrierenden Massagematten ausgelegten Installation tauchen die Besucher*innen in eine Geräuschkulisse ein, die den eigenen Körper in Schwingung versetzt. Im Experimentieren mit Raum, Resonanz und Stille erkundet die Arbeit das Wesen von Sein und Wissen jenseits visueller Wahrnehmung.

Ifekoyas Praxis erforscht verkörpertes Wissen und das transformative Potenzial, das sensorischen Interaktionen und immersiven Umgebungen innewohnt. Die geschaffenen Räume werden zu Knotenpunkten und Zufluchtsorten, die Erneuerung, Heilung und Neuanfänge ermöglichen und somit das individuelle wie auch das gemeinschaftliche Wohlbefinden fördern.

Evan Ifekoya lebt als interdisziplinäre*r Künstler*in in London, wo er*sie in den Bereichen Community Organizing, Installation, Performance, Sound, Text und Video seine*ihre Berufung als spirituelle*r Praktiker*in erweitert. Die Kunst fungiert dabei als Ort, an dem nicht nur Ressourcen umverteilt und neu verhandelt, sondern auch die impliziten Regeln und Hierarchien des öffentlichen und sozialen Raums infrage gestellt werden. Mit archivarischen und akustischen Experimenten schafft Ifekoya spekulative Kunst über Blackness in der Wohlstandsgesellschaft. Durch Strategien der Raumbesetzung mittels architektonischer Interventionen, Ritualen, Klanginstallationen und Workshops gelingt es Ifekoya, eine eigene Lebenspraxis gegen die Verzweiflung zu stellen. 2018 gründete Ifekoya das kollektiv betriebene und von QTIBPOC (queer, trans*, intersex, black, people of color) geleitete Black Obsidian Sound System (B.O.S.S.).

Image: © Evan Ifekoya & Stefan Altenburger

Evan Ifekoya

The Vibration (Sun Light)

Evan Ifekoya
The Vibration (Sun Light)
2022 

Klang spielt in Evan Ifekoyas künstlerischer Praxis eine zentrale Rolle. Die begehbare Soundskulptur The Vibration (Sun Light) lädt zu einer multisensorischen Erfahrung ein, in der Ifekoya den eigenen Sound mit jenem der Künstler*innen Raf Alero, Rahima Gambo und Maïa Nunes verwebt. Die akustische Ebene richtet den Fokus auf die Lebensrealitäten jener Menschen, die systematisch von sakralen Orten ausgeschlossen wurden. In der achteckigen, mit zwei vibrierenden Massagematten ausgelegten Installation tauchen die Besucher*innen in eine Geräuschkulisse ein, die den eigenen Körper in Schwingung versetzt. Im Experimentieren mit Raum, Resonanz und Stille erkundet die Arbeit das Wesen von Sein und Wissen jenseits visueller Wahrnehmung.

Ifekoyas Praxis erforscht verkörpertes Wissen und das transformative Potenzial, das sensorischen Interaktionen und immersiven Umgebungen innewohnt. Die geschaffenen Räume werden zu Knotenpunkten und Zufluchtsorten, die Erneuerung, Heilung und Neuanfänge ermöglichen und somit das individuelle wie auch das gemeinschaftliche Wohlbefinden fördern.

Evan Ifekoya lebt als interdisziplinäre*r Künstler*in in London, wo er*sie in den Bereichen Community Organizing, Installation, Performance, Sound, Text und Video seine*ihre Berufung als spirituelle*r Praktiker*in erweitert. Die Kunst fungiert dabei als Ort, an dem nicht nur Ressourcen umverteilt und neu verhandelt, sondern auch die impliziten Regeln und Hierarchien des öffentlichen und sozialen Raums infrage gestellt werden. Mit archivarischen und akustischen Experimenten schafft Ifekoya spekulative Kunst über Blackness in der Wohlstandsgesellschaft. Durch Strategien der Raumbesetzung mittels architektonischer Interventionen, Ritualen, Klanginstallationen und Workshops gelingt es Ifekoya, eine eigene Lebenspraxis gegen die Verzweiflung zu stellen. 2018 gründete Ifekoya das kollektiv betriebene und von QTIBPOC (queer, trans*, intersex, black, people of color) geleitete Black Obsidian Sound System (B.O.S.S.).

Image: © Evan Ifekoya & Stefan Altenburger

↑ close

Martina Menegon
I’m sorry I made you feel that way
2023

Immer mehr Daten geben uns Aufschluss über unseren Körper und beeinflussen damit die Art, wie wir uns um ihn kümmern, ihn schützen und optimieren. I’m sorry I made you feel that way ist ein performatives Selbstporträt von Martina Menegon, das auf biometrischen Daten basiert. Diese werden täglich über einen tragbaren, intelligenten Ring am Finger der Künstlerin gesammelt und über maschinelles Lernen mit einem künstlichen Avatar verknüpft, der in der Ausstellung mit den Besucher*innen interagiert. Menegons aktueller körperlicher Zustand hat somit eine direkte Auswirkung auf ihre virtuelle Erweiterung: Müdigkeit oder Stress verschlechtern Zustand und Verhalten des Avatars, wodurch die gegenseitige Kommunikation zunehmend erschwert wird. In dieser intimen Arbeit lenkt die Künstlerin die Aufmerksamkeit auf eine neue, hybride Körperlichkeit und die damit verbundene virtuelle Selbstfürsorge.

Martina Menegon lebt und arbeitet als Künstlerin, Kuratorin und Lehrbeauftragte in Wien, wo sie derzeit als Senior Artist und Lektorin an der Abteilung für Transmediale Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien angestellt ist. In ihrer künstlerischen Praxis schafft Menegon intime, komplexe Assemblagen aus physischen und virtuellen Elementen, die das heutige Ich und seine hybride Körperlichkeit untersuchen. Unter Verwendung (und auch Fehlnutzung) von Game-Engines, Algorithmen und dem Virtuellen experimentiert sie mit verschiedenen Formen performativer und fehlerhafter Selbstporträts, erforscht neue simulierte, fluide Identitäten und ermöglicht mit ihrer Kunst unheimliche, interaktive und desorientierende Erlebnisse, die trotz ihrer virtuellen Natur direkt erfahrbar sind.

Image: © Martina Menegon

Martina Menegon

I'm sorry I made you feel that way

Martina Menegon
I’m sorry I made you feel that way
2023

Immer mehr Daten geben uns Aufschluss über unseren Körper und beeinflussen damit die Art, wie wir uns um ihn kümmern, ihn schützen und optimieren. I’m sorry I made you feel that way ist ein performatives Selbstporträt von Martina Menegon, das auf biometrischen Daten basiert. Diese werden täglich über einen tragbaren, intelligenten Ring am Finger der Künstlerin gesammelt und über maschinelles Lernen mit einem künstlichen Avatar verknüpft, der in der Ausstellung mit den Besucher*innen interagiert. Menegons aktueller körperlicher Zustand hat somit eine direkte Auswirkung auf ihre virtuelle Erweiterung: Müdigkeit oder Stress verschlechtern Zustand und Verhalten des Avatars, wodurch die gegenseitige Kommunikation zunehmend erschwert wird. In dieser intimen Arbeit lenkt die Künstlerin die Aufmerksamkeit auf eine neue, hybride Körperlichkeit und die damit verbundene virtuelle Selbstfürsorge.

Martina Menegon lebt und arbeitet als Künstlerin, Kuratorin und Lehrbeauftragte in Wien, wo sie derzeit als Senior Artist und Lektorin an der Abteilung für Transmediale Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien angestellt ist. In ihrer künstlerischen Praxis schafft Menegon intime, komplexe Assemblagen aus physischen und virtuellen Elementen, die das heutige Ich und seine hybride Körperlichkeit untersuchen. Unter Verwendung (und auch Fehlnutzung) von Game-Engines, Algorithmen und dem Virtuellen experimentiert sie mit verschiedenen Formen performativer und fehlerhafter Selbstporträts, erforscht neue simulierte, fluide Identitäten und ermöglicht mit ihrer Kunst unheimliche, interaktive und desorientierende Erlebnisse, die trotz ihrer virtuellen Natur direkt erfahrbar sind.

Image: © Martina Menegon

↑ close

Philipp Muerling
coded manoeuvres_sticky webs
2024

Linien führen aufeinander zu und streben auseinander. In ihren Überschneidungen verdichten sie sich auf der Leinwand und bilden räumliche Strukturen. Ein mit Bleistift, Kreide und Gouache ausgeführtes Geflecht, aus dem nackte Gestalten hervortreten, überzieht den gesamten Bildgrund. Die Körper ringen um Gleichgewicht und folgen einer Art Choreografie, die einem inneren Dialog Form verleiht. Philipp Muerling, der als Rollstuhlnutzer von sichtbaren und unsichtbaren Strukturen behindert wird, versteht sich selbst als Schlüssel zur Auseinandersetzung mit sozialen Benachteiligungen und macht in seiner Kunst auf erlebte Diskriminierungen aufmerksam. So weist er in seiner Performance Besuch auf der Akademie darauf hin, dass der barrierefreie Seiteneingang der Akademie der bildenden Künste Wien keine Alternative zum Haupteingang ist.

Die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Medien lässt Muerling zunehmend verschwimmen: Videos werden zu Zeichnungen, Zeichnungen zu Aktionen, Aktionen zu Performances und Performances wieder zu neuen Skizzen.

Philipp Muerling ist ein österreichischer Performer und Zeichner, der an der Akademie der bildenden Künste Wien studiert. Seit seiner Jugend wird er durch eine neurodegenerative Krankheit beeinträchtigt und verarbeitet seine Erfahrungen als Rollstuhlfahrer und mit seiner körperlichen „Situation“, wie er es selbst bezeichnet, schonungs- und kompromisslos. Seine Arbeiten machen auf die Herausforderungen und Demütigungen aufmerksam, denen Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen. Durch politische Aktionen protestiert er etwa gegen die Tatsache, dass er trotz teurer Umbauten an seinen Studienort weiterhin nur über die Hintertür gelangen kann. Muerlings großformatige Zeichnungen in Bleistift, Ölkreide und Kohle zeigen seinen nackten Körper, die damit einhergehenden Herausforderungen und den ständigen Kampf mit der Schwerkraft. Die zentralen Leitgedanken seiner Kunst, so Muerling, sind er selbst und die Reaktionen der Gesellschaft auf ihn.

Image: © Philipp Muerling

Philipp Muerling

coded manoeuvres

Philipp Muerling
coded manoeuvres_sticky webs
2024

Linien führen aufeinander zu und streben auseinander. In ihren Überschneidungen verdichten sie sich auf der Leinwand und bilden räumliche Strukturen. Ein mit Bleistift, Kreide und Gouache ausgeführtes Geflecht, aus dem nackte Gestalten hervortreten, überzieht den gesamten Bildgrund. Die Körper ringen um Gleichgewicht und folgen einer Art Choreografie, die einem inneren Dialog Form verleiht. Philipp Muerling, der als Rollstuhlnutzer von sichtbaren und unsichtbaren Strukturen behindert wird, versteht sich selbst als Schlüssel zur Auseinandersetzung mit sozialen Benachteiligungen und macht in seiner Kunst auf erlebte Diskriminierungen aufmerksam. So weist er in seiner Performance Besuch auf der Akademie darauf hin, dass der barrierefreie Seiteneingang der Akademie der bildenden Künste Wien keine Alternative zum Haupteingang ist.

Die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Medien lässt Muerling zunehmend verschwimmen: Videos werden zu Zeichnungen, Zeichnungen zu Aktionen, Aktionen zu Performances und Performances wieder zu neuen Skizzen.

Philipp Muerling ist ein österreichischer Performer und Zeichner, der an der Akademie der bildenden Künste Wien studiert. Seit seiner Jugend wird er durch eine neurodegenerative Krankheit beeinträchtigt und verarbeitet seine Erfahrungen als Rollstuhlfahrer und mit seiner körperlichen „Situation“, wie er es selbst bezeichnet, schonungs- und kompromisslos. Seine Arbeiten machen auf die Herausforderungen und Demütigungen aufmerksam, denen Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen. Durch politische Aktionen protestiert er etwa gegen die Tatsache, dass er trotz teurer Umbauten an seinen Studienort weiterhin nur über die Hintertür gelangen kann. Muerlings großformatige Zeichnungen in Bleistift, Ölkreide und Kohle zeigen seinen nackten Körper, die damit einhergehenden Herausforderungen und den ständigen Kampf mit der Schwerkraft. Die zentralen Leitgedanken seiner Kunst, so Muerling, sind er selbst und die Reaktionen der Gesellschaft auf ihn.

Image: © Philipp Muerling

↑ close

Brooklyn J. Pakathi
_reality at the end of a dream
2024

Im Rahmen von Brooklyn J. Pakathis Forschung zu digitaler Psychologie entstehen Verweise auf neurologische Verhaltensmuster, die durch die Nutzung aktueller Kommunikationstechnologien ausgelöst werden. Diese Erkenntnisse greift Pakathi in der neu konzipierten Videoinstallation _reality at the end of a dream auf und untersucht private wie öffentliche Nachrichten in sozialen Medien und diversen Online-Foren im Hinblick auf gewaltvolle Begriffe. Auf drei Videoscreens treffen einzelne Wörter als Handlung, Beschreibung und Output aufeinander und entwickeln sich im Zusammenspiel zu poetischen Skulpturen. Die Wortformen werden mit Landschaftsbildern kombiniert und bilden eine visuelle Szenografie, die eine Vielzahl von Beziehungsmodellen darstellt und so das tief verankerte Ideal der Paarbeziehung durchbricht.

Durch die isolierte Hervorhebung einzelner Formulierungen macht Pakathi die verborgenen Emotionen deutlich, die eine codierte Sprache in der täglichen Kommunikation und Interaktion unterschwellig transportiert.

Brooklyn J. Pakathi macht in Wien in permanenter Atelierproduktion transmediale Kunst. Die meisten Arbeiten aus jüngster Zeit handeln von der Sprache und der Materialität von Emotionen. Sehnsucht, Melancholie und andere intime Gefühlskomplexe gehören zu Pakathis Praxis. Als Künstlerin und Kuratorin konstruiert Pakathi Objekte, Bilder und virtuelle Räume, um die Tiefenarchitektur dieser profunden und komplizierten psychologischen Kräfte zu rekonstruieren und in eine abstrakte Form zu bringen.

Image: © Brooklyn J. Pakathi

Brooklyn J. Pakathi

_reality at the end of a dream

Brooklyn J. Pakathi
_reality at the end of a dream
2024

Im Rahmen von Brooklyn J. Pakathis Forschung zu digitaler Psychologie entstehen Verweise auf neurologische Verhaltensmuster, die durch die Nutzung aktueller Kommunikationstechnologien ausgelöst werden. Diese Erkenntnisse greift Pakathi in der neu konzipierten Videoinstallation _reality at the end of a dream auf und untersucht private wie öffentliche Nachrichten in sozialen Medien und diversen Online-Foren im Hinblick auf gewaltvolle Begriffe. Auf drei Videoscreens treffen einzelne Wörter als Handlung, Beschreibung und Output aufeinander und entwickeln sich im Zusammenspiel zu poetischen Skulpturen. Die Wortformen werden mit Landschaftsbildern kombiniert und bilden eine visuelle Szenografie, die eine Vielzahl von Beziehungsmodellen darstellt und so das tief verankerte Ideal der Paarbeziehung durchbricht.

Durch die isolierte Hervorhebung einzelner Formulierungen macht Pakathi die verborgenen Emotionen deutlich, die eine codierte Sprache in der täglichen Kommunikation und Interaktion unterschwellig transportiert.

Brooklyn J. Pakathi macht in Wien in permanenter Atelierproduktion transmediale Kunst. Die meisten Arbeiten aus jüngster Zeit handeln von der Sprache und der Materialität von Emotionen. Sehnsucht, Melancholie und andere intime Gefühlskomplexe gehören zu Pakathis Praxis. Als Künstlerin und Kuratorin konstruiert Pakathi Objekte, Bilder und virtuelle Räume, um die Tiefenarchitektur dieser profunden und komplizierten psychologischen Kräfte zu rekonstruieren und in eine abstrakte Form zu bringen.

Image: © Brooklyn J. Pakathi

↑ close

Dagmar Schürrer
Where does the rest of the world begin? (SYNCHRONY)

2024

Mit ihrem bereits in den 1990er-Jahren entwickelten Konzept zur Symbiose legte die US-amerikanische Wissenschaftlerin Lynn Margulis das zweckgebundene Zusammenleben von Organismen offen. Dagmar Schürrer greift diese Erkenntnisse im aktuellen Werkkomplex Where does the rest of the world begin? auf und erweitert sie um den Ansatz der neuronalen Synchronisation. Diese Theorie besagt, dass Personen durch ähnliche Lebensumstände, gemeinsame rituelle Gepflogenheiten und den Konsum digitaler Medien miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen: Unsere Gedanken, unsere Handlungen und unser Bewusstsein werden gewissermaßen miteinander gekoppelt. Demnach können sich mittels Interkonnektivität neue Formen des Selbst und des sozialen Miteinanders herausbilden.

Die theoretischen Konzepte werden von Schürrer in visuell-poetische Erfahrungen und Bildwelten übersetzt. Dabei lässt die Künstlerin die Grenzen zwischen digital und analog, Mensch und Technik, Natur und Kultur verschwimmen. Ihre digitale Animation zeigt hybride Avatare in synchronen Tanzbewegungen, die einen hypnotischen Strom aus Wiederholungen und Ritualen erzeugen. Der Tanz wird darin zu einer codierten Form von Wissensvermittlung und zur Vernetzung kollektiver Körper.

Dagmar Schürrer ist Künstlerin im Bereich der digitalen Technologien erweiterter Animation und Realität (XR). Ihre Arbeit wurde international im Institute of Contemporary Arts in London, im Pariser Louvre, im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, im Eunam Museum of Art in Gwangju, bei der Ars Electronica in Linz, bei ISEA Brisbane und in der Tate Modern in London gezeigt. Seit 2018 ist Schürrer Forschungsassistentin und Workshopleiterin für künstlerische XR-Entwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, seit 2021 Vorstandsmitglied des mkv Verein für zeitgenössische Kunst mit neuen Medien in Berlin.

Image: © Dagmar Schürrer

Dagmar Schürrer

Where does the rest of the world begin (SYNCHRONY)

Dagmar Schürrer
Where does the rest of the world begin? (SYNCHRONY)

2024

Mit ihrem bereits in den 1990er-Jahren entwickelten Konzept zur Symbiose legte die US-amerikanische Wissenschaftlerin Lynn Margulis das zweckgebundene Zusammenleben von Organismen offen. Dagmar Schürrer greift diese Erkenntnisse im aktuellen Werkkomplex Where does the rest of the world begin? auf und erweitert sie um den Ansatz der neuronalen Synchronisation. Diese Theorie besagt, dass Personen durch ähnliche Lebensumstände, gemeinsame rituelle Gepflogenheiten und den Konsum digitaler Medien miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen: Unsere Gedanken, unsere Handlungen und unser Bewusstsein werden gewissermaßen miteinander gekoppelt. Demnach können sich mittels Interkonnektivität neue Formen des Selbst und des sozialen Miteinanders herausbilden.

Die theoretischen Konzepte werden von Schürrer in visuell-poetische Erfahrungen und Bildwelten übersetzt. Dabei lässt die Künstlerin die Grenzen zwischen digital und analog, Mensch und Technik, Natur und Kultur verschwimmen. Ihre digitale Animation zeigt hybride Avatare in synchronen Tanzbewegungen, die einen hypnotischen Strom aus Wiederholungen und Ritualen erzeugen. Der Tanz wird darin zu einer codierten Form von Wissensvermittlung und zur Vernetzung kollektiver Körper.

Dagmar Schürrer ist Künstlerin im Bereich der digitalen Technologien erweiterter Animation und Realität (XR). Ihre Arbeit wurde international im Institute of Contemporary Arts in London, im Pariser Louvre, im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, im Eunam Museum of Art in Gwangju, bei der Ars Electronica in Linz, bei ISEA Brisbane und in der Tate Modern in London gezeigt. Seit 2018 ist Schürrer Forschungsassistentin und Workshopleiterin für künstlerische XR-Entwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, seit 2021 Vorstandsmitglied des mkv Verein für zeitgenössische Kunst mit neuen Medien in Berlin.

Image: © Dagmar Schürrer

↑ close

Ziyang Wu + Mark H. Ramos
Future_Forecast
2022

Für ihr Projekt Future_Forecast haben die Künstler Ziyang Wu und Mark H. Ramos eine Live-Simulation, einen computergenerierten Film sowie ein Collective-World-Building-Game entwickelt. Die Architektur des Spiels ist in die „Stack-Theorie“ des US-amerikanischen Medienphilosophen Benjamin Bratton eingebettet, der für die weltweite Digitalisierung das Bild des „digitalen Stapels“ geprägt hat: eine globale, sich ständig verändernde Megastruktur, die alle Ebenen unserer Realität durchdringt.

Das in der Ausstellung präsentierte Spieleuniversum simuliert einen solchen „Stack“, in den die Besucher*innen als NFT-Charaktere eintauchen und die virtuelle Landschaft durch die Erfüllung unterschiedlicher Missionen verändern können. Als Vorbilder dienen reale Orte und Personen auf den Philippinen. Der Inselstaat weist im weltweiten Vergleich die höchste Internetaktivität und den größten Konsum sozialer Medien pro Person auf – und das bei einer der niedrigsten Internetgeschwindigkeiten. Future_Forecast untersucht die Folgen des Ausbaus von Netzwerkinfrastrukturen in neokolonialen Kontexten und entwirft neue Ideen für eine nachhaltige Entwicklung.

Ziyang Wu arbeitet als Künstler in Hangzhou, China, war Mitglied von NEW INC am New Museum in New York und unterrichtet derzeit an der School of Intermedia Art der China Academy of Art. Er hat international im Institute of Contemporary Art in Philadelphia, im Rhizome des New Museum in New York, im Walker Art Center in Minneapolis, im Rochester Art Center, im SXSW in Austin, an der Art Dubai, im Haus der Elektronischen Künste in Basel, im Palazzo Medici Riccardi in Florenz, an der Milan Design Week, im M+ in Hongkong, im UCCA Center for Contemporary Art in Peking, im Long March Space in Peking, im Today Art Museum in Peking, im Song Art Museum in Peking, im HOW Art Museum in Schanghai sowie im Musea in Hongkong ausgestellt. Seine aktuellen Stipendien, Residencies und Preise umfassen die Shortlist des Future Generation Art Prize, den Randall-Lehrstuhl an der Alfred University, New York, die Kai Wu Interdisciplinary Studio Residency am Guangdong Times Museum, die AACYF Top 30 under 30, das MacDowell Fellowship und die ROCI Road to Peace der Robert Rauschenberg Art Foundation.

Mark H. Ramos lebt als Medienkünstler in Brooklyn. Seine Ausstellungen und Vorträge fanden sowohl online als auch real statt, und zwar bei Rhizome’s First Look: New Art Online im New Museum of Contemporary Art in New York, im Yerba Buena Center for the Arts in San Francisco, im Long March Space in Peking, im M+ in Hongkong, im Haus der Elektronischen Künste in Basel, in der Arebyte Gallery in London und im Peter Weibel Institut für digitale Kulturen in Wien. Ramos unterrichtet "Art after the Internet“ am MFA Fine Arts Department der School of Visual Arts, Form and Code am Pratt Institute in New York sowie Webprogrammierung und Computergrundlagen am Computer Science Department der New York University.

Image: © Ziyang Wu & Mark H. Ramos

Ziyang Wu & Mark H. Ramos

Future_Forecast

Ziyang Wu + Mark H. Ramos
Future_Forecast
2022

Für ihr Projekt Future_Forecast haben die Künstler Ziyang Wu und Mark H. Ramos eine Live-Simulation, einen computergenerierten Film sowie ein Collective-World-Building-Game entwickelt. Die Architektur des Spiels ist in die „Stack-Theorie“ des US-amerikanischen Medienphilosophen Benjamin Bratton eingebettet, der für die weltweite Digitalisierung das Bild des „digitalen Stapels“ geprägt hat: eine globale, sich ständig verändernde Megastruktur, die alle Ebenen unserer Realität durchdringt.

Das in der Ausstellung präsentierte Spieleuniversum simuliert einen solchen „Stack“, in den die Besucher*innen als NFT-Charaktere eintauchen und die virtuelle Landschaft durch die Erfüllung unterschiedlicher Missionen verändern können. Als Vorbilder dienen reale Orte und Personen auf den Philippinen. Der Inselstaat weist im weltweiten Vergleich die höchste Internetaktivität und den größten Konsum sozialer Medien pro Person auf – und das bei einer der niedrigsten Internetgeschwindigkeiten. Future_Forecast untersucht die Folgen des Ausbaus von Netzwerkinfrastrukturen in neokolonialen Kontexten und entwirft neue Ideen für eine nachhaltige Entwicklung.

Ziyang Wu arbeitet als Künstler in Hangzhou, China, war Mitglied von NEW INC am New Museum in New York und unterrichtet derzeit an der School of Intermedia Art der China Academy of Art. Er hat international im Institute of Contemporary Art in Philadelphia, im Rhizome des New Museum in New York, im Walker Art Center in Minneapolis, im Rochester Art Center, im SXSW in Austin, an der Art Dubai, im Haus der Elektronischen Künste in Basel, im Palazzo Medici Riccardi in Florenz, an der Milan Design Week, im M+ in Hongkong, im UCCA Center for Contemporary Art in Peking, im Long March Space in Peking, im Today Art Museum in Peking, im Song Art Museum in Peking, im HOW Art Museum in Schanghai sowie im Musea in Hongkong ausgestellt. Seine aktuellen Stipendien, Residencies und Preise umfassen die Shortlist des Future Generation Art Prize, den Randall-Lehrstuhl an der Alfred University, New York, die Kai Wu Interdisciplinary Studio Residency am Guangdong Times Museum, die AACYF Top 30 under 30, das MacDowell Fellowship und die ROCI Road to Peace der Robert Rauschenberg Art Foundation.

Mark H. Ramos lebt als Medienkünstler in Brooklyn. Seine Ausstellungen und Vorträge fanden sowohl online als auch real statt, und zwar bei Rhizome’s First Look: New Art Online im New Museum of Contemporary Art in New York, im Yerba Buena Center for the Arts in San Francisco, im Long March Space in Peking, im M+ in Hongkong, im Haus der Elektronischen Künste in Basel, in der Arebyte Gallery in London und im Peter Weibel Institut für digitale Kulturen in Wien. Ramos unterrichtet "Art after the Internet“ am MFA Fine Arts Department der School of Visual Arts, Form and Code am Pratt Institute in New York sowie Webprogrammierung und Computergrundlagen am Computer Science Department der New York University.

Image: © Ziyang Wu & Mark H. Ramos

↑ close

Die Ausstellung coded manoeuvres_sticky webs ist inspiriert von Denkerinnen, Künstlerinnen, Aktivistinnen, Begleiterinnen und Verwandten (kin) und spannt ein klebriges Netz aus Bezügen und Wissensformen. Eine Bibliothek gibt den in Worte gefassten Ideen und Erfahrungen Raum, verwebt spekulativ Wissenschaft, Poesie und Fiktion: eine Einladung, einzutauchen und kleben zu bleiben, sich durch Wurmlöcher und Portale zu bewegen, um so der etablierten Linearität entgegenzuwirken.

Karen Barad, Verschränkungen, Berlin 2015

Benjamin H. Bratton, The Stack: On Software and Sovereignty, Cambridge, Massachusetts 2016

James Bridle, Ways of Being: Animals, Plants, Machines. The Search for a Planetary Intelligence, New York 2022

James Bridle, Die unfassbare Vielfalt des Seins. Jenseits menschlicher Intelligenz, München 2023

Joy Buolamwini, Unmasking AI: My Mission to Protect What Is Human in a World of Machines, New York 2023

Octavia E. Butler, Wild Seed, New York 1980 / London 2014/20

Octavia E. Butler, Dawn: A Lilith’s Brood Novel, New York 2021

Tina M. Campt, Listening to Images, Durham 2017

Catherine D’Ignazio / Lauren F. Klein, Data Feminism, Cambridge, Massachusetts 2020

Donna Haraway, Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, Durham 2016

Donna Haraway, Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, Frankfurt a. M. / New York 2018

Stefano Harney / Fred Moten, The Undercommons: Fugitive Planning & Black Study, Wivenhoe / New York / Port Watson 2013

Michael Klipphahn-Karge / Ann-Kathrin Koster / Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.), Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen, Bielefeld 2023

Janina Loh, Roboterethik. Eine Einführung, Berlin 2019

Lynn Margulis, Symbiotic Planet: A New Look at Evolution, New York 1999

Lynn Margulis, Der symbiotische Planet. Oder wie die Evolution wirklich verlief, Frankfurt a. M. 2012

Legacy Russell, Glitch Feminism: A Manifesto, London / New York 2020

Legacy Russell, Black Meme: A History of the Images that Make Us, London / New York 2024

Minna Salami, Sensuous Knowledge: A Black Feminist Approach for Everyone, New York 2020

Rebecca Steger / Marie Ludwig / Julia Brychcy / Elisabeth Pütz / Kyra Sell (Hg.), Subalternativen. Postkoloniale Kritik und dekolonialer Widerstand in Lateinamerika, Münster 2017

Library

Die Ausstellung coded manoeuvres_sticky webs ist inspiriert von Denkerinnen, Künstlerinnen, Aktivistinnen, Begleiterinnen und Verwandten (kin) und spannt ein klebriges Netz aus Bezügen und Wissensformen. Eine Bibliothek gibt den in Worte gefassten Ideen und Erfahrungen Raum, verwebt spekulativ Wissenschaft, Poesie und Fiktion: eine Einladung, einzutauchen und kleben zu bleiben, sich durch Wurmlöcher und Portale zu bewegen, um so der etablierten Linearität entgegenzuwirken.

Karen Barad, Verschränkungen, Berlin 2015

Benjamin H. Bratton, The Stack: On Software and Sovereignty, Cambridge, Massachusetts 2016

James Bridle, Ways of Being: Animals, Plants, Machines. The Search for a Planetary Intelligence, New York 2022

James Bridle, Die unfassbare Vielfalt des Seins. Jenseits menschlicher Intelligenz, München 2023

Joy Buolamwini, Unmasking AI: My Mission to Protect What Is Human in a World of Machines, New York 2023

Octavia E. Butler, Wild Seed, New York 1980 / London 2014/20

Octavia E. Butler, Dawn: A Lilith’s Brood Novel, New York 2021

Tina M. Campt, Listening to Images, Durham 2017

Catherine D’Ignazio / Lauren F. Klein, Data Feminism, Cambridge, Massachusetts 2020

Donna Haraway, Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, Durham 2016

Donna Haraway, Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, Frankfurt a. M. / New York 2018

Stefano Harney / Fred Moten, The Undercommons: Fugitive Planning & Black Study, Wivenhoe / New York / Port Watson 2013

Michael Klipphahn-Karge / Ann-Kathrin Koster / Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.), Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen, Bielefeld 2023

Janina Loh, Roboterethik. Eine Einführung, Berlin 2019

Lynn Margulis, Symbiotic Planet: A New Look at Evolution, New York 1999

Lynn Margulis, Der symbiotische Planet. Oder wie die Evolution wirklich verlief, Frankfurt a. M. 2012

Legacy Russell, Glitch Feminism: A Manifesto, London / New York 2020

Legacy Russell, Black Meme: A History of the Images that Make Us, London / New York 2024

Minna Salami, Sensuous Knowledge: A Black Feminist Approach for Everyone, New York 2020

Rebecca Steger / Marie Ludwig / Julia Brychcy / Elisabeth Pütz / Kyra Sell (Hg.), Subalternativen. Postkoloniale Kritik und dekolonialer Widerstand in Lateinamerika, Münster 2017

↑ close

Das Kino ist ein Raum der Ausdehnung und der Übertragung. Ein Raum, der Affekte und (Dis-)Identifikationen erlaubt, Blickbeziehungen eröffnet und Repräsentationen transportiert. Das Kino setzt Reflexionen über technologische Entwicklungen in Gang und ermöglicht spekulative Realitäten. Es bietet Raum für das, was war, und das, was sein wird. Die gezeigten Arbeiten ergänzen und vertiefen Diskurse und Positionen im Raum und berücksichtigen die Funktion von Video, Film und Kino als Träger*innen von Wissen.

John Akomfrah, The Last Angel Of History, 1995
Einkanalvideo, Farbe, Ton, 45:7 Min.

LIA, V3/G.S.I.L.XXIX, 2004
Video, Farbe, Ton, 9:40 Min.  

Tina Frank, CHRONOMOPS, 2005
Video, Farbe, Ton von General Magic, 2 Min.

Cinema

Das Kino ist ein Raum der Ausdehnung und der Übertragung. Ein Raum, der Affekte und (Dis-)Identifikationen erlaubt, Blickbeziehungen eröffnet und Repräsentationen transportiert. Das Kino setzt Reflexionen über technologische Entwicklungen in Gang und ermöglicht spekulative Realitäten. Es bietet Raum für das, was war, und das, was sein wird. Die gezeigten Arbeiten ergänzen und vertiefen Diskurse und Positionen im Raum und berücksichtigen die Funktion von Video, Film und Kino als Träger*innen von Wissen.

John Akomfrah, The Last Angel Of History, 1995
Einkanalvideo, Farbe, Ton, 45:7 Min.

LIA, V3/G.S.I.L.XXIX, 2004
Video, Farbe, Ton, 9:40 Min.  

Tina Frank, CHRONOMOPS, 2005
Video, Farbe, Ton von General Magic, 2 Min.

↑ close

Oktober 1, 19:00 Uhr Oktober 1, 19:00 Uhr opening
Civa-Opening
Civa Eröffnung
Oktober 1, 20:00 Uhr Oktober 1, 20:00 Uhr dj line
Civa Opening Party
Ayo Aloba, menty bb & schnuffi
Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
Curator's tour
Eva Fischer and Djamila Grandits
Oktober 2, 15:00-16:00 Uhr (EN) Oktober 2, 15:00-16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung, Partizipative Performance-Lecture
Visions Beyond the Lens
Imani Rameses
Oktober 2, 16:00–17:30 Uhr Oktober 2, 16:00–17:30 Uhr dialog
Nelly Yaa Pinkrah & Paul Feigelfeld
Nelly Yaa Pinkrah, Paul Feigelfeld
Oktober 2, 17:30–18:30 Uhr Oktober 2, 17:30–18:30 Uhr Live Performance
Splitting Stones
Maïa Nunes
Oktober 2, 19:30–20:45 Uhr Oktober 2, 19:30–20:45 Uhr screening und gespräch
Hallucinations
Claudia Larcher, Eva Fischer
Oktober 2, 21:00–21:30 Uhr Oktober 2, 21:00–21:30 Uhr Live A/V Performance
Beyond the Facade
KARGA by Eyup Kuş
Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 19:00–20:00 Uhr (EN) Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 19:00–20:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
In Distortion We Meet – Getting M.A.D.

Klimentina Milenova
Oktober 3, 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 3, 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung, Partizipative Performance-Lecture
Visions Beyond the Lens
Imani Rameses
Oktober 3, 16:00–17:30 Uhr Oktober 3, 16:00–17:30 Uhr Gespräch
coded manoeuvres_sticky webs
Gespräch mit den Ausstellungskünstler*innen und Kuratorinnen
Oktober 3, 20:00–21:45 Uhr Oktober 3, 20:00–21:45 Uhr screening
and then we danced
Levan Akin 
Oktober 3, 21:45–22:15 Uhr Oktober 3, 21:45–22:15 Uhr Dialog
Exploring queerness in staged folk dance through film
Marko Kölbl, Djamila Grandits
Oktober 3, 21:30–23:00 Uhr Oktober 3, 21:30–23:00 Uhr DJ
Lucia Kagramanyan
Lucia Kagramanyan
Oktober 4, nicht-öffentliches Programm Oktober 4, nicht-öffentliches Programm social session
Curating and Communicating in Demanding Times
Social Session mit Angie-Shahira Pohl
Oktober 4, nicht-öffentliches Programm Oktober 4, nicht-öffentliches Programm Networking und Workshops
Curating and Communicating in Demanding Times
In Kooperation mit D—Arts / Projektbüro für Diversität
Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
Re(con)figurations: A Diffractive Exploration of Coded Manoeuvres
Felix Lenz
Oktober 4, 19:00–21:00 Uhr Oktober 4, 19:00–21:00 Uhr performative screening programme
skins on my bodies
kuratiert von Djamila Grandits und Anna-Lena Panter
Oktober 4, 21:00–22:00 Uhr Oktober 4, 21:00–22:00 Uhr Live A/V Performance
Unbroken Jaws
Rojin Sharafi, TE-R
Oktober 5, 12:00–13:00 Uhr (DE) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 5, 12:00–13:00 Uhr (DE) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
Art Entertainment — Civa Festival Exhibition Tour
Laura Welzenbach
Oktober 5, 15:00–15:45 Uhr Oktober 5, 15:00–15:45 Uhr online-präsentation
Design approaches and CYBER FEMINISM INDEX
Laura Coombs, Maria Rudakova
Oktober 5, 15:45–17:00 Uhr Oktober 5, 15:45–17:00 Uhr Gespräch
From Social Design to Soft Clubs
Brigitte Felderer, Marissa Lôbo, Negin Rezaie, Katharina Seidler
Oktober 5, 18:00–19:15 Uhr Oktober 5, 18:00–19:15 Uhr screening
Wildness
Wu Tsang
Oktober 5, 19:45–21:00 Uhr Oktober 5, 19:45–21:00 Uhr gespräch
Urban Encounters: The Potential of Non-Commercial Creative Space
Tayo Alemi aka Authentically Plastic, Therese Kaiser, Mia Meus, Ayo Aloba
Oktober 5, 21:30–22:00 Uhr Oktober 5, 21:30–22:00 Uhr Live A/V Performance
Authentically Plastic & Tobias Raschbacher pres. POLYCOLLISION
Authentically Plastic & Tobias Raschbacher
Dezember 5, 17:00–18:30 Uhr Dezember 5, 17:00–18:30 Uhr Discourse
Sprechstunde
by Belvedere 21 art mediation team and Klimentina Milenova
November 21, 18:30 Uhr November 21, 18:30 Uhr screening
More than Human
 kuratiert von Marija Milovanovic
Dezember 15, 4pm Dezember 15, 4pm
Talk & Listening with Tonica Hunter
Tonica Hunter
Civa Opening

Festivaleröffnung mit DJ-Line im Belvedere 21

Die vierte Ausgabe des Civa-Festivals wird am 1. Oktober um 19 Uhr von Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere, sowie Festivaldirektorin Eva Fischer und Festivalkuratorin Djamila Grandits offiziell eröffnet. Anschließend bietet ein DJ-Set Gelegenheit zum Feiern und Tanzen. Die Ausstellung coded manoeuvres_sticky webs ist am Eröffnungstag bereits ab 11 Uhr zugänglich.

Oktober 1, 19:00 Uhr Oktober 1, 19:00 Uhr opening
Civa-Opening
Civa Eröffnung
Oktober 1, 20:00 Uhr Oktober 1, 20:00 Uhr dj line
Civa Opening Party
Ayo Aloba, menty bb & schnuffi
Exhibition

coded manoeuvres_sticky webs

Intelligenz nicht als primär menschliche Eigenschaft oder Technologie zu verstehen, sondern von wissenden Einheiten und Organismen auszugehen, ermöglicht, ein Spannungsfeld zu bespielen, innerhalb dessen Machtkonstruktionen und Technologien decodiert und unterbrochen werden können. Wie glitchen Organismen durch militarisierte Sphären und durchbrechen dabei gewaltvolle Technologien? Welcher Überlebensstrategien, Manöver und Codes bedarf es, um sich binären Festschreibungen und Vereinnahmungen widerständig zu entziehen? Welche Symbiosen imaginieren und programmieren wir?

Die künstlerischen Positionen der Ausstellung brechen die Gegenüberstellung von digitalen und physischen Räumen, von körperlichem Wissen und Ratio, von online und offline auf und lehnen eine Hierarchisierung von Seinsformen ab. Dabei werfen die ausgewählten Arbeiten Fragen nach einem kollektiven Umgang mit Wissen und Organismen sowie mit dessen Anwendbarkeit auf den Diskurs um (künstliche) Intelligenzen auf. Es entstehen lustvolle Choreografien, unerwartete Bewegungsmuster und neue, symbiotische Anordnungen in hybriden Räumen.

Kuratorinnen der Ausstellung: Eva Fischer, Djamila Grandits
Assistenzkuratorin: Theresa Dann-Freyenschlag

Mit Unterstützung von A.T.C. - Austrian Truss Constructions

Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
Curator's tour
Eva Fischer and Djamila Grandits
Oktober 2, 15:00-16:00 Uhr (EN) Oktober 2, 15:00-16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung, Partizipative Performance-Lecture
Visions Beyond the Lens
Imani Rameses
Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 19:00–20:00 Uhr (EN) Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 19:00–20:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
In Distortion We Meet – Getting M.A.D.

Klimentina Milenova
Oktober 3, 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 3, 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung, Partizipative Performance-Lecture
Visions Beyond the Lens
Imani Rameses
Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
Re(con)figurations: A Diffractive Exploration of Coded Manoeuvres
Felix Lenz
Oktober 5, 12:00–13:00 Uhr (DE) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 5, 12:00–13:00 Uhr (DE) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
Art Entertainment — Civa Festival Exhibition Tour
Laura Welzenbach
Dezember 5, 17:00–18:30 Uhr Dezember 5, 17:00–18:30 Uhr Discourse
Sprechstunde
by Belvedere 21 art mediation team and Klimentina Milenova
Discourse

Das Diskursprogramm von Civa erstreckt sich über die gesamte Festivalwoche. Akteur*innen laden zum gemeinsamen Diskutieren und Reflektieren rund um das Festivalthema coded manoeuvres. In Diskussionen, Dialogen und Workshops schafft Civa Raum für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem anthropozentrischen Konzept der Intelligenz als messbarem Parameter von Wissen, Können und Verstehen.

Präsentiert von der Wirtschaftsagentur Wien

Oktober 2, 16:00–17:30 Uhr Oktober 2, 16:00–17:30 Uhr dialog
Nelly Yaa Pinkrah & Paul Feigelfeld
Nelly Yaa Pinkrah, Paul Feigelfeld
Oktober 3, 21:45–22:15 Uhr Oktober 3, 21:45–22:15 Uhr Dialog
Exploring queerness in staged folk dance through film
Marko Kölbl, Djamila Grandits
Oktober 3, 16:00–17:30 Uhr Oktober 3, 16:00–17:30 Uhr Gespräch
coded manoeuvres_sticky webs
Gespräch mit den Ausstellungskünstler*innen und Kuratorinnen
Oktober 4, nicht-öffentliches Programm Oktober 4, nicht-öffentliches Programm Networking und Workshops
Curating and Communicating in Demanding Times
In Kooperation mit D—Arts / Projektbüro für Diversität
Oktober 4, nicht-öffentliches Programm Oktober 4, nicht-öffentliches Programm social session
Curating and Communicating in Demanding Times
Social Session mit Angie-Shahira Pohl
Oktober 5, 15:00–15:45 Uhr Oktober 5, 15:00–15:45 Uhr online-präsentation
Design approaches and CYBER FEMINISM INDEX
Laura Coombs, Maria Rudakova
Oktober 5, 15:45–17:00 Uhr Oktober 5, 15:45–17:00 Uhr Gespräch
From Social Design to Soft Clubs
Brigitte Felderer, Marissa Lôbo, Negin Rezaie, Katharina Seidler
Oktober 5, 19:45–21:00 Uhr Oktober 5, 19:45–21:00 Uhr gespräch
Urban Encounters: The Potential of Non-Commercial Creative Space
Tayo Alemi aka Authentically Plastic, Therese Kaiser, Mia Meus, Ayo Aloba
Screenings

Neben Diskussionen und Vorträgen finden von Mittwoch bis Samstag Film-Screenings statt, die von Dialogen und Live-Performances begleitet werden.

Am Mittwoch, 2. Oktober, zeigt die Medienkünstlerin und Filmemacherin Claudia Larcher im Programm Hallucinations eine Auswahl ihrer neuesten Arbeiten, in denen sie sich kritisch mit künstlicher Intelligenz und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung auseinandersetzt. Im anschließenden Dialog sprechen Claudia Larcher und Eva Fischer über (künstliche) Intelligenz, kritischen Posthumanismus und darüber, wie KI unsere Gesellschaft spiegelt.

Am Donnerstag, 3. Oktober, wird der Film and then we danced (2019) des georgischen Filmemachers Levan Akin gezeigt. Wie auch an anderen Stellen des Festivalprogramms und der Ausstellung erscheint Tanz als eine Form codierter und körperlich manifestierter Sprache. and then we danced zeigt die Dynamik des Tanzes, die konsequent mit vorgegebenen Männlichkeitsidealen bricht und sich dabei emanzipatorisch im Spannungsfeld von Queerness und Tradition, normativen Gesellschaftskonstruktionen und codierter Subversion bewegt.

Am Freitag, 4. Oktober, lädt das Kurzfilmprogramm skins on my bodies der beiden Kuratorinnen Djamila Grandits und Anna-Lena Panter dazu ein, unser Selbst in seiner Vielzahl als geglitchte Form von Ermächtigung und Verweigerung neu zu erproben. 

Als Nachspann zum Festival findet am 21. November das von Marija Milovanovic kuratierte Filmprogramm More than Human statt. Das Kurzfilmprogramm zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technologie zu vertiefen, etablierte Konzepte kritisch zu hinterfragen und offener für diverse Formen von Intelligenz zu sein.

Oktober 2, 19:30–20:45 Uhr Oktober 2, 19:30–20:45 Uhr screening und gespräch
Hallucinations
Claudia Larcher, Eva Fischer
Oktober 3, 20:00–21:45 Uhr Oktober 3, 20:00–21:45 Uhr screening
and then we danced
Levan Akin 
Oktober 4, 19:00–21:00 Uhr Oktober 4, 19:00–21:00 Uhr performative screening programme
skins on my bodies
kuratiert von Djamila Grandits und Anna-Lena Panter
Oktober 5, 18:00–19:15 Uhr Oktober 5, 18:00–19:15 Uhr screening
Wildness
Wu Tsang
November 21, 18:30 Uhr November 21, 18:30 Uhr screening
More than Human
 kuratiert von Marija Milovanovic
Live

Im Anschluss an Diskurs und Film lädt Civa an jedem Festivalabend zu DJ-Sets und audiovisuellen Live-Performances in das Blicke Kino im Belvedere 21. 

Nachdem das Festival von DJs aus dem Civa-Team eröffnet worden ist, startet das Live-Programm am zweiten Festivaltag mit Maïa Nunes experimenteller und improvisierter Live-Performance Splitting Stones. Die Abwesenheit von Sprache zielt hier darauf ab, Verständnis zu erweitern, anstatt es einzuschränken, und öffnet Bereiche der nonverbalen Kommunikation, die zum Zuhören einladen. Im Anschluss: die Premiere der neuen audiovisuellen Live-Performance Beyond the Facade (2024) des österreichischen experimentellen Filmemachers KARGA by Eyup Kuş. Durch dynamische Collagen aus Filmmaterial, Visual Effects, Licht und Ton schafft KARGA unkonventionelle Erzählungen.

Zum Abschluss des dritten Festivaltags hören wir ein Set von Lucia Kagramanyan, einer in Wien lebenden DJ, bekannt für ihre NTS Radio-Sendung Panorama Yerevan, die die Vielseitigkeit armenischer Musik präsentiert. In einer Mischung aus alten und neuen Aufnahmen verschiedener Genres erkundet Lucia Kagramanyan verschiedene Facetten armenischer Musik. 

Der Festivalfreitag schließt mit dem audiovisuellen Live-Set Unbroken Jaws der Musikerin Rojin Sharafi und des Visualist*innen-Kollektivs TE-R ab. Die Klangkünstlerin, Tonmeisterin und Komponistin akustischer, elektroakustischer und elektronischer Musik Rojin Sharafi erforscht Möglichkeiten der digitalen Musikperformance. Ihre Musik überschreitet die Grenzen verschiedener Genres und schöpft aus vielen musikalischen Bereichen wie Noise, Folk, Ambient, Metal und zeitgenössischer Musik.TE-R ist ein variables Kollektiv für künstlerische Arbeit und wurde 2014 in Wien von Louise Linsenbolz und Thomas Wagensommerer gegründet. TE-R navigiert in und durch mediale/n Räume/n und bewegt sich dabei zwischen Bild, Spiel und Code.

Den Abschluss des diesjährigen Civa-Festivals bildet das audiovisuelle Live-Set POLYCOLLISION von Authentically Plastic und Tobias Raschbacher. Diese Performance vereint politisch aufgeladene Klanglandschaften mit nordugandischen Rhythmen und Afro-Futurismus. Das Set ist Resultat der Zusammenarbeit von Tayo Alemi aka Authentically Plastic und Tobias Raschbacher im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms 2024 von VIDC – Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation.

Oktober 1, 20:00 Uhr Oktober 1, 20:00 Uhr dj line
Civa Opening Party
Ayo Aloba, menty bb & schnuffi
Oktober 2, 21:00–21:30 Uhr Oktober 2, 21:00–21:30 Uhr Live A/V Performance
Beyond the Facade
KARGA by Eyup Kuş
Oktober 2, 17:30–18:30 Uhr Oktober 2, 17:30–18:30 Uhr Live Performance
Splitting Stones
Maïa Nunes
Oktober 3, 21:30–23:00 Uhr Oktober 3, 21:30–23:00 Uhr DJ
Lucia Kagramanyan
Lucia Kagramanyan
Oktober 4, 21:00–22:00 Uhr Oktober 4, 21:00–22:00 Uhr Live A/V Performance
Unbroken Jaws
Rojin Sharafi, TE-R
Oktober 5, 21:30–22:00 Uhr Oktober 5, 21:30–22:00 Uhr Live A/V Performance
Authentically Plastic & Tobias Raschbacher pres. POLYCOLLISION
Authentically Plastic & Tobias Raschbacher
Tours

Civa-Ambassadors-Groups: Ausstellungsführungen

Im Zentrum der Vermittlungsarbeit zur Ausstellung coded manoeuvres_sticky webs stehen die sogenannten Civa-Ambassador-Groups: Persönlichkeiten aus unterschiedlichen professionellen Bereichen führen als Botschafter*innen und entlang persönlicher Gesichtspunkte durch die Ausstellung. Das von Klimentina Milenova verantwortete Format baut auf den Erfahrungen der letzten Festivaleditionen auf und ermöglicht Ambassadors und Communitys, den ihnen zur Verfügung stehenden Raum für themen- und interessenorientiertes Festivalerleben zu nutzen. 

Belvedere 21
Ausstellung im Untergeschoss
Mittwoch bis Samstag 12 und 15 Uhr sowie Donnerstag zusätzlich um 19 Uhr

First come, first served

Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
Curator's tour
Eva Fischer and Djamila Grandits
Oktober 2, 15:00-16:00 Uhr (EN) Oktober 2, 15:00-16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung, Partizipative Performance-Lecture
Visions Beyond the Lens
Imani Rameses
Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 19:00–20:00 Uhr (EN) Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 19:00–20:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
In Distortion We Meet – Getting M.A.D.

Klimentina Milenova
Oktober 3, 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 3, 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung, Partizipative Performance-Lecture
Visions Beyond the Lens
Imani Rameses
Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr (EN) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
Re(con)figurations: A Diffractive Exploration of Coded Manoeuvres
Felix Lenz
Oktober 5, 12:00–13:00 Uhr (DE) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Oktober 5, 12:00–13:00 Uhr (DE) und 15:00–16:00 Uhr (EN) Ausstellungsführung
Art Entertainment — Civa Festival Exhibition Tour
Laura Welzenbach
Civa-Opening
Civa Eröffnung

Die vierte Ausgabe des Civa-Festivals wird am 1. Oktober um 19 Uhr im Belvedere 21 offiziell eröffnet. Die Ausstellung coded manoeuvres_sticky webs ist am Eröffnungstag bereits ab 11 Uhr zugänglich.

Sprecherinnen:
Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere
Eva Fischer, Festivaldirektorin
Djamila Grandits, Festivalkuratorin

Civa Opening Party
Ayo Aloba, menty bb & schnuffi

Anschließend an die Eröffnungsreden bietet ein DJ-Set Gelegenheit zum Feiern und Tanzen. Mit Ayo Aloba, menty bb & schnuffi.

Curator's tour
Eva Fischer and Djamila Grandits

„Als Inspiration für den diesjährigen Civa-Festival-Themenschwerpunkt war für mich aus medientheoretischer Sicht spannend, dass die Entwicklung künstlicher Intelligenz und das Verständnis der dahinterliegenden Prozesse viele Branchen und auch die Kunst dazu bewegt haben, sich intensiver mit dem Konzept der Intelligenz an sich auseinanderzusetzen. In westlichen Kulturen hat sich über Jahrhunderte ein fragwürdiges anthropozentrisches Selbstverständnis entwickelt, das nur (bestimmten) Menschen Intelligenz, Selbstbestimmung und Freiheit zuspricht. Diese Sichtweise wird etwa von der Evolutionsbiologin Lynn Margulis infrage gestellt, die in ihrer Forschung zur Symbiose gezeigt hat, dass menschliche Intelligenz auf symbiotischen Prozessen (im Körper) beruht. coded manoeuvres soll die Zirkulation und Weitergabe von Wissen symbolisieren und interessiert sich für einen Intelligenzbegriff im Sinne kollektiver Aktion, die untrennbar mit dem Körper verbunden ist. coded manoeuvres steht für eine Vielzahl von Ritualen und Kommunikationsformen, die das Gemeinschaftliche, Symbiotische und damit untrennbar Verbundene hervorheben.“ Eva Fischer

„Letztlich geht es uns vielleicht darum, Vernetzung nicht als etwas Künstliches zu verstehen, sondern Verworrenheit anzuerkennen und Räume zu imaginieren, die sich dieser Beschaffenheit von Welten lustvoll annähern. Positionen, die sich nicht steril verbinden, sondern eine räumliche Gemengelage erzeugen, die mit Lust an Friktion und Klebrigkeit Körper, Affekte und Sprache(n) mit Zeitlichkeiten und Bewegungen in Relation setzt, all diese und ihre Relationalität jedoch nie als stabil versteht. Eine Gemengelage durchzogen vom Erproben von Choreografien und Verhältnissen als aufregender, formvielfältiger Prozess, der Raum für Begehren und Imaginationen codierter Manöver durch klebrige Netze hält und in seiner Anordnung Platz für die gemeinsame Bewegung in einer gewaltvoll strukturierten Welt bietet.“ Djamila Grandits

Visions Beyond the Lens
Imani Rameses

POV: Bevor Sie eine Ausstellung betreten, „haben Sie daran gedacht, Ihre Augen zu überprüfen?“ Wir werden mit weit geöffneten Augen durch die Ausstellung gehen und dabei die Techniken einer Augenuntersuchung anwenden. Bereiten Sie sich darauf vor, mithilfe von Sehverschleierungen, Sehschärfetests und Augendrucküberprüfung die konventionellen westlichen Annahmen über die Neuroanatomie des Auges zu hinterfragen. Auf der Grundlage von kognitiven neurowissenschaftlichen Protokollen und afrikanischer Mythologie können Sie am Ende dieses Rundgangs erwarten, dass Ihre visuelle Modalität verschwommen und umgedreht ist.

Nelly Yaa Pinkrah & Paul Feigelfeld
Nelly Yaa Pinkrah, Paul Feigelfeld

Das Diskursprogramm des Festivals startet am Mittwoch mit einem Gespräch zwischen der Kultur- und Medientheoretikerin und politischen Aktivistin Nelly Yaa Pinkrah und dem Design- und Medientheoretiker Paul Feigelfeld. Im Dialog nähern sich die beiden dem Festivalthema coded manoeuvres an und erarbeiten eine philosophische und medientheoretische Grundlage für weitere Diskussionen während des Festivals.

Sprecher*innen: Nelly Yaa Pinkrah, Paul Feigelfeld

Splitting Stones
Maïa Nunes

Eine experimentelle und improvisierte Live-Performance der irisch-trinidadischen Künstlerin Maïa Nunes, die das ursprüngliche, gutturale und spektrale Spektrum der Stimme erforscht. Die Abwesenheit von Sprache erweitert das Verständnis, anstatt es einzuschränken, und öffnet Bereiche der nonverbalen Kommunikation, die zum Zuhören einladen.

Als langjährige Kooperationspartnerin der Künstlerin Evan Ifekoya bezieht sich Maïa Nunes in einer Live-Performance auf Ifekoyas Installation The Vibration (Sun Light), die Teil der Civa-Ausstellung ist. Maïa Nunes ist eine irisch-trinidadische transdisziplinäre Künstlerin und Klangtherapeutin, deren Kunstwerke Stimme, Stoff, Bewegung und Klang miteinander verweben, um immersive und multitexturale Performancewelten in Form von Filmen, audioskulpturalen Installationen und Live-Performances zu schaffen. Dabei handelt es sich um eine Praxis der Befreiung, einen Live-Prozess der Wiedererinnerung an das Selbst im Dialog mit der Vergangenheit ihrer* Vorfahren.

Image: © Maïa Nunes

Hallucinations
Claudia Larcher, Eva Fischer

Am Festivalmittwoch zeigt die Medienkünstlerin und Filmemacherin Claudia Larcher eine Auswahl ihrer neuesten Arbeiten, in denen sie sich kritisch mit künstlicher Intelligenz und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung auseinandersetzt. Ihre Werke schaffen alternative Realitäten, die die binäre Gegenüberstellung von Realität und Virtualität sowie von Analogem und Digitalem auflösen. Durch KI-generierte Bilder und Soundlandschaften fragmentiert Larcher Identitäten, verbindet Natur und Technik und hinterfragt festgefahrene Kategorien. In Arbeiten wie „Das große Baumstück“, „Me, Myself and I“ und „AI and the Art of Historical Reinterpretation“ erforscht sie neue Formen des Seins und imaginierte Symbiosen, die traditionelle Vorstellungen von Realität, Identität und Geschichte herausfordern. Im anschließenden Dialog sprechen Claudia Larcher und Eva Fischer über (künstliche) Intelligenz, kritischen Posthumanismus und darüber, wie KI unsere Gesellschaft spiegelt.

Arbeiten:
Me Myself and I
Video, 5 min 28 sek, 16:9, Stereo, 2022

Das große Baumstück
Videoanimation, 9 min 30 sek, 16:9, Stereo, 2023

AI and the Art of Historical Reinterpetation
Video 16:9, 2024

Claudia Larcher (AT) ist eine Künstlerin und Filmemacherin. Ihr Werk umfasst Videoanimation, Collage, Fotografie und Installation, wobei sie sich besonders mit den Auswirkungen und experimentellen Anwendungen künstlicher Intelligenz beschäftigt. Ihre Arbeiten dekonstruieren Bildwelten der Moderne, der Architektur, ihrer unmittelbaren Umgebung und sozialer Räume im Internet.

Die in Wien lebende Künstlerin hat ihre Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen in Österreich und international präsentiert, darunter in Tokyo Wonder Site (Japan), Slought Foundation Philadelphia, Weimarer Kunstfest, Centre Pompidou (Paris), Ars Electronica Festival (Linz), Gray Area Festival (San Francisco), Museum of Contemporary Art (Roskilde), Manifesta 13 und Anthology Film Archives (NYC). Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Preis der Kunsthalle Wien, den Outstanding Artist Award, den Vorarlberger Kunstpreis, den Prof. Hilde Goldschmidt Preis und den Österreichischen Kunstpreis.

Derzeit ist sie Stipendiatin des ARTTEC-Programms am Austrian Institute of Technology (AIT).

Image: © Claudia Larcher

Beyond the Facade
KARGA by Eyup Kuş

Die neue audiovisuelle Live-Performance Beyond the Facade des österreichischen experimentellen Filmemachers KARGA (Eyup Kuş) im Blickle Kino führt durch dynamische Collagen aus Filmmaterial, Visual Effects, Licht und Ton.

Beyond the Facade ist eine kinematografische audiovisuelle Performance von Eyup Kuş, der beim CIVA Festival 2024 unter seinem musikalischen Pseudonym KARGA auftritt. Die Show kombiniert experimentelle elektronische Live-Musik mit gefilmten Bildern und Echtzeit-Improvisationen von analogen Lichtbrechungen, die auf eine große Kinoleinwand projiziert werden. Die Performance, die sich mit Themen wie Wissenschaft, Beobachtung, Wahrnehmung und Emotionen beschäftigt, erforscht den komplexen Tanz zwischen Gewissheit und Ungewissheit, Fortschritt und Unvollkommenheit.

Kuş' innovative Lichtbrechungstechnik, die vom Best Austrian Animation Festival ausgezeichnet und bei der Gala des Österreichischen Filmpreises 2023 präsentiert wurde, wird neben exklusiven Ausschnitten aus seinen neuen Filmen live gezeigt.

Künstler: KARGA by Eyup Kuş

Image: © Eyup Kuş

In Distortion We Meet – Getting M.A.D.

Klimentina Milenova

Diese Tour bietet die Möglichkeit, die feine Linie zwischen Intelligenz und Wahnsinn zu erkunden und neu zu überdenken, indem gefragt wird, wer diese Grenzen definiert. Die technologische Inspiration liefert das Problem des Modellkollapses beim maschinellen Lernen, bei dem Modelle, die auf KI-generierte Inhalte trainiert werden, sich zunehmend verschlechtern, was zu verzerrten Interpretationen führt – oft als „KI frisst sich selbst auf“ oder „halluziniert“ bezeichnet. Könnte dieser algorithmische „Wahnsinn“ als Katalysator für die Verbesserung der menschlichen Handlungsfähigkeit dienen?

Visions Beyond the Lens
Imani Rameses

POV: Bevor Sie eine Ausstellung betreten, „haben Sie daran gedacht, Ihre Augen zu überprüfen?“ Wir werden mit weit geöffneten Augen durch die Ausstellung gehen und dabei die Techniken einer Augenuntersuchung anwenden. Bereiten Sie sich darauf vor, mithilfe von Sehverschleierungen, Sehschärfetests und Augendrucküberprüfung die konventionellen westlichen Annahmen über die Neuroanatomie des Auges zu hinterfragen. Auf der Grundlage von kognitiven neurowissenschaftlichen Protokollen und afrikanischer Mythologie können Sie am Ende dieses Rundgangs erwarten, dass Ihre visuelle Modalität verschwommen und umgedreht ist.

coded manoeuvres_sticky webs
Gespräch mit den Ausstellungskünstler*innen und Kuratorinnen

Am Donnerstag, 3. Oktober, lädt Civa einige Künstler*innen der Ausstellung coded manoeuvres_sticky webs ein, Einblicke in ihr Schaffen zu geben. Die beiden Kuratorinnen Djamila Grandits und Eva Fischer sprechen mit ihnen über ihre künstlerischen Zugänge und ihre Sicht auf das Festivalthema.

Speaker*innen: Eva Fischer, Djamila Grandits, CROSSLUCID, Brooklyn J. Pakathi, Martina Menegon, Dagmar Schürrer, Philipp Muerling

and then we danced
Levan Akin 

Wie auch an anderen Stellen des Festivalprogramms und der Ausstellung erscheint Tanz hier als eine Form codierter und körperlich manifestierter Sprache. Der Film and then we danced des georgischen Filmemachers Levan Akin zeigt die Dynamik des Tanzes, die konsequent mit vorgegebenen Männlichkeitsidealen bricht und sich damit emanzipatorisch im Spannungsfeld von Queerness und Tradition, normativen Gesellschaftskonstruktionen und codierter Subversion bewegt.

Film:
and then we danced, 2019
Levan Akin
113 min

Image: © Anka Gujabidze

Exploring queerness in staged folk dance through film
Marko Kölbl, Djamila Grandits

Levan Akins Film and then we danced (2019) verbindet überzeugend zwei Welten, die oft als unvereinbar gelten und einander doch so nah sind: den professionellen Volkstanz auf nationalen Bühnen und die queere männliche Sexualität. In ganz Südosteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien ist der inszenierte Volkstanz von zentraler Bedeutung. Besonders gewürdigt wird in and then we danced die georgische Bühnentanztradition, in die der Film realistische Einblicke gewährt. Die Ensembles und Tänzer*innen verkörpern Nationalstolz und Erbe – und vermitteln damit oft nationalistische, konservative und nicht zuletzt heteronormative Werte. Wo die binäre und gegenseitige Anziehung zwischen Männern und Frauen in tanzenden Körpern inszeniert wird, passen queere Körper nicht hinein.

In diesem Dialog gehen wir der Frage nach, wie sich Queerness zur Volkskunst, zu traditionellen kulturellen Ausdrucksformen und ihren inszenierten Versionen verhält. Wir hinterfragen die scheinbare Unvereinbarkeit von queerer männlicher Sexualität, traditioneller Musik und traditionellem Tanz. Wie ermöglicht das Medium Film ein tieferes Verständnis von Sexualität und Kultur? Wie können verborgene Realitäten durch das Medium Film denk- und sprechbar werden?

Diesen Fragen widmet sich Marko Kölbl, Musikethnologe und Ethnochoreologe an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, gemeinsam mit Civa-Kuratorin Djamila Grandits.

Speaker*innen: Marko Kölbl und Djamila Grandits

Lucia Kagramanyan
Lucia Kagramanyan

Zum Abschluss des dritten Festivaltags hören wir ein Set von Lucia Kagramanyan, einer in Wien lebenden DJ, bekannt für ihre NTS Radio-Sendung Panorama Yerevan, die die Vielseitigkeit armenischer Musik präsentiert. In einer Mischung aus alten und neuen Aufnahmen verschiedener Genres erkundet Lucia Kagramanyan verschiedene Facetten armenischer Musik. 

Künstlerin: Lucia Kagramanyan

Curating and Communicating in Demanding Times
Social Session mit Angie-Shahira Pohl

Die 2022 ins Leben gerufene Social Session ist ein Community-Building-Programm, das den Austausch über soziale, politische und künstlerische Themen fördern, Synergien zwischen den Teilnehmer*innen schaffen und nachhaltige Verbindungen aufbauen soll. Sie wird von Angie-Shahira Pohl gehosted und moderiert.

Curating and Communicating in Demanding Times
In Kooperation mit D—Arts / Projektbüro für Diversität

Der Festivalfreitag steht ganz im Zeichen der Vernetzung innerhalb der Medienkunstszene und findet in Kooperation mit D—Arts statt. Im Austausch mit internationalen Institutionen wie dem HEK (Haus der Elektronischen Künste) Basel, der Netzwerkinitiative ASchool, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Ars Electronica, dem Filmmuseum Wien sowie mit Künstlerinnen und Expertinnen werden aktuelle Herausforderungen besprochen. 

Unter dem Titel „Curating and Communicating in Demanding Times“ werden in unterschiedlichen Workshop-Settings aktuelle Herausforderungen diskutiert. Dabei steht etwa der Umgang mit aktuellen politischen Ereignissen, gesellschaftspolitischen Entwicklungen oder aktuellen Formen sozialer Interaktion und Kommunikation in den sozialen Medien zur Diskussion. Neben den Civa-Kuratorinnen Eva Fischer und Angie-Shahira Pohl hostet das Wiener Projektbüro D—Arts einen Programmschwerpunkt.

Re(con)figurations: A Diffractive Exploration of Coded Manoeuvres
Felix Lenz

Re(kon)figurationen: eine diffraktive Annäherung an Coded Manoeuvres

Der interdisziplinäre Künstler Felix Lenz lädt dazu ein, westliche Paradigmen der Repräsentation und des Anthropozentrismus durch die Linse von Karen Barads „agential realism“ zu hinterfragen und neu zu überdenken. Die Tour beleuchtet die ethischen Dimensionen und Verantwortlichkeiten digitaler Prozesse der Bild- und Wissensproduktion. Sie führt in situierte und verkörperte (künstlerische) Praktiken ein, die Machtstrukturen aktiv neu konfigurieren, indem sie die Welt als Netz von „entangled agencies“ begreifen.

skins on my bodies
kuratiert von Djamila Grandits und Anna-Lena Panter

Eine Meditation, ein Chor, eine Choreografie.
Ein Schweifen durch Welten, Landschaften und Imaginationen, die um multidimensionale Verkörperungen herum entstehen. Das Kurzfilmprogramm skins on my bodies lädt dazu ein, unser Selbst in seiner Vielzahl als geglitchte Form der Ermächtigung und der Verweigerung neu zu erproben. Die Filme lassen die Grenzen zwischen being online und away from keyboard anhand von Körper, Haut und Oberfläche verschwimmen und bewegen sich spielerisch durch geglitchte Welten. skins on my bodies gliedert sich in zwei Blöcke mit Kurzfilmen und Videoarbeiten sowie einer performativen Intervention.

Mit Arbeiten von Bassam Issa Al Sabah & Jennifer Mehigan, Cibelle Cavalli Bastos, Katrina Daschner, Sweatmother, Vanessa A. Opoku & Philisha Kay und Vitória Cribb.

Bassam Issa Al Sabah & Jennifer Mehigan
Uncensored Lilac, Part I:THE FUCKED AND THE FUCKERS (4’15)

Sweatmother
Untitled (9’)

Katrina Daschner
Tanz2000 (7’40’)

Cibelle Cavalli Bastos
A Picture Can’t Take Me (4’)

Bassam Issa Al Sabah & Jennifer Mehigan
Uncensored Lilac, Part II: HOT BOXING THE TAR PIT (5’50)

Vanessa A. Opoku & Philisha Kay
REST IN PEACE Simulation – with performance by Klimentina Milenova (15’) *

Bassam Issa Al Sabah & Jennifer Mehigan
Uncensored Lilac, Part III: HOE MOTHER (5’49)

Vitória Cribb
Bugs (5’)

Image: Bassam Issa Al-Sabah and Jennifer Mehigan, Uncensored Lilac, 2024, courtesy of the artist. 

Unbroken Jaws
Rojin Sharafi, TE-R

Zum Abschluss des Abends gibt es ein audiovisuelles Live-Set der Musikerin Rojin Sharafi und des Visualist*innen-Kollektivs TE-R. 

Die Klangkünstlerin, Tonmeisterin und Komponistin akustischer, elektroakustischer und elektronischer Musik Rojin Sharafi erforscht Möglichkeiten der digitalen Musikperformance. Ihre Musik überschreitet die Grenzen verschiedener Genres und schöpft aus vielen musikalischen Bereichen wie Noise, Folk, Ambient, Metal und zeitgenössischer Musik.

TE-R ist ein variables Kollektiv für künstlerische Arbeit und wurde 2014 in Wien von Louise Linsenbolz und Thomas Wagensommerer gegründet. TE-R navigiert in und durch mediale/n Räume/n und bewegt sich dabei zwischen Bild, Spiel und Code.

Artists: Rojin Sharafi, TE-R

Art Entertainment — Civa Festival Exhibition Tour
Laura Welzenbach

Diese Führung ist genau richtig für dich, wenn Medienkunst neu für dich ist und du dir einen Überblick über die Ausstellung verschaffen möchtest. Wir werden uns durch die „sticky webs“ dieser digitalen und nichtdigitalen Welten und Visionen manövrieren. Auf unserer Reise werden wir die verstrickten Zukünfte kennenlernen, die die Künstler*innen inspiriert, und herausfinden, ob die Kunstwerke uns jene Gänsehaut bescheren, die gute Kunst zu erzeugen verspricht. Laura Welzenbach leitet diese Tour mit einer Prise Humor und ganz viel L I E B E für die Kunst.

Design approaches and CYBER FEMINISM INDEX
Laura Coombs, Maria Rudakova

In der ersten Hälfte des Diskursnachmittags hält die New Yorker Designerin des CYBERFEMINISM INDEX Laura Coombs eine Online-Präsentation über ihre Arbeit und aktuelle Zugänge zu Grafik- und Webdesign. Laura Coombs arbeitet an visuellen Identitäten und redaktionellen Projekten mit Museen, Künstlerinnen und Architektinnen und unterrichtet Grafikdesign an der Princeton University.

In CYBERFEMINISM INDEX denken Hackerinnen, Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Aktivistinnen aller Regionen, Ethnien und sexuellen Orientierungen darüber nach, wie sich der Mensch mithilfe der Technik neu erschaffen kann. Wenn wir die Geschichte des Internets betrachten, finden sich meist Informationen zu technischen Aspekten, zum dahinterstehenden militärisch-industriellen Komplex und zu den sogenannten „Urvätern“, die Architektur und Protokolle geschaffen haben. Doch das Internet ist nicht nur ein Netzwerk von Kabeln, Servern und Computern, es ist eine Umgebung, die von ihren Bewohner*innen und deren Nutzung geprägt wird.

Sprecherin: Laura Coombs
Moderation: Maria Rudakova

From Social Design to Soft Clubs
Brigitte Felderer, Marissa Lôbo, Negin Rezaie, Katharina Seidler

Tanz, Sound, Clubräume als subversive und politische Formate ziehen sich wie ein roter Faden durch das Civa-Programm. In diesem Gespräch beschäftigen wir uns mit Social Design und der Frage, wie der traditionelle Clubraum aufgebrochen werden kann. 

„Der Kapitalismus hat die Clubszene schon längst entdeckt“, sagt die Social-Design-Expertin Brigitte Felderer. Sie leitet das Social Design Studio an der Universität für angewandte Kunst Wien, das sich mit urbanen Zwischenräumen und sozialen Systemen beschäftigt und in dem in kollektiven und transdisziplinären Strukturen Methoden kritisch geschärft und neu entwickelt werden. „Gleichzeitig ist viel in Bewegung“, so Felderer. Braucht es für den Club überhaupt die Nacht? Braucht es dunkle Räume? Welche Medien und Möglichkeiten tun sich auf? Vielmehr geht es schon immer um soziale Bewegungen. Ein Beispiel dafür ist das Wiener Projekt Soft Club der Künstlerin und Aktivistin Marissa Lobo und der Künstlerin, Kuratorin, Pädagogin und Forscherin Negin Rezaie, das sich als lebendiger Treffpunkt und Raum für Freude, Nähe und Gemeinschaft manifestiert. Viermal jährlich wird der Soft Club von verschiedenen Kollektiven und Künstlerinnen kuratiert, die gemeinsam mit den Besucherinnen neue Politiken des Gastgebens und der Gastfreundschaft feiern. Inspiriert von den „Sober Parties“ findet er samstagnachmittags statt und sucht als Alternative zu traditionellen nächtlichen Club- und Partykonzepten andere Formen des Zusammenkommens, der Fürsorge und des Aufbaus von Gemeinschaften. In der Bipoc- und Queer-Szene wurden Safer Spaces mit eigenen Codes of Conduct gegen Übergriffe und Diskriminierung entwickelt. Zu der dabei elaborierten Willkommens- und Feierkultur wird hier eingeladen. Moderiert von der Musikredakteurin Katharina Seidler sprechen die drei darüber, wie Party und Club als soziale Bewegungen neu gedacht werden, und bilden damit eine inhaltliche Brücke zum anschließenden Gespräch „Urban Encounters: The Potential of Non-Commercial Creative Space“.

Sprecherinnen: Brigitte Felderer, Marissa Lôbo, Negin Rezaie

Moderation: Katharina Seidler

Wildness
Wu Tsang

Der Abend beginnt mit der Vorführung des Films Wildness (2012) von Filmemacherin, Multimedia-Artist und Performerin Wu Tsang. Der dokumentarische Film beleuchtet Clubs als Orte gesellschaftlicher und politischer Auseinandersetzung und bietet tiefgehende Einblicke in die dynamische und widerständige Welt der queeren Clubkultur. Wildness porträtiert den Club Silver Platter in Los Angeles und reflektiert komplexe Themen rund um Identität, Gemeinschaft und soziale Veränderung.

Dokumentarfilm:
Wildness, 2012
Wu Tsang 
74 min

Image: Courtesy of Electronic Arts Intermix (EAI), New York.

Urban Encounters: The Potential of Non-Commercial Creative Space
Tayo Alemi aka Authentically Plastic, Therese Kaiser, Mia Meus, Ayo Aloba

Im Panel „Urban Encounters: The Potential of Non-Commercial Creative Space“ diskutieren Tayo Alemi aka Authentically Plastic, Therese Kaiser und Mia Meus in moderierender Begleitung von Ayo Aloba die Bedeutung von nicht produktiven und nicht kommerziellen Räumen als essenzielle Handlungsräume im urbanen Raum, wo soziale Verhältnisse verhandelt und gelebt werden und Platz für individuelle wie kollektive Gedanken, Ausdrucksformen, Austausch, Zusammenarbeit und Innovation geschaffen wird.

Was ist das Potenzial von kollaborativ etablierten Kunsträumen, Musikclubs, Initiativen und Netzwerken als gesellschaftlich relevante Orte für die Schaffung interdisziplinärer und experimenteller Werke und Projekte?

Der Abend im Blickle Kino lädt ein, über das Potenzial und die Herausforderungen unabhängiger künstlerischer Räume nachzudenken. Welche Rolle spielen Institutionen bei der Gründung und Unterstützung solcher Räume? Wie werden diese durch Kommerzialisierung und Gentrifizierung beeinflusst? Diese Themen werden aus einer globalen Perspektive unter Berücksichtigung politischer Machtverhältnisse und der Mobilität betrachtet.  

Panel-Teilnehmer*innen: Tayo Alemi aka Authentically Plastic, Therese Kaiser, Mia Meus

Moderation: Ayo Aloba


Tayo Alemi aka. Authentically Plastic, DJ, Produzentin, Künstlerin, Performerin und Essayistin aus Kampala, Uganda. Tayo berichtet von Erfahrungen als Mitgründerin des Kollektivs und Labels ANTI-MASS, das Räume und Queer-Veranstaltungen für FLINTA-Künstler*innen in Ugandas zunehmend repressivem sozialem Klima schuf.

Therese Kaiser ist Politikwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der Agentur period. Interactive. Sie hat das RRRIOT Festival, sowie die Frauennetzwerke Sorority und Business Riot mitgegründet. Sie kuratierte das Electric Spring Festival, ist im Team des Clubkultur-Festivals Hyperreality und legt unter dem Namen DJ Terror in Clubs auf.

Mia Meus, Kuratorin und Designerin, schafft als Mitgründerin von Design in Gesellschaft und als Artdirector am Institute for Science and Technology Austria (ISTA) innovative Räume für interdisziplinäre Zusammenarbeit in Kunst, Wissenschaft, Design und Technologie.

Ayo Aloba, Schauspieler, Musiker und Produzent sowie Kurator bei Civa und Mitbegründer des Kollektivs SOUNDS OF BLACKNESS, das zwischen Aktivismus und Awareness aus der POC-Community heraus entstanden ist und auch explizit für diese veranstaltet.

Authentically Plastic & Tobias Raschbacher pres. POLYCOLLISION
Authentically Plastic & Tobias Raschbacher

Den Abschluss des diesjährigen Civa-Festivals bildet das audiovisuelle Live-Set POLYCOLLISION von Authentically Plastic & Tobias Raschbacher. Diese Performance vereint politisch aufgeladene Klanglandschaften mit nordugandischen Rhythmen und Afro-Futurismus. Das Set entstand im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms 2024 von VIDC – Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation.

Künstler*innen: Authentically Plastic, Tobias Raschbacher

Image: © Darlyne Komukama

Sprechstunde
by Belvedere 21 art mediation team and Klimentina Milenova

Die Sprechstunde ist ein interaktives Format des Belvedere 21, zu dem Besucher*innen eingeladen werden, um zusammenzusitzen und sich frei über die Ausstellung, ihre Werke und unterschiedliche Aspekte zu unterhalten. In jeder Sprechstunde ist ein*e Künstler*in zu Gast, welche*r sich über Diskussion freut.

Die nächsten 'Sprechstunden'-Termine sind:
05.12.2024
Sprechstunde: Mensch, Maschine, Intelligenz: Wer formt die Zukunft?
16.01.2025
Sprechstunde: Die Erde als lebendiges System. Eine neue Perspektive auf unsere Umwelt?

Immer von 17:00 bis 18:30 Uhr.

More than Human
 kuratiert von Marija Milovanovic

„Die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz sind in vielen Bereichen deutlich spürbar und lösen bei manchen Menschen seltsame, unheimliche Gefühle sowie apokalyptische Vorahnungen aus. Diese Vorstellungen beeinflussen unser Denken, Handeln – eigentlich die gesamte Interaktion zwischen Menschen, Natur und künstlicher Intelligenz. Das Filmprogramm More than Human will sich einer inklusiveren Definition von Intelligenz widmen, die verschiedene Bedeutungen in unterschiedlichen kulturellen und wissenschaftlichen Kontexten umfasst. Es zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Menschen, Natur, Technologie zu vertiefen, etablierte Konzepte kritisch zu hinterfragen und offener für neue Wege und Ideen sowie neue Formen von Intelligenz zu sein.“

Tickets
Teilnahme kostenlos, aber nur mit kostenlosem Veranstaltungsticket möglich.

Viktor Schimpf
Machines of Loving Grace (25‘)

Claudia Larcher
The Artist in the Machine (3,5’)

Sean Buckelew
Drone (15,5‘)

Manu Luksch
Algo-Rhythm (13‘)

Pinar Yoldas
Kitty AI : Artificial Intelligence for Governance (12,5’)

Image: Machines of Loving Grace (Film Still), 2022 © 2022 Viktor Schimpf

Talk & Listening with Tonica Hunter
Tonica Hunter

Talk & Listening with Tonica Hunter 
Sunday, December 15th 2024, 4p.m. 

Initiating their work:

Untitled (keep singing) 

From December 2024 to February 2025, Tonica Hunter (curator, DJ and lecturer) activates the exhibition space with a sound intervention, in resonance with the installation The Vibration (Sun Light) by Evan Ifekoya.

Tonica Hunter (they/she) is a curator and founded her own club nights and Black collectives in Vienna. For over a decade, Tonica has been bringing together Black artists from across Europe, shaping critical exhibitions, programmes and safe spaces. Tonica's background as a Jamaican Londoner shapes her musical choices and work. Tonica uses Bricolage for the sound production of this work, combining her knowledge as a self-taught DJ, curator and music lover. The result is a soundscape of self-produced and sampled elements designed to give listeners hope and space to heal.

The admission is free, please register until December 13th via: organisation@soundframe.at.