team

press

partners

privacy policy

contact

code of conduct

archive

sound:frame.

Verein zur Förderung der Interkreativität

Postfach 0028
1072 Wien

ZVR-Zahl: 379653313
UID.: ATU66039057

Hier ist unsere Privacy Policy zu finden:
https://www.belvedere.at/datenschutz

Wir möchten darauf hinweisen, dass in den Räumlichkeiten und auf dem Areal des Museums Foto-, Ton- und Filmaufnahmen im Auftrag der Österreichischen Galerie Belvedere angefertigt werden und aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Berichterstattung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Dokumentation in den (sozialen) Medien, in Publikationen und auf Websites des Belvedere veröffentlicht und an Kooperationspartner zu den selbigen Zwecken weitergegeben werden können. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie sich direkt an die Fotografinnen oder die Mitarbeiterinnen vor Ort wenden. Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten erhalten Sie bei unseren Mitarbeiterinnen oder unterwww.belvedere.at/datenschutz

*Civa – Contemporary Immersive Virtual Art • 100 collectors • A party called JACK • A.T.C – Austrian Truss Constructions • Atominstitut, TU Wien • BMEIA – Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten • Creative Industries Fund NL • D—Arts • Digital Assets Association Austria (DAAA) • EIT Culture & Creativity • iii (instrument inventors initiative) • Österreichische Bundesforste • Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF • Radio Superfly • Sonic Territories – Festival for Sound, Audiovisual and Transdisciplinary Art 2025 • Studio Quantum (Goethe-Institut Irland) • The Black Cube • Universität für angewandte Kunst Wien • Universität Innsbruck (Institut für Theorie und Zukunft des Rechts) • Universität Wien, Fakultät für Physik • Unsafe+Sounds • USTEM – die Elektronenmikroskopie der TU Wien • Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) – Quantum Outside the Box • Vienna Club Commission • Vienna Design Week • VISTA Science Experience Center – Institute of Science and Technology Austria (ISTA) • Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds • Wirtschaftsagentur Wien • YOUKI – International Youth Media Festival

Festival Ort:
Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/besuch/belvedere-21

Wir möchten darauf hinweisen, dass in den Räumlichkeiten und auf dem Areal des Museums Foto-, Ton- und Filmaufnahmen im Auftrag der Österreichischen Galerie Belvedere angefertigt werden und aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Berichterstattung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Dokumentation in den (sozialen) Medien, in Publikationen und auf Websites des Belvedere veröffentlicht und an Kooperationspartner zu den selbigen Zwecken weitergegeben werden können. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie sich direkt an die Fotografinnen oder die Mitarbeiterinnen vor Ort wenden. Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten erhalten Sie bei unseren Mitarbeiterinnen oder unterwww.belvedere.at/datenschutz

*Civa – Contemporary Immersive Virtual Art • 100 collectors • A party called JACK • A.T.C – Austrian Truss Constructions • Atominstitut, TU Wien • BMEIA – Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten • Creative Industries Fund NL • D—Arts • Digital Assets Association Austria (DAAA) • EIT Culture & Creativity • iii (instrument inventors initiative) • Österreichische Bundesforste • Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF • Radio Superfly • Sonic Territories – Festival for Sound, Audiovisual and Transdisciplinary Art 2025 • Studio Quantum (Goethe-Institut Irland) • The Black Cube • Universität für angewandte Kunst Wien • Universität Innsbruck (Institut für Theorie und Zukunft des Rechts) • Universität Wien, Fakultät für Physik • Unsafe+Sounds • USTEM – die Elektronenmikroskopie der TU Wien • Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ) – Quantum Outside the Box • Vienna Club Commission • Vienna Design Week • VISTA Science Experience Center – Institute of Science and Technology Austria (ISTA) • Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds • Wirtschaftsagentur Wien • YOUKI – International Youth Media Festival

Impressum:
Österreichische Galerie Belvedere
Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts
Prinz Eugen-Strasse 27
1030 Wien
T: +43 1 795 57-0
E-Mail: info@belvedere.at
Rechtsform: wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts
Firmenbuchnummer: FN 192738 p
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID Nr: ATU 16286800 DVR Nr: 00447404

Bei direkten Anfragen an den Verein sound:frame wenden Sie sich bitte an info@soundframe.at

Falls Sie unser Awarenessteam kontaktieren wollen, wenden Sie sich bitte an awareness@soundframe.at

Introduction
Civa stands for Contemporary Immersive Virtual Art and was founded by the agency sound:frame (www.soundframe.at). The Civa media arts festival is co-organized and continually developed by Belvedere 21 and sound:frame.

This Code of Conduct is a living document that is continuously evolving and adapting to socio-political changes. We strive for the highest levels of inclusivity and sensitivity. If anyone notices any inaccuracies or instances of discrimination, we encourage you to report them. We acknowledge that we are not immune to making mistakes, but we are committed to learning and growing as an organization.

If you have any questions or remarks concerning this Code of Conduct, please don’t hesitate to contact awareness@soundframe.at.

The Code of Conduct does not replace any existing legal regulations but tries to ensure that everyone involved in the Civa-Festival experiences a discrimination-free environment and has as equal access to the festival as possible. Our goal is to create a space where all participants feel safe, respected, and valued, regardless of their background or identity.

The principles laid down in this Code of Conduct apply to all persons that participate in the Civa-Festival, including 

  • participants 

  • speakers

  • performers

  • members of the team

  • official partners to the Civa-Festival

  • our sponsors. 

The current Code of Conduct offers an opportunity for safe interactions, protection, and stability. It serves as a framework and an additional tool for individuals to speak out against discrimination. For the organization, it provides a clear foundation to individually assess each case and determine specific actions to take. This approach aims to create added stability and security.

Why do we need a Code of Conduct for the Civa festival?
We are committed to provide an environment of mutual respect that is welcoming for all participants. We wish the festival to be a place of solidarity, thoughtful dialog and awareness! 

The Civa-Team hopes this Code of Conduct can serve as a guideline for communication and collaboration. We articulate desired behaviors while identifying our red lines and the consequences of exceeding. We want to create the most positive and safe positive environment possible for all participants, our team and our partners.

The necessity of a Code of Conduct for the Civa-Festival stems from the recognition that we live in a society characterised by inequalities. This document is essential to decrease the level of improvisation when handling harmful or unprofessional situations and to create accountability scenarios for those whose behavior makes others uncomfortable. It helps set collective boundaries for the organization and acts as a contract with everyone in the space, ensuring that hosts can create an inviting environment and guests feel welcome and included.

The Code of Conduct encourages reflection on what it means to share space, fostering respectful interactions and providing a protocol for dealing with conflicts. While conflicts can be an important catalyst for discussion and growth, they must be managed within defined limits to prevent harm. By addressing misconceptions, sharing responsibility for inclusivity, and creating a framework to understand our own boundaries and the boundaries of other persons. We establish a common ground for common values. This ensures everyone is heard, feels comfortable, and can trust one another, promoting a respectful and inclusive community at the festival.

Please note that the principles laid down are seen as non negotiable. Therefore we reserve the right to take the adequate actions needed to preserve those principles as listed below.


Guidelines for Social Conduct
We uphold a zero-tolerance policy for any form of harassment, violence or discriminatory behavior.

We aim to ensure a safe, inclusive and supportive environment for all who share our basic values of solidarity and respect. This can lead to the exclusion of individuals or groups who promote hate or discrimination in accordance with the above mentioned point.

We celebrate diverse skills, disciplinary and educational backgrounds. We value mutual learning and embrace the unexpected. Civa is a place for growth and development, where we support each other in learning from our experiences, including our mistakes. 

We cooperate with people in a respectful and honest way. We encourage constructive and supportive interactions. Every person within the scope of this Code of Conduct is expected to contribute to a positive atmosphere, where collaboration and cooperation are prioritized over exclusionary behaviors.

Conflicts may arise, and we view them as opportunities for growth and discussion, provided they are handled with respect and within appropriate boundaries. We have a protocol for addressing conflicts that emphasizes resolution and learning. 

Reporting & Intervening by the Civa team 
We are deeply committed to fostering an inclusive, diverse, and discrimination-sensitive environment within our organization. We try to ensure a safe and supportive atmosphere and therefore strongly encourage you to report any concerns regarding breaches of our Code of Conduct.

If you feel unsafe or encounter problematic behavior, we encourage you to speak up if you feel comfortable doing so. If you don’t have the energy or time to engage in a discussion, you can always contact us, and we will assist you.It is not necessary to disclose your identity. However, please be aware that your email address may reveal something about your identity. We assure you that, if requested, we will treat your matter with complete confidentiality.

Should you be called out on your behavior, listen, pause, apologize, and thank the person for pointing it out. Take responsibility to educate yourself, especially if the feedback is new to you.

In cases of experienced or observed harassment, or offensive, discriminatory behavior please email us at awareness@soundframe.at.

We handle all reports confidentially and impartially, and we have trained individuals ready to assist. 


Consequences of a breach of the Code of Conduct 
Each notification listed above will be reviewed on a case-by-case basis by a team from the Civa-Festival, consisting of at least one Awareness Person and one person from the Leadership Team. The team will subsequently assess the situation and take appropriate corrective actions and a careful review will be conducted to determine whether a breach of the Code of Conduct has occurred. 

If a violation is confirmed, sound:frame reserves the right to exclude participants from events. Additionally, sound:frame may terminate contracts with employees, partners, performers, artists or speakers.

Compliance 
For our full data policy statement please visit: https://civa.at/en#privacy-policy

Contact and further information
→ awareness@soundframe.at

This Code of Conduct was created together with Sophie Rendl from Frauendomäne, www.frauendomaene.at 

Pressedownload

Für weiterführende Informationen oder Gesprächstermine nehmen Sie bitte mit dem Presseteam des Belvedere Kontakt auf:

T: +43 664 800141297
presse@belvedere.at

Eva Fischer

Festivaldirektion, Kuratorin

Anna Ewa Dyrko

Assistenzkuratorin

Ana Prendes

Co-Kuratorin und Beraterin

Leon Lapa Pereira

Co-Kurator

Yannik Güldner

Co-Kurator

Gerald Moser

Ausstellungsgestaltung

Tatjana Gawron-Deutsch

Ausstellungsproduktion

Manuel Radde

Ausstellungsgrafik

Philipp Doringer

Ausstellungsgrafik

Enrico Zago

3D Design

Agathe Lemaitre

Communication, Content Management und Civa Social Media

Left

Web Development

Katharina Fennesz

Web Content Management

Sarah Matysek

Presse

Lisa Martha Janka

Digitale Kommunikation

Katja Stecher

Kunstvermittlung

Naima Rendl

Kunstvermittlung

Laura Welzenbach

Ambassador, Tour Guide

Daniel Wallner

Eventmanagement und Vermietung

Veronika Lang

Eventmanagement und Vermietung

Ayo Aloba

Ambassador

Paul Mayer

Grafikdesign

Katharina Sacken

Lektorat

Jake Schneider

Übersetzung

Steven Lindberg

Übersetzung

Markus Maicher

Filmvorführer

Michael Krupica

Technische Umsetzung

Sophie Liebau

Publikationsmanagement

Eva Lahnsteiner

Publikationsmanagement

Lisa Wampera

Drucksorten- und Werbemittelproduktion

Jutta Thuswaldner

Dialogmarketing

Tas Skorupa

Copy Editing

Vivian Grabowski

Artist & Speaker Care, Awareness

Festival: 2.- 4. Oktober 2025, Belvedere 21 
Ausstellung: 2. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026

Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Das Medienkunstfestival Civa beleuchtet das Zusammenspiel aktueller Technologien, Realitäten und Erfahrungen in digitalen, physischen und hybriden Räumen. Die diesjährige Ausgabe thematisiert im Rahmen von Festival und Ausstellung die Welt der Quanten.

Nach über hundert Jahren Forschung in der Quantenphysik erscheint das Universum heute weder determiniert noch vollständig (er)fassbar. Auf mikroskopischer Ebene unterliegt Materie Prinzipien, die der klassischen Logik trotzen: Teilchen können in mehreren Zuständen gleichzeitig existieren, ihre Eigenschaften entstehen durch Wechselwirkung, und durch Verschränkung bleiben sie teils über Lichtjahre hinweg verbunden.

Die Quantenforschung hat bisher geltende Unterscheidungen zwischen Subjekt und Objekt, Wahrnehmung und Materie sowie Selbst und Anderem ins Wanken gebracht. In einer von ökologischen Krisen, technologischen Störungen und epistemischen Brüchen geprägten Welt finden diese Erkenntnisse auch in der zeitgenössischen Kunst ihren Widerhall.

|indeterminate⟩⟨apparatus| vereint künstlerische Positionen, die das Unbestimmte als ästhetischen, politischen und spekulativen Raum begreifen. Die Künstler*innen nähern sich quantenhaften Vorstellungen durch poetische Gesten, vielschichtige verkörperte Erfahrungen oder spielerische Abstraktion. Sie erforschen die Infrastrukturen aufkommender Quantentechnologien und experimentieren mit deren kreativen Möglichkeiten. Dabei rücken sie oft übersehene ökologische und soziale Implikationen dieser Technologien in den Fokus und verhandeln deren Potenziale und Ambivalenzen.

Der Ausstellungstitel |indeterminate⟩⟨apparatus| greift die Bra-Ket-Notation der Quantenmechanik auf, mit der Zustände und deren Transformationen beschrieben werden. „Indeterminate“ verweist auf das ungemessene Quantensystem – einen Zustand der Potentialität, in dem noch nichts festgelegt ist. „Apparatus“ bezeichnet dabei nicht nur das Messinstrument, sondern steht für das komplexe Gefüge aus Beobachtendem, Beobachtetem und den Bedingungen ihrer Begegnung. Der Apparat reicht über das Labor hinaus und umfasst Strukturen, die festlegen, was als wissbar und sichtbar gilt: Institutionen, Körper, Diskurse und Machtverhältnisse.

|indeterminate⟩⟨apparatus| fragt, wie sich eine Quanten-Weltanschauung entwickeln lässt, die eine Grammatik des Nicht-Binären umfasst, Unbestimmtes zulässt und Apparate, durch die Wirklichkeit geschaffen wird, neu konfiguriert. Unbestimmtheit erscheint hier nicht als Grenze des Wissens, sondern als konstitutive Voraussetzung der Realität. An die Stelle eines Entweder-oder tritt ein Sowohl-als-auch.

Künstler*innen in der Ausstellung:
Black Quantum Futurism, Alice Bucknell, Libby Heaney, Natalie Paneng, Mike Rijnierse

Festivaldirektorin und Kuratorin:
Eva Fischer
Assistenzkuratorin: 
Anna Ewa Dyrko
Co-Kuratorin und Beraterin: 
Ana Prendes (Arts at CERN) 
Co-Kurator*innen: 
Leon Lapa Pereira & Yannik Güldner (iii – instrument inventors initiative)

Das Medienkunstfestival Civa wird von Belvedere 21 und sound:frame gemeinsam organisiert und weiterentwickelt.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Civa-Festivals sowie zur Ausstellung ist vom 2. bis 4. Oktober 2025 kostenlos.

Der Civa-Titel |indeterminate⟩⟨apparatus| steht sinnbildlich für diese Verschränkung von Sein und Erkennen. Quantenexperimente zeigen, dass Beobachter*in und Beobachtetes nicht unabhängig voneinander existieren, sondern sich im Prozess ihrer Begegnung gegenseitig konstituieren. Barad bezeichnet diese Bedingung auch als Intra-Aktion. In diesem Bewusstsein lädt |indeterminate⟩⟨apparatus| zum kollektiven, verflochtenen und intra-aktiven Nach-Denken, Neu-Denken und Ausprobieren ein. Wo die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt, Denken und Sein, Kunst und Wissenschaft durchlässig werden, entsteht ein Resonanzraum für das Nicht-Festgelegte, das Noch-nicht-Gewusste. An die Stelle des Entweder-oder tritt ein Sowohl-als-auch. Uneindeutigkeit ist nicht das Ende von Wissen, sondern der Ausgangspunkt für neue Wirklichkeiten. – Eva Fischer

Exibition

Black Quantum Futurism
Write No History

2021

Write No History greift auf gefundene und archivierte Aufnahmen, Dokumente und Materialien der sogenannten „Temporal Disruptors“ zurück. Diese uralte, geheime Vereinigung Schwarzer Wissenschaftler*innen, Heiler*innen und Schriftsteller*innen reist durch die Zeit und hat ein komplexes Kommunikationsnetzwerk entwickelt, das Afrodiasporische Raum-Zeit-Konzepte mit Prinzipien der Quantenphysik kombiniert.

Als rituelle Treffpunkte und „Portale“ fungieren Orte, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden – wie etwa das Hatfield House in Philadelphia, das an einen neuen Standort versetzt wurde. Im Film werden das Befüllen „quantischer Zeitkapseln“ sowie die dazugehörigen Rituale des gemeinschaftlichen Vergrabens und Öffnens dokumentiert. Die in den Zeitkapseln aufbewahrten Werkzeuge, Karten, Uhren und Codes dienen der Weitergabe von Wissen und der Störung kolonisierter Zeitlinien – mit dem Ziel, Schwarze Gemeinschaften zu schützen und einen fortlaufenden Kreislauf von Kommunikation, Warnung und Heilung zu aktivieren.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Agentieller Realismus>|Beobachter*in>|Beobachtung>|Determinismus>|Intra-Aktion>|Materie>|Objektivität>|Potenzialität>|Quantenphysik>|Realität>

Black Quantum Futurism (BQF)
Arbeitet in Los Angeles

Das Kollektiv BQF wird 2014 von Camae Ayewa und Rasheedah Phillips als interdisziplinäre kreative Praxis gegründet. Die Texte, Filme und Performances schöpfen aus diversen Quellen wie etwa Quantenphysik und Afrodiasporischen kulturellen Traditionen. Durch die künstlerische Manipulation von Raum und Zeit entwirft BQF spekulative Zukünfte und arbeitet so an einer Praxis der Weltgestaltung.

Image courtesy Black Quantum Futurism, © Black Quantum Futurism

Black Quantum Futurism
Write No History

Black Quantum Futurism
Write No History

2021

Write No History greift auf gefundene und archivierte Aufnahmen, Dokumente und Materialien der sogenannten „Temporal Disruptors“ zurück. Diese uralte, geheime Vereinigung Schwarzer Wissenschaftler*innen, Heiler*innen und Schriftsteller*innen reist durch die Zeit und hat ein komplexes Kommunikationsnetzwerk entwickelt, das Afrodiasporische Raum-Zeit-Konzepte mit Prinzipien der Quantenphysik kombiniert.

Als rituelle Treffpunkte und „Portale“ fungieren Orte, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden – wie etwa das Hatfield House in Philadelphia, das an einen neuen Standort versetzt wurde. Im Film werden das Befüllen „quantischer Zeitkapseln“ sowie die dazugehörigen Rituale des gemeinschaftlichen Vergrabens und Öffnens dokumentiert. Die in den Zeitkapseln aufbewahrten Werkzeuge, Karten, Uhren und Codes dienen der Weitergabe von Wissen und der Störung kolonisierter Zeitlinien – mit dem Ziel, Schwarze Gemeinschaften zu schützen und einen fortlaufenden Kreislauf von Kommunikation, Warnung und Heilung zu aktivieren.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Agentieller Realismus>|Beobachter*in>|Beobachtung>|Determinismus>|Intra-Aktion>|Materie>|Objektivität>|Potenzialität>|Quantenphysik>|Realität>

Black Quantum Futurism (BQF)
Arbeitet in Los Angeles

Das Kollektiv BQF wird 2014 von Camae Ayewa und Rasheedah Phillips als interdisziplinäre kreative Praxis gegründet. Die Texte, Filme und Performances schöpfen aus diversen Quellen wie etwa Quantenphysik und Afrodiasporischen kulturellen Traditionen. Durch die künstlerische Manipulation von Raum und Zeit entwirft BQF spekulative Zukünfte und arbeitet so an einer Praxis der Weltgestaltung.

Image courtesy Black Quantum Futurism, © Black Quantum Futurism

↑ close

Alice Bucknell
Small Void

2025

Small Void ist ein Spiel für zwei Personen, das Alice Bucknell in Zusammenarbeit mit theoretischen Physiker*innen am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, entwickelt hat. Darin untersucht Bucknell Phänomene wie schwarze Löcher und Quantenverschränkung und lässt sich für die Gestaltung der digitalen Welt von den Flechten auf dem Gelände des Forschungszentrums inspirieren. Indem diese faszinierenden Doppelwesen aus Algen und Pilzen als viele Körper in einem existieren, hinterfragen sie die Vorstellung von Individualität.

Um Verschränkung geht es auch in der Spielmechanik, da das Weiterkommen in Small Void vom Zusammenwirken der beiden Spieler*innen abhängt. Als aktive und über haptische Vibrationen miteinander verbundene Akteur*innen können diese den weiteren Prozess gemeinsam gestalten. Small Void kann auch als queere Dating-Simulation gedacht werden – eine „Quantum Love-Story“‚ um die Reibungen und Ausdehnungen von Identität zu erfahren und über Verbundenheit einen Zugang zur Unbestimmtheit des Universums zu finden.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Agentieller Realismus>|Intra-Aktion>|Materie>|Realität> |Schwarze Löcher>|Spukhafte Fernwirkung>|Verschränkung>

Spielanleitung für Small Void:
Small Void
beginnt mit einem Übungslevel, auf dem sich die Spieler*innen durch eine dunkle, höhlenartige Welt bewegen, um am Ende an den Rand eines schwarzen Lochs zu gelangen. Nachdem sie ins Loch gefallen und durch die Raumzeit gereist sind, müssen sie sich durch zwei öde jenseitige Welten hindurch gegenseitig wiederfinden. Eine ist eine vulkanische Tundra, die andere ein düsterer Wald. Unter Einsatz nichtoptischer Sinne wie Sound und Vibration im Controller verschmelzen die Spielerinnen am Ende in einem vernichtenden Ereignis, wonach ihre verschränkte Materie über das ganze Universum verstreut wird.


Alice Bucknell
Lebt und arbeitet in Los Angeles

An der Schnittstelle von Game-Entwicklung und spekulativer Fiktion befasst sich Alice Bucknell in der künstlerischen und schriftstellerischen Praxis mit den Themen Architektur, Ökologie, Magie sowie nichtmenschliche und maschinelle Intelligenz. Bucknells filmische Universen und Spielwelten zielen darauf ab, die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis zu erforschen.

Image courtesy Alice Bucknell, © Alice Bucknell, developed through Collide, Arts at CERN's residency programme in collaboration with Copenhagen contemporary (2023-2025)

Alice Bucknell
Small Void

Alice Bucknell
Small Void

2025

Small Void ist ein Spiel für zwei Personen, das Alice Bucknell in Zusammenarbeit mit theoretischen Physiker*innen am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, entwickelt hat. Darin untersucht Bucknell Phänomene wie schwarze Löcher und Quantenverschränkung und lässt sich für die Gestaltung der digitalen Welt von den Flechten auf dem Gelände des Forschungszentrums inspirieren. Indem diese faszinierenden Doppelwesen aus Algen und Pilzen als viele Körper in einem existieren, hinterfragen sie die Vorstellung von Individualität.

Um Verschränkung geht es auch in der Spielmechanik, da das Weiterkommen in Small Void vom Zusammenwirken der beiden Spieler*innen abhängt. Als aktive und über haptische Vibrationen miteinander verbundene Akteur*innen können diese den weiteren Prozess gemeinsam gestalten. Small Void kann auch als queere Dating-Simulation gedacht werden – eine „Quantum Love-Story“‚ um die Reibungen und Ausdehnungen von Identität zu erfahren und über Verbundenheit einen Zugang zur Unbestimmtheit des Universums zu finden.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Agentieller Realismus>|Intra-Aktion>|Materie>|Realität> |Schwarze Löcher>|Spukhafte Fernwirkung>|Verschränkung>

Spielanleitung für Small Void:
Small Void
beginnt mit einem Übungslevel, auf dem sich die Spieler*innen durch eine dunkle, höhlenartige Welt bewegen, um am Ende an den Rand eines schwarzen Lochs zu gelangen. Nachdem sie ins Loch gefallen und durch die Raumzeit gereist sind, müssen sie sich durch zwei öde jenseitige Welten hindurch gegenseitig wiederfinden. Eine ist eine vulkanische Tundra, die andere ein düsterer Wald. Unter Einsatz nichtoptischer Sinne wie Sound und Vibration im Controller verschmelzen die Spielerinnen am Ende in einem vernichtenden Ereignis, wonach ihre verschränkte Materie über das ganze Universum verstreut wird.


Alice Bucknell
Lebt und arbeitet in Los Angeles

An der Schnittstelle von Game-Entwicklung und spekulativer Fiktion befasst sich Alice Bucknell in der künstlerischen und schriftstellerischen Praxis mit den Themen Architektur, Ökologie, Magie sowie nichtmenschliche und maschinelle Intelligenz. Bucknells filmische Universen und Spielwelten zielen darauf ab, die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis zu erforschen.

Image courtesy Alice Bucknell, © Alice Bucknell, developed through Collide, Arts at CERN's residency programme in collaboration with Copenhagen contemporary (2023-2025)

↑ close

Libby Heaney
Q is for Climate (?)

2023/2025

In Q is for Climate (?) wirft Libby Heaney einen kritischen Blick auf die ausbeuterischen Strukturen fossiler Energie und unsere elektrifizierte Gegenwart. Die auf akademischer Forschung und Interviews basierende Installation kontrastiert Bilder von verschmutzten Gewässern, toxischen Wolken und schwarzem Schlamm mit üppigen Waldlandschaften. Die zerstörte Umgebung symbolisiert die Folgen des Lithiumabbaus und gemahnt an die zunehmende Verantwortung von Technologiekonzernen im Kontext des fortschreitenden Klimakollaps. Ein tentakelartiges Wesen durchstreift diese Szenerie und verkörpert sowohl die „Monstrosität der Menschheit“ als auch nichtmenschliche Methoden, die Welt zu verstehen und wahrzunehmen.

Bild und Ton wurden von der Künstlerin mit einem Quantencomputer bearbeitet, sodass 32 Videos übereinandergelagert existieren. Diese Superposition zeigt Alternativen zur menschengemachten Zerstörung des Planeten auf und fragt, wie Technologie durch Quantendenken mit Fürsorge verbunden werden kann.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Agentieller Realismus>|Materie>|Potenzialität>|Quant> |Quantencomputer>|Quantenphysik>|Quantentechnologien> |Realität>|Superposition>|Unbestimmtheit>|Verschränkung>


Libby Heaney
Lebt und arbeitet in London

Als Künstlerin aus der Arbeiter*innenklasse mit einem PhD in Quanteninformationswissenschaft ist Libby Heaney seit 2019 eine der Ersten, die Quantencomputing als künstlerisches Medium nutzen. In traumähnlicher Ästhetik setzt sie sich mit nichtbinären Konzepten und den nichtlinearen Zeitlichkeiten der Quantenphysik auseinander und stellt dabei die kapitalistische Vereinnahmung von Technologie infrage.

Image courtesy Libby Heaney, © Libby Heaney

Libby Heaney
Q is for Climate (?)

Libby Heaney
Q is for Climate (?)

2023/2025

In Q is for Climate (?) wirft Libby Heaney einen kritischen Blick auf die ausbeuterischen Strukturen fossiler Energie und unsere elektrifizierte Gegenwart. Die auf akademischer Forschung und Interviews basierende Installation kontrastiert Bilder von verschmutzten Gewässern, toxischen Wolken und schwarzem Schlamm mit üppigen Waldlandschaften. Die zerstörte Umgebung symbolisiert die Folgen des Lithiumabbaus und gemahnt an die zunehmende Verantwortung von Technologiekonzernen im Kontext des fortschreitenden Klimakollaps. Ein tentakelartiges Wesen durchstreift diese Szenerie und verkörpert sowohl die „Monstrosität der Menschheit“ als auch nichtmenschliche Methoden, die Welt zu verstehen und wahrzunehmen.

Bild und Ton wurden von der Künstlerin mit einem Quantencomputer bearbeitet, sodass 32 Videos übereinandergelagert existieren. Diese Superposition zeigt Alternativen zur menschengemachten Zerstörung des Planeten auf und fragt, wie Technologie durch Quantendenken mit Fürsorge verbunden werden kann.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Agentieller Realismus>|Materie>|Potenzialität>|Quant> |Quantencomputer>|Quantenphysik>|Quantentechnologien> |Realität>|Superposition>|Unbestimmtheit>|Verschränkung>


Libby Heaney
Lebt und arbeitet in London

Als Künstlerin aus der Arbeiter*innenklasse mit einem PhD in Quanteninformationswissenschaft ist Libby Heaney seit 2019 eine der Ersten, die Quantencomputing als künstlerisches Medium nutzen. In traumähnlicher Ästhetik setzt sie sich mit nichtbinären Konzepten und den nichtlinearen Zeitlichkeiten der Quantenphysik auseinander und stellt dabei die kapitalistische Vereinnahmung von Technologie infrage.

Image courtesy Libby Heaney, © Libby Heaney

↑ close

Natalie Paneng
𝓘𝓻𝓲𝓭𝓮𝓼𝓬𝓮𝓷𝓽 𝓟𝓱𝓲𝓵𝓸𝓼𝓸𝓹𝓱𝔂 𝓠𝓾𝓪𝓷𝓽𝓲𝓯𝔂𝓲𝓷𝓰 𝓢𝔂𝓼𝓽𝓮𝓶
2025

Die vielschichtige Multimediainstallation ꧁✬◦°⋆⋆°◦. 𝓘𝓻𝓲𝓭𝓮𝓼𝓬𝓮𝓷𝓽 𝓟𝓱𝓲𝓵𝓸𝓼𝓸𝓹𝓱𝔂 𝓠𝓾𝓪𝓷𝓽𝓲𝓯𝔂𝓲𝓷𝓰 𝓢𝔂𝓼𝓽𝓮𝓶 ◦°⋆⋆°◦✬꧂ von Natalie Paneng ist eine Einladung zum spielerischen Suchen, Sehen und Wahrnehmen. Denn Erkenntnisse der Quantenphysik entziehen sich oft unserer unmittelbaren Vorstellungskraft. Inspiriert vom Prozess der Beobachtung verdeutlicht die Künstlerin in ihrer Arbeit die These, dass die Art und Weise, wie wir die Dinge sehen, nicht alles offenbart: Jede Beobachtung ist nur ein Moment innerhalb eines sich ständig wandelnden Kontinuums. Diese Komplexität wird durch spezielle Visualisierungen greifbar gemacht.

Ähnlich dem Phänomen der irisierenden Interferenzen, bei dem sich Lichtwellen überlagern und so zu stärkeren oder schwächeren Farben führen, mischen sich hier die digital generierten Texte und Bilder und formieren sich stets neu. So löst sich das scheinbar Beständige in jedem Pixel, in jedem Buchstaben und Symbol, in jedem Ausschnitt auf – in ein Staunen, das bleibt.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Beobachter*in>|Beobachtung>|Materie>|Quantenphysik> |Quantentechnologien>|Realität>|Schrödingers Katze> |Spukhafte Fernwirkung>|Teilchen>|Unbestimmtheit> |Wellenfunktion>


Natalie Paneng
Lebt und arbeitet in Johannesburg

Durch die Verbindung von „digitaler Magie“ und Theater entwirft die transmedial arbeitende Künstlerin Natalie Paneng surreale, performative Narrative, in denen sie auch selbst auftritt. Ihre Werke eröffnen Zugänge zu inneren Traumwelten und digitalen Imaginationsräumen.

Natalie Paneng, ꧁✬◦°⋆⋆°◦. 𝓽𝓱𝓮 𝓘𝓻𝓲𝓭𝓮𝓼𝓬𝓮𝓷𝓽 𝓟𝓱𝓲𝓵𝓸𝓼𝓸𝓹𝓱𝔂 𝓠𝓾𝓪𝓷𝓽𝓲𝓯𝔂𝓲𝓷𝓰 𝓢𝔂𝓼𝓽𝓮𝓶 ◦°⋆⋆°◦✬꧂ , 2025 – supported by Studio Quantum, a project by Goethe-Institut Irland, photo: The Peripheral

Natalie Paneng
Iridescent Philosophy Quantifying System

Natalie Paneng
𝓘𝓻𝓲𝓭𝓮𝓼𝓬𝓮𝓷𝓽 𝓟𝓱𝓲𝓵𝓸𝓼𝓸𝓹𝓱𝔂 𝓠𝓾𝓪𝓷𝓽𝓲𝓯𝔂𝓲𝓷𝓰 𝓢𝔂𝓼𝓽𝓮𝓶
2025

Die vielschichtige Multimediainstallation ꧁✬◦°⋆⋆°◦. 𝓘𝓻𝓲𝓭𝓮𝓼𝓬𝓮𝓷𝓽 𝓟𝓱𝓲𝓵𝓸𝓼𝓸𝓹𝓱𝔂 𝓠𝓾𝓪𝓷𝓽𝓲𝓯𝔂𝓲𝓷𝓰 𝓢𝔂𝓼𝓽𝓮𝓶 ◦°⋆⋆°◦✬꧂ von Natalie Paneng ist eine Einladung zum spielerischen Suchen, Sehen und Wahrnehmen. Denn Erkenntnisse der Quantenphysik entziehen sich oft unserer unmittelbaren Vorstellungskraft. Inspiriert vom Prozess der Beobachtung verdeutlicht die Künstlerin in ihrer Arbeit die These, dass die Art und Weise, wie wir die Dinge sehen, nicht alles offenbart: Jede Beobachtung ist nur ein Moment innerhalb eines sich ständig wandelnden Kontinuums. Diese Komplexität wird durch spezielle Visualisierungen greifbar gemacht.

Ähnlich dem Phänomen der irisierenden Interferenzen, bei dem sich Lichtwellen überlagern und so zu stärkeren oder schwächeren Farben führen, mischen sich hier die digital generierten Texte und Bilder und formieren sich stets neu. So löst sich das scheinbar Beständige in jedem Pixel, in jedem Buchstaben und Symbol, in jedem Ausschnitt auf – in ein Staunen, das bleibt.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Beobachter*in>|Beobachtung>|Materie>|Quantenphysik> |Quantentechnologien>|Realität>|Schrödingers Katze> |Spukhafte Fernwirkung>|Teilchen>|Unbestimmtheit> |Wellenfunktion>


Natalie Paneng
Lebt und arbeitet in Johannesburg

Durch die Verbindung von „digitaler Magie“ und Theater entwirft die transmedial arbeitende Künstlerin Natalie Paneng surreale, performative Narrative, in denen sie auch selbst auftritt. Ihre Werke eröffnen Zugänge zu inneren Traumwelten und digitalen Imaginationsräumen.

Natalie Paneng, ꧁✬◦°⋆⋆°◦. 𝓽𝓱𝓮 𝓘𝓻𝓲𝓭𝓮𝓼𝓬𝓮𝓷𝓽 𝓟𝓱𝓲𝓵𝓸𝓼𝓸𝓹𝓱𝔂 𝓠𝓾𝓪𝓷𝓽𝓲𝓯𝔂𝓲𝓷𝓰 𝓢𝔂𝓼𝓽𝓮𝓶 ◦°⋆⋆°◦✬꧂ , 2025 – supported by Studio Quantum, a project by Goethe-Institut Irland, photo: The Peripheral

↑ close

Mike Rijnierse
Quantum Mirror

2024

Mike Rijnierse verdeutlicht mit dem Objekt Quantum Mirror, dass in der Quantenphysik unbestimmte Möglichkeiten so lange gleichzeitig existieren, bis eine Beobachtung sie festlegt. Dieses Prinzip wird auch durch das bekannte Gedankenexperiment Schrödingers Katze veranschaulicht, das der Künstler in ein visuelles Erlebnis überführt: Zwei Personen positionieren sich um den doppelseitigen Spiegel mit einem algorithmisch ausgeschnittenen Muster. Während eine Hälfte das eigene Spiegelbild zeigt, bildet die andere das Gesicht des Gegenübers ab. So entsteht eine visuelle Überlappung zweier Identitäten.

Die spiegelnde Oberfläche macht jenen flüchtigen Moment erfahrbar, in dem alle Möglichkeiten zugleich bestehen – bis der Blick die Superposition zum Kollaps bringt und eine einzige Realität entsteht. Mit jeder Bewegung verändert sich das fusionierte Spiegelbild – eine intime, zugleich befremdliche Erfahrung mit der unbestimmten, relationalen Beschaffenheit von Quantenzuständen.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Agentieller Realismus>|Beobachter*in>|Beobachtung> |Determinismus>|Freier Wille>|Intra-Aktion> |Objektivität>|Quantenphysik>|Realität>|Schrödingers Katze>|Superposition>|Unbestimmtheit>|Verschränkung>


Mike Rijnierse
Lebt und arbeitet in Den Haag

Der Künstler, Kurator und Erfinder Mike Rijnierse macht Licht und Klang in architektonischen Settings sinnlich erfahrbar, wenn er elementare Phänomene in immersive Werke übersetzt. Als Grundlagen für die Entwicklung von Installationen, Projektionen und Lichtdesigns dienen seine akribischen Studien über die Interaktion von Licht, Pigmenten und Netzhaut.

Image courtesy Mike Rijnierse, presented in collaboration with iii (instrument inventors initiave), © Bildrecht, Vienna 2025

Mike Rijnierse
Quantum Mirror

Mike Rijnierse
Quantum Mirror

2024

Mike Rijnierse verdeutlicht mit dem Objekt Quantum Mirror, dass in der Quantenphysik unbestimmte Möglichkeiten so lange gleichzeitig existieren, bis eine Beobachtung sie festlegt. Dieses Prinzip wird auch durch das bekannte Gedankenexperiment Schrödingers Katze veranschaulicht, das der Künstler in ein visuelles Erlebnis überführt: Zwei Personen positionieren sich um den doppelseitigen Spiegel mit einem algorithmisch ausgeschnittenen Muster. Während eine Hälfte das eigene Spiegelbild zeigt, bildet die andere das Gesicht des Gegenübers ab. So entsteht eine visuelle Überlappung zweier Identitäten.

Die spiegelnde Oberfläche macht jenen flüchtigen Moment erfahrbar, in dem alle Möglichkeiten zugleich bestehen – bis der Blick die Superposition zum Kollaps bringt und eine einzige Realität entsteht. Mit jeder Bewegung verändert sich das fusionierte Spiegelbild – eine intime, zugleich befremdliche Erfahrung mit der unbestimmten, relationalen Beschaffenheit von Quantenzuständen.

Begriffe zum Nachschlagen:
|Agentieller Realismus>|Beobachter*in>|Beobachtung> |Determinismus>|Freier Wille>|Intra-Aktion> |Objektivität>|Quantenphysik>|Realität>|Schrödingers Katze>|Superposition>|Unbestimmtheit>|Verschränkung>


Mike Rijnierse
Lebt und arbeitet in Den Haag

Der Künstler, Kurator und Erfinder Mike Rijnierse macht Licht und Klang in architektonischen Settings sinnlich erfahrbar, wenn er elementare Phänomene in immersive Werke übersetzt. Als Grundlagen für die Entwicklung von Installationen, Projektionen und Lichtdesigns dienen seine akribischen Studien über die Interaktion von Licht, Pigmenten und Netzhaut.

Image courtesy Mike Rijnierse, presented in collaboration with iii (instrument inventors initiave), © Bildrecht, Vienna 2025

↑ close

Die Ausstellung |indeterminate⟩⟨apparatus| ist inspiriert von zahlreichen Denker*innen und entfaltet sich aus einem weit verschränkten Netz von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Wegbegleiter*innen.
Die Civa Bibliothek eröffnet Raum für in Worte gefasste Ideen und Erfahrungen und verwebt Wissenschaft, Poesie und Fiktion. Eine Einladung, einzutauchen und eigene Beobachtungen mit jenen anderer zu überlagern.

Rasheedah Phillips, Dismantling the Master's Clock: On Race, Space, and Time, 2025

Rasheedah Phillips, Black Quantum Futurism. Theory & Practice Vol: II, 2021

Rasheedah Phillips, Black Quantum Futurism. Space-Time Collapse 1: From the Congo to the Carolinas, 2014

Rasheedah Phillips, Recurrence Plot: And Other Time Travel Tales, 2014

Karen Barad, “What Is the Measure of Nothingness? Infinity; Virtuality; Justice I / Was ist das Maß des Nichts? Unendlichkeit, Virtualität, Gerechtigkeit”, in: 100 Notes- 100 Thoughts I 100 Notizen - 100 Gedanken. N2099: Karen Barad. dOCUMENTA (13), Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2012

Karen Barad, Meeting the Universe halfway. Quantum Physics and the entanglement of matter and meaning, London 2007

Karen Barad, Verschränkungen, Berlin 2015

Black Quantum Futurism, Space-Time Collapse 1: From the Congo to the Carolinas, 2016

Libby Heaney, Quantum Soup / Quantensuppe, HEK (Haus der Elektronischen Künste) (Hg.), Hatje Cantz, Berlin 2024

Karen Barad, Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin 2012

Robert Löw, Quanten. 100 Seiten, Reclam, Ditzingen 2024

Benjamín Labatut, Das blinde Licht. Irrfahrten der Wissenschaft, Suhrkamp, Berlin 2020

Sabine Hossenfelder, Mehr als nur Atome Was die Physik über die Welt und das Leben verrät, Siedler Verlag, München 2023

Andrew Reeves, Quantenphysik für Einsteiger Einführung in die Quantenmechanik – Von Schwarzen Löchern bis zur Theorie von Allem, Bad Hersfeld 2024

Carlo Rovelli, Sieben kurze Lektionen über Physik, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2015

Donna Haraway, Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, Academic Press, 2016

Rosi Braidotti, Posthuman Knowledge, Polity Press, 2019

Rosi Braidotti, Posthuman Feminism, John Wiley & Sons Inc, 2021

Kate Crawford, Atlas of AI: Power, Politics, and the Planetary Costs of AI, Yale University Press, 2021

Reynaldo Anderson und Charles E. Jones, Afrofuturism 2.0: The Rise of Astro-Blackness. Lanham/London, 2015

Library

Die Ausstellung |indeterminate⟩⟨apparatus| ist inspiriert von zahlreichen Denker*innen und entfaltet sich aus einem weit verschränkten Netz von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Wegbegleiter*innen.
Die Civa Bibliothek eröffnet Raum für in Worte gefasste Ideen und Erfahrungen und verwebt Wissenschaft, Poesie und Fiktion. Eine Einladung, einzutauchen und eigene Beobachtungen mit jenen anderer zu überlagern.

Rasheedah Phillips, Dismantling the Master's Clock: On Race, Space, and Time, 2025

Rasheedah Phillips, Black Quantum Futurism. Theory & Practice Vol: II, 2021

Rasheedah Phillips, Black Quantum Futurism. Space-Time Collapse 1: From the Congo to the Carolinas, 2014

Rasheedah Phillips, Recurrence Plot: And Other Time Travel Tales, 2014

Karen Barad, “What Is the Measure of Nothingness? Infinity; Virtuality; Justice I / Was ist das Maß des Nichts? Unendlichkeit, Virtualität, Gerechtigkeit”, in: 100 Notes- 100 Thoughts I 100 Notizen - 100 Gedanken. N2099: Karen Barad. dOCUMENTA (13), Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2012

Karen Barad, Meeting the Universe halfway. Quantum Physics and the entanglement of matter and meaning, London 2007

Karen Barad, Verschränkungen, Berlin 2015

Black Quantum Futurism, Space-Time Collapse 1: From the Congo to the Carolinas, 2016

Libby Heaney, Quantum Soup / Quantensuppe, HEK (Haus der Elektronischen Künste) (Hg.), Hatje Cantz, Berlin 2024

Karen Barad, Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin 2012

Robert Löw, Quanten. 100 Seiten, Reclam, Ditzingen 2024

Benjamín Labatut, Das blinde Licht. Irrfahrten der Wissenschaft, Suhrkamp, Berlin 2020

Sabine Hossenfelder, Mehr als nur Atome Was die Physik über die Welt und das Leben verrät, Siedler Verlag, München 2023

Andrew Reeves, Quantenphysik für Einsteiger Einführung in die Quantenmechanik – Von Schwarzen Löchern bis zur Theorie von Allem, Bad Hersfeld 2024

Carlo Rovelli, Sieben kurze Lektionen über Physik, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2015

Donna Haraway, Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, Academic Press, 2016

Rosi Braidotti, Posthuman Knowledge, Polity Press, 2019

Rosi Braidotti, Posthuman Feminism, John Wiley & Sons Inc, 2021

Kate Crawford, Atlas of AI: Power, Politics, and the Planetary Costs of AI, Yale University Press, 2021

Reynaldo Anderson und Charles E. Jones, Afrofuturism 2.0: The Rise of Astro-Blackness. Lanham/London, 2015

↑ close

Glossar
by Tanja Traxler


|Agentieller Realismus⟩
Die Quantenphysik hat unser Verständnis von Realität fundamental verändert. Auf grundlegende Fragen nach dem Wesen von Raum, Zeit, Materie oder Realität liefert sie keine allgemeingültigen Antworten, sondern eröffnet unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten. Der von Karen Barad[1] vorgeschlagene Ansatz des Agentiellen Realismus geht davon aus, dass die Realität nicht unabhängig von den Praktiken ist, durch die sie hervorgebracht wird. Materie und Bedeutung sind untrennbar miteinander verbunden.

 

|Beobachter*in⟩
Anders als in der klassischen Physik kommt derdem Beobachterin in der Quantenphysik eine besondere Rolle zu. Während man in der klassischen Physik davon ausgehen kann, dass physikalische Zustände unabhängig von der Beobachtung real existieren, ist das in der Quantenphysik nicht mehr so klar. Dieder Beobachterin ist nicht länger außenstehend und unbeteiligt, sondern trägt aktiv zur jeweiligen Beobachtung bei.

 

|Beobachtung⟩
Was genau bei der Beobachtung geschieht, zählt zu den großen Mysterien der Quantenphysik. Der mathematische Formalismus bietet uns eine präzise Beschreibung von Quantensystemen und erlaubt, Wahrscheinlichkeiten vorherzusagen. Was aber genau bei der Beobachtung geschieht, warum ein bestimmter Zustand beobachtet wird und nicht ein anderer, bleibt rätselhaft.

 

|Bra-Ket-Notation⟩
Die erstaunlichen Vorgänge in Quantensystemen entziehen sich vielfach unserer Alltagssprache, können aber mathematisch sehr präzise beschrieben werden. Die wohl beliebteste mathematische Notation der Quantenphysik stammt von Paul Dirac, der auch die Bezeichnung „Bra-Ket-Notation“ einführte: Er nutzte bestimmte Klammern, um Zustände von Quantensystemen und deren Beziehungen auszudrücken.[2] Die Hauptelemente sind der Vektor Ket mit der Schreibweise |ψ⟩ und der dual konjugierte Vektor Bra ⟨φ|, also ein mathematisches Objekt und ein dazugehöriges mathematisches Objekt.

 

|Determinismus⟩
Alles, was geschieht, ist vollständig durch vergangene Ursachen festgelegt und könnte mit genügend Wissen exakt vorausgesagt werden – das ist die Idee des Determinismus. Indem die Quantenphysik nur statistische Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse vorhersagt, einzelne Messergebnisse aber nie mit Gewissheit prognostizieren kann, widerspricht sie einem strengen Determinismus. Auch spielt beim spontanen Verhalten von Quantensystemen der Zufall eine fundamentale Rolle. Dass dieder Beobachterin durch die Messung Zustände beeinflusst, ist mit einem strengen Determinismus ebenfalls nicht verträglich.

 

|Freier Wille⟩
Ist der Determinismus erst einmal aus den Angeln gehoben, ergeben sich noch weitere Fragen, etwa danach, ob es einen freien Willen gibt. Quantenphysikerinnen beschäftigen sich damit schon lang, einen bekannten Vorstoß zum freien Willen von Experimentatorinnen sowie von Elementarteilchen lieferten John Conway und Simon Kochen.[3] Eine letztgültige Antwort auf die Frage, ob es einen freien Willen gibt, steht noch aus – quantenphysikalische Prozesse im Gehirn sind bis heute rätselhaft.

 

|Intra-Aktion⟩
Interaktionen oder Wechselwirkungen spielen in der Teilchenphysik eine wichtige Rolle: Selbstredend wird bei der Beschreibung solcher Interaktionen davon ausgegangen, dass die Teilchen bereits existieren, bevor sie miteinander wechselwirken. Das von Karen Barad eingeführte Konzept der Intra-Aktion hingegen betont, dass die Realität von Teilchen oder anderen Entitäten erst von deren In-Beziehung-Treten bestimmt wird.[4]

 

|Materie⟩
Zwar ist Materie elementar und allgegenwärtig, dennoch hat die Wissenschaft Probleme damit, zu beschreiben, was genau sie ist. In der klassischen Physik wurde Materie als Substanz gedacht: alles Stoffliche, das Masse besitzt und Raum einnimmt. Gemäß der modernen Physik ist alle Materie aus Elementarteilchen aufgebaut, diese wiederum werden als Anregungszustände von Quantenfeldern verstanden, die als fundamentale, räumlich verteilte Entitäten im Universum nicht nur Materie und Energie, sondern auch Kräfte und Wechselwirkungen beschreiben. Für Denker*innen wie Karen Barad ist zentral, dass Materie nicht passiv, sondern handelnd und relational ist.

 

|Objektivität⟩
Ist der Mond da, wenn niemand hinsieht? Ja, würde man aus einer herkömmlichen, klassischen Perspektive argumentieren, in der es sinnvoll ist, zwischen einer subjektiven Beobachtung und einer objektiven Realität zu unterscheiden. Da die Beobachtung in der Quantenphysik kein neutraler Prozess ist, sondern den Zustand des gemessenen Systems beeinflusst, ist ein klassisches Verständnis von Objektivität im Lichte der Quantenphysik nicht mehr länger aufrechtzuerhalten.

 

|Potenzialität⟩
Da die Quantenphysik mit statistischen Wahrscheinlichkeiten operiert und keine definitiven Vorhersagen für Einzelereignisse erlaubt, steht die Möglichkeit oder Potenzialität im Fokus der quantenmechanischen Beschreibung: Solange ein System nicht gemessen ist, entwickelt es sich gemäß all seiner Möglichkeiten. Erst durch die Messung wird ein bestimmter Zustand realisiert.

 

|Quant⟩
Namensgebend für die Quantenphysik war die Einsicht von Max Planck, dass Energie quantisiert übertragen wird, also in diskreten Paketen.[5] Ein Quant ist demnach die kleinste Einheit einer physikalischen Größe wie Energie. Der Ansatz der Quantisierung klingt nach einer recht marginalen Idee. Wie sich herausgestellt hat, ergeben sich daraus aber erstaunliche Konsequenzen, die im Rahmen der Quantenphysik beschrieben werden.

 

|Quantencomputer⟩
Im Gegensatz zu klassischen Computern, die mit Bits (0 oder 1) arbeiten, nutzen Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig 0, 1 oder eine Überlagerung beider Zustände sein können. Die besonderen Effekte der Quantenphysik wie Superposition und Verschränkung ermöglichen, komplexere Rechenprobleme zu lösen. Quantencomputer arbeiten daher nicht mit einer binären Ja-Nein-Logik, sondern können nichtbinäre, mehrdimensionale quantenphysikalische Zustände nutzen.

 

|Quantenphysik⟩
Die Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der beiden großen Theorien der modernen Physik. Sie wurde ab 1900 entwickelt und ist der Oberbegriff für alle physikalischen Theorien und Konzepte, die auf dem Prinzip der Quantisierung basieren. Dazu zählen etwa die Quantenmechanik, die Quantenfeldtheorie, aber auch die Quanteninformationstheorie, aus der sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ergeben.

 

|Quantentechnologien⟩
Werden quantenphysikalische Prinzipien gezielt genutzt, um bestimmte technische Aufgaben zu lösen, spricht man von Quantentechnologien. Dabei werden meist zwei Generationen unterschieden: Zu den frühen Quantentechnologien zählen Laser, Transistoren und Halbleiterbauelemente, weshalb auch klassische Computer und Smartphones als Quantentechnologien gelten. Als Quantencomputer bezeichnet man sie dennoch nicht – diese gehören der zweiten Generation von Quantentechnologien an, die besondere Effekte der Quantenphysik wie Superposition und Verschränkung nutzen.

 

|Realität⟩
Die Vorstellung von einer objektiven Welt, die unabhängig von der Beobachtung existiert, diese Vorstellung von Realität erscheint durch die Quantenphysik zweifelhaft. Verschiedene Interpretationen der Quantenphysik bieten unterschiedliche Erklärungen dafür an, was real ist. Sie reichen von einer relationalen Ontologie, in der die grundlegenden Bausteine der Realität keine Dinge sind, sondern Beziehungen,[6] bis hin zur Viele-Welten-Theorie, in der unendlich viele Universen parallel existieren.[7]

 

|Schrödingers Katze⟩
Um zu zeigen, wie absurd die Quantenphysik ist, übertrug Erwin Schrödinger in einem Gedankenexperiment Quantenphänomene auf ein Lebewesen: Wird eine Katze in einer Kiste mit einer radioaktiven Substanz positioniert, hängt ihre Existenz vom Verhalten des radioaktiven Atoms ab. Solange die Kiste geschlossen bleibt, erlaubt die Quantenphysik nur Wahrscheinlichkeitsaussagen. Die Katze befindet sich somit in einem Überlagerungszustand von tot und lebendig. Erst das Öffnen der Kiste ermöglicht eine definitive Aussage.[8]

 

|Schwarze Löcher⟩
Gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein ist der Raum nicht statisch und unveränderlich, sondern wird durch massive Objekte gekrümmt, wobei die Krümmung stärker ausfällt, je größer die Masse ist. Wenn Masse sehr stark in einem sehr kleinen Raum konzentriert ist, entsteht im Extremfall ein schwarzes Loch. Dessen Gravitation ist so massiv, dass in einer bestimmten Umgebung nichts mehr entweichen kann, nicht einmal Licht.

 

|Spukhafte Fernwirkung⟩
Obwohl er maßgeblich zu ihrer Entwicklung beitrug,[9] hatte Albert Einstein allerhand an der Quantenphysik auszusetzen: Einerseits stieß er sich daran, dass der Zufall eine fundamentale Rolle zu spielen scheint. Darüber hinaus erkannte er, dass Quantensysteme auf eine Weise korreliert sein können, die es so bei klassischen Systemen nicht gibt. Er bezeichnete diese Verschränkung abschätzig als „spukhafte Fernwirkung“[10].

 

|Superposition⟩
Der Gedanke, dass sich ein Teilchen an mehreren Orten zugleich befinden kann, ist eine der faszinierendsten und erstaunlichsten Erkenntnisse der Quantenphysik. Das Prinzip wird Superposition oder Überlagerung genannt. Gemäß der Quantenphysik kann sich ein Quantenobjekt in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden, solange es nicht gemessen wird. Erst durch die Messung wird ein bestimmter Zustand realisiert, und der Superpositionszustand „kollabiert“.

 

|Teilchen⟩
Eine feste Kugel mit einem bestimmten Aufenthaltsort – so hat man sich Teilchen in der klassischen Physik vorgestellt. Quantenphysikalisch betrachtet ist die Beschreibung von Teilchen wesentlich komplexer. Im Sinne der Quantenfeldtheorie handelt es sich dabei um den quantisierten Anregungszustand eines Feldes. Der Aufenthaltsort lässt sich vor der Messung nur mit Wahrscheinlichkeiten angeben, und auch weitere Eigenschaften des Teilchens sind erst durch die Messung klar bestimmbar.

 

|Unbestimmtheit⟩
Obwohl es unserer Intuition widersprechen mag, sind die Eigenschaften von Quantensystemen unbestimmt, solange sie nicht gemessen sind. Diese Unbestimmtheit bezieht sich nicht nur darauf, was wir über die Quantensysteme wissen, sondern diese sind in einem objektiven Sinn nicht festgelegt.

 

|Verschränkung⟩
Die Verschränkung gilt neben der Superposition als Herzstück der Quantenphysik. Dabei sind zwei oder mehrere Quantenobjekte, die sich ihrerseits jeweils in Superpositionszuständen befinden, miteinander so verbunden, dass ihr Zustand nicht unabhängig voneinander beschrieben werden kann. Eine Änderung bei einem Teil führt daher zu einer sofortigen Zustandsänderung bei den verschränkten Partnern – selbst über große Distanzen hinweg. Die Grundidee stammt von Einstein und Kollegen,[11] der Begriff Verschränkung (engl. entanglement) wurde von Erwin Schrödinger geprägt.[12]

 

|Wellenfunktion⟩
Die Wellenfunktion ist das mathematische Objekt, mit dem ein Quantenzustand beschrieben wird. Üblicherweise wird sie mit dem griechischen Buchstaben ψ bezeichnet. Da die Wellenfunktion nicht direkt beobachtet werden kann, scheiden sich die Geister darüber, ob sie eine reale Bedeutung jenseits ihrer mathematischen Funktion hat, und wenn ja, welche. Jedenfalls lässt sich aus der Wellenfunktion die Wahrscheinlichkeit ableiten, ein Teilchen bei einer Messung an einem bestimmten Ort zu detektieren.



[1] Karen Barad, Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning, Durham 2007.

[2] P. A. M. Dirac, The Principles of Quantum Mechanics, 4., überarb. Ausg., Oxford 2010.

[3] John Conway / Simon Kochen, „The Free Will Theorem“, in: Foundations of Physics, 36. Jg., Heft 10, 2006, S. 1441–1473.

[4] Barad 2007 (wie Anm. 1).

[5] Max Planck, „Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspectrum“, in: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 2. Jg., 1900, S. 237–245.

[6] Carlo Rovelli, „Relational Quantum Mechanics“, in: International Journal of Theoretical Physics, 35. Jg., Heft 8, 1996, S. 1637–1678.

[7] Hugh Everett, „‚Relative State‘ Formulation of Quantum Mechanics“, in: Reviews of Modern Physics, 29. Jg., Heft 3, 1957, S. 454–462.

[8] Erwin Schrödinger, „Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik“, in: Die Naturwissenschaften, 23. Jg., Heft 48, 1935, S. 807–812.

[9] Albert Einstein, „Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt“, in: Annalen der Physik, 17. Jg., Heft 6, 1905, S. 132–148.

[10] Albert Einstein / Max Born / Hedwig Born, The Born-Einstein Letters: Friendship, Politics, and Physics in Uncertain Times. Correspondence between Albert Einstein and Max and Hedwig Born from 1916 to 1955 with Commentaries by Max Born, New York 2005.

[11] Albert Einstein / Boris Podolsky / Nathan Rosen, „Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete?“, in: Physical Review, 47. Jg., Heft 10, 1935, S. 777–780.

[12] Schrödinger 1935 (wie Anm. 8).

Glossar by Tanja Traxler

Glossar

Glossar
by Tanja Traxler


|Agentieller Realismus⟩
Die Quantenphysik hat unser Verständnis von Realität fundamental verändert. Auf grundlegende Fragen nach dem Wesen von Raum, Zeit, Materie oder Realität liefert sie keine allgemeingültigen Antworten, sondern eröffnet unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten. Der von Karen Barad[1] vorgeschlagene Ansatz des Agentiellen Realismus geht davon aus, dass die Realität nicht unabhängig von den Praktiken ist, durch die sie hervorgebracht wird. Materie und Bedeutung sind untrennbar miteinander verbunden.

 

|Beobachter*in⟩
Anders als in der klassischen Physik kommt derdem Beobachterin in der Quantenphysik eine besondere Rolle zu. Während man in der klassischen Physik davon ausgehen kann, dass physikalische Zustände unabhängig von der Beobachtung real existieren, ist das in der Quantenphysik nicht mehr so klar. Dieder Beobachterin ist nicht länger außenstehend und unbeteiligt, sondern trägt aktiv zur jeweiligen Beobachtung bei.

 

|Beobachtung⟩
Was genau bei der Beobachtung geschieht, zählt zu den großen Mysterien der Quantenphysik. Der mathematische Formalismus bietet uns eine präzise Beschreibung von Quantensystemen und erlaubt, Wahrscheinlichkeiten vorherzusagen. Was aber genau bei der Beobachtung geschieht, warum ein bestimmter Zustand beobachtet wird und nicht ein anderer, bleibt rätselhaft.

 

|Bra-Ket-Notation⟩
Die erstaunlichen Vorgänge in Quantensystemen entziehen sich vielfach unserer Alltagssprache, können aber mathematisch sehr präzise beschrieben werden. Die wohl beliebteste mathematische Notation der Quantenphysik stammt von Paul Dirac, der auch die Bezeichnung „Bra-Ket-Notation“ einführte: Er nutzte bestimmte Klammern, um Zustände von Quantensystemen und deren Beziehungen auszudrücken.[2] Die Hauptelemente sind der Vektor Ket mit der Schreibweise |ψ⟩ und der dual konjugierte Vektor Bra ⟨φ|, also ein mathematisches Objekt und ein dazugehöriges mathematisches Objekt.

 

|Determinismus⟩
Alles, was geschieht, ist vollständig durch vergangene Ursachen festgelegt und könnte mit genügend Wissen exakt vorausgesagt werden – das ist die Idee des Determinismus. Indem die Quantenphysik nur statistische Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse vorhersagt, einzelne Messergebnisse aber nie mit Gewissheit prognostizieren kann, widerspricht sie einem strengen Determinismus. Auch spielt beim spontanen Verhalten von Quantensystemen der Zufall eine fundamentale Rolle. Dass dieder Beobachterin durch die Messung Zustände beeinflusst, ist mit einem strengen Determinismus ebenfalls nicht verträglich.

 

|Freier Wille⟩
Ist der Determinismus erst einmal aus den Angeln gehoben, ergeben sich noch weitere Fragen, etwa danach, ob es einen freien Willen gibt. Quantenphysikerinnen beschäftigen sich damit schon lang, einen bekannten Vorstoß zum freien Willen von Experimentatorinnen sowie von Elementarteilchen lieferten John Conway und Simon Kochen.[3] Eine letztgültige Antwort auf die Frage, ob es einen freien Willen gibt, steht noch aus – quantenphysikalische Prozesse im Gehirn sind bis heute rätselhaft.

 

|Intra-Aktion⟩
Interaktionen oder Wechselwirkungen spielen in der Teilchenphysik eine wichtige Rolle: Selbstredend wird bei der Beschreibung solcher Interaktionen davon ausgegangen, dass die Teilchen bereits existieren, bevor sie miteinander wechselwirken. Das von Karen Barad eingeführte Konzept der Intra-Aktion hingegen betont, dass die Realität von Teilchen oder anderen Entitäten erst von deren In-Beziehung-Treten bestimmt wird.[4]

 

|Materie⟩
Zwar ist Materie elementar und allgegenwärtig, dennoch hat die Wissenschaft Probleme damit, zu beschreiben, was genau sie ist. In der klassischen Physik wurde Materie als Substanz gedacht: alles Stoffliche, das Masse besitzt und Raum einnimmt. Gemäß der modernen Physik ist alle Materie aus Elementarteilchen aufgebaut, diese wiederum werden als Anregungszustände von Quantenfeldern verstanden, die als fundamentale, räumlich verteilte Entitäten im Universum nicht nur Materie und Energie, sondern auch Kräfte und Wechselwirkungen beschreiben. Für Denker*innen wie Karen Barad ist zentral, dass Materie nicht passiv, sondern handelnd und relational ist.

 

|Objektivität⟩
Ist der Mond da, wenn niemand hinsieht? Ja, würde man aus einer herkömmlichen, klassischen Perspektive argumentieren, in der es sinnvoll ist, zwischen einer subjektiven Beobachtung und einer objektiven Realität zu unterscheiden. Da die Beobachtung in der Quantenphysik kein neutraler Prozess ist, sondern den Zustand des gemessenen Systems beeinflusst, ist ein klassisches Verständnis von Objektivität im Lichte der Quantenphysik nicht mehr länger aufrechtzuerhalten.

 

|Potenzialität⟩
Da die Quantenphysik mit statistischen Wahrscheinlichkeiten operiert und keine definitiven Vorhersagen für Einzelereignisse erlaubt, steht die Möglichkeit oder Potenzialität im Fokus der quantenmechanischen Beschreibung: Solange ein System nicht gemessen ist, entwickelt es sich gemäß all seiner Möglichkeiten. Erst durch die Messung wird ein bestimmter Zustand realisiert.

 

|Quant⟩
Namensgebend für die Quantenphysik war die Einsicht von Max Planck, dass Energie quantisiert übertragen wird, also in diskreten Paketen.[5] Ein Quant ist demnach die kleinste Einheit einer physikalischen Größe wie Energie. Der Ansatz der Quantisierung klingt nach einer recht marginalen Idee. Wie sich herausgestellt hat, ergeben sich daraus aber erstaunliche Konsequenzen, die im Rahmen der Quantenphysik beschrieben werden.

 

|Quantencomputer⟩
Im Gegensatz zu klassischen Computern, die mit Bits (0 oder 1) arbeiten, nutzen Quantencomputer Qubits, die gleichzeitig 0, 1 oder eine Überlagerung beider Zustände sein können. Die besonderen Effekte der Quantenphysik wie Superposition und Verschränkung ermöglichen, komplexere Rechenprobleme zu lösen. Quantencomputer arbeiten daher nicht mit einer binären Ja-Nein-Logik, sondern können nichtbinäre, mehrdimensionale quantenphysikalische Zustände nutzen.

 

|Quantenphysik⟩
Die Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der beiden großen Theorien der modernen Physik. Sie wurde ab 1900 entwickelt und ist der Oberbegriff für alle physikalischen Theorien und Konzepte, die auf dem Prinzip der Quantisierung basieren. Dazu zählen etwa die Quantenmechanik, die Quantenfeldtheorie, aber auch die Quanteninformationstheorie, aus der sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ergeben.

 

|Quantentechnologien⟩
Werden quantenphysikalische Prinzipien gezielt genutzt, um bestimmte technische Aufgaben zu lösen, spricht man von Quantentechnologien. Dabei werden meist zwei Generationen unterschieden: Zu den frühen Quantentechnologien zählen Laser, Transistoren und Halbleiterbauelemente, weshalb auch klassische Computer und Smartphones als Quantentechnologien gelten. Als Quantencomputer bezeichnet man sie dennoch nicht – diese gehören der zweiten Generation von Quantentechnologien an, die besondere Effekte der Quantenphysik wie Superposition und Verschränkung nutzen.

 

|Realität⟩
Die Vorstellung von einer objektiven Welt, die unabhängig von der Beobachtung existiert, diese Vorstellung von Realität erscheint durch die Quantenphysik zweifelhaft. Verschiedene Interpretationen der Quantenphysik bieten unterschiedliche Erklärungen dafür an, was real ist. Sie reichen von einer relationalen Ontologie, in der die grundlegenden Bausteine der Realität keine Dinge sind, sondern Beziehungen,[6] bis hin zur Viele-Welten-Theorie, in der unendlich viele Universen parallel existieren.[7]

 

|Schrödingers Katze⟩
Um zu zeigen, wie absurd die Quantenphysik ist, übertrug Erwin Schrödinger in einem Gedankenexperiment Quantenphänomene auf ein Lebewesen: Wird eine Katze in einer Kiste mit einer radioaktiven Substanz positioniert, hängt ihre Existenz vom Verhalten des radioaktiven Atoms ab. Solange die Kiste geschlossen bleibt, erlaubt die Quantenphysik nur Wahrscheinlichkeitsaussagen. Die Katze befindet sich somit in einem Überlagerungszustand von tot und lebendig. Erst das Öffnen der Kiste ermöglicht eine definitive Aussage.[8]

 

|Schwarze Löcher⟩
Gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein ist der Raum nicht statisch und unveränderlich, sondern wird durch massive Objekte gekrümmt, wobei die Krümmung stärker ausfällt, je größer die Masse ist. Wenn Masse sehr stark in einem sehr kleinen Raum konzentriert ist, entsteht im Extremfall ein schwarzes Loch. Dessen Gravitation ist so massiv, dass in einer bestimmten Umgebung nichts mehr entweichen kann, nicht einmal Licht.

 

|Spukhafte Fernwirkung⟩
Obwohl er maßgeblich zu ihrer Entwicklung beitrug,[9] hatte Albert Einstein allerhand an der Quantenphysik auszusetzen: Einerseits stieß er sich daran, dass der Zufall eine fundamentale Rolle zu spielen scheint. Darüber hinaus erkannte er, dass Quantensysteme auf eine Weise korreliert sein können, die es so bei klassischen Systemen nicht gibt. Er bezeichnete diese Verschränkung abschätzig als „spukhafte Fernwirkung“[10].

 

|Superposition⟩
Der Gedanke, dass sich ein Teilchen an mehreren Orten zugleich befinden kann, ist eine der faszinierendsten und erstaunlichsten Erkenntnisse der Quantenphysik. Das Prinzip wird Superposition oder Überlagerung genannt. Gemäß der Quantenphysik kann sich ein Quantenobjekt in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden, solange es nicht gemessen wird. Erst durch die Messung wird ein bestimmter Zustand realisiert, und der Superpositionszustand „kollabiert“.

 

|Teilchen⟩
Eine feste Kugel mit einem bestimmten Aufenthaltsort – so hat man sich Teilchen in der klassischen Physik vorgestellt. Quantenphysikalisch betrachtet ist die Beschreibung von Teilchen wesentlich komplexer. Im Sinne der Quantenfeldtheorie handelt es sich dabei um den quantisierten Anregungszustand eines Feldes. Der Aufenthaltsort lässt sich vor der Messung nur mit Wahrscheinlichkeiten angeben, und auch weitere Eigenschaften des Teilchens sind erst durch die Messung klar bestimmbar.

 

|Unbestimmtheit⟩
Obwohl es unserer Intuition widersprechen mag, sind die Eigenschaften von Quantensystemen unbestimmt, solange sie nicht gemessen sind. Diese Unbestimmtheit bezieht sich nicht nur darauf, was wir über die Quantensysteme wissen, sondern diese sind in einem objektiven Sinn nicht festgelegt.

 

|Verschränkung⟩
Die Verschränkung gilt neben der Superposition als Herzstück der Quantenphysik. Dabei sind zwei oder mehrere Quantenobjekte, die sich ihrerseits jeweils in Superpositionszuständen befinden, miteinander so verbunden, dass ihr Zustand nicht unabhängig voneinander beschrieben werden kann. Eine Änderung bei einem Teil führt daher zu einer sofortigen Zustandsänderung bei den verschränkten Partnern – selbst über große Distanzen hinweg. Die Grundidee stammt von Einstein und Kollegen,[11] der Begriff Verschränkung (engl. entanglement) wurde von Erwin Schrödinger geprägt.[12]

 

|Wellenfunktion⟩
Die Wellenfunktion ist das mathematische Objekt, mit dem ein Quantenzustand beschrieben wird. Üblicherweise wird sie mit dem griechischen Buchstaben ψ bezeichnet. Da die Wellenfunktion nicht direkt beobachtet werden kann, scheiden sich die Geister darüber, ob sie eine reale Bedeutung jenseits ihrer mathematischen Funktion hat, und wenn ja, welche. Jedenfalls lässt sich aus der Wellenfunktion die Wahrscheinlichkeit ableiten, ein Teilchen bei einer Messung an einem bestimmten Ort zu detektieren.



[1] Karen Barad, Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning, Durham 2007.

[2] P. A. M. Dirac, The Principles of Quantum Mechanics, 4., überarb. Ausg., Oxford 2010.

[3] John Conway / Simon Kochen, „The Free Will Theorem“, in: Foundations of Physics, 36. Jg., Heft 10, 2006, S. 1441–1473.

[4] Barad 2007 (wie Anm. 1).

[5] Max Planck, „Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspectrum“, in: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 2. Jg., 1900, S. 237–245.

[6] Carlo Rovelli, „Relational Quantum Mechanics“, in: International Journal of Theoretical Physics, 35. Jg., Heft 8, 1996, S. 1637–1678.

[7] Hugh Everett, „‚Relative State‘ Formulation of Quantum Mechanics“, in: Reviews of Modern Physics, 29. Jg., Heft 3, 1957, S. 454–462.

[8] Erwin Schrödinger, „Die gegenwärtige Situation in der Quantenmechanik“, in: Die Naturwissenschaften, 23. Jg., Heft 48, 1935, S. 807–812.

[9] Albert Einstein, „Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt“, in: Annalen der Physik, 17. Jg., Heft 6, 1905, S. 132–148.

[10] Albert Einstein / Max Born / Hedwig Born, The Born-Einstein Letters: Friendship, Politics, and Physics in Uncertain Times. Correspondence between Albert Einstein and Max and Hedwig Born from 1916 to 1955 with Commentaries by Max Born, New York 2005.

[11] Albert Einstein / Boris Podolsky / Nathan Rosen, „Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete?“, in: Physical Review, 47. Jg., Heft 10, 1935, S. 777–780.

[12] Schrödinger 1935 (wie Anm. 8).

Glossar by Tanja Traxler

↑ close

Oktober 2, 10:00–Mitternacht Oktober 2, 10:00–Mitternacht Screening-Loop im Kino
|indeterminate⟩⟨apparatus| Kurzfilmloop
Kuratiert von Ana Prendes (Arts at CERN) und Eva Fischer (Civa)
Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Ambassador’s Tour (EN)
Carla Richter und Laura Welzenbach
Oktober 2, 14:00–16:30 Uhr Oktober 2, 14:00–16:30 Uhr Live Podcast
PODCAST-STUDIO
hosted by The Black Cube mit Giulia Yoko Galbarini und Carlo Rizzo
Oktober 2, 19:00 Uhr Oktober 2, 19:00 Uhr Eröffnung
Civa Opening
Eröffnung des Medienkunstfestivals Civa
Oktober 2, 19:30 – 00:00 Uhr Oktober 2, 19:30 – 00:00 Uhr dj line
Civa Opening-Party
Ayotheartist (Sounds of Blackness), PETRIK (Crazy Superdrive, Radio Superfly), Caillou (Civa)
Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Ambassador’s Tour (DE)
Carla Richter und Laura Welzenbach
Oktober 3, 14:00–15:30 Uhr Oktober 3, 14:00–15:30 Uhr Interaktives Gesprächsformat im Kreis der Perspektiven
QUANTEN: Resonanzen eines Ökosystems
Claudia Reinprecht, Matthias Kettemann, Gláucia Murta, Margarete Jahrmann, Somya Rathee
Oktober 3, 16:00–16:45 Uhr Oktober 3, 16:00–16:45 Uhr Screening und Diskussion
Four Fluctuations
Chino Moya
Oktober 3, 17:00–18:15 Uhr Oktober 3, 17:00–18:15 Uhr Panel
Building for Quantum. Über Quantencomputer, technologische Infrastrukturen und spekulative künstlerische Ansätze
Ivona Brandic, Marina Otero Verzier, Manuel Correa, Ana Prendes
Oktober 3, 18:45–20:00 Uhr Oktober 3, 18:45–20:00 Uhr Panel
(Afro)Futurities and the Manipulation of Space-Time
Rasheedah Phillips, Nelly Yaa Pinkrah, Djamila Grandits
Oktober 3, 20:30–21:30 Uhr Oktober 3, 20:30–21:30 Uhr Audiovisuelle Live-Performance und Lecture-Performance
THE SOUND OF ENTANGLEMENT
Clemens Wenger, Manu Mayr, Judith Schwarz, Enar de Dios Rodriguez, Philipp Haslinger, Benjamin Orthner
Oktober 3, 22:00–22:45 Uhr Oktober 3, 22:00–22:45 Uhr Audiovisuelle Live-Performance
Always Neverywhere
Zanshin
Oktober 4, 11:00–14:00 Uhr Oktober 4, 11:00–14:00 Uhr Workshop
Decolonize Electronic Music: The Search of Repressed Possibilities
Seba Kayan
Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Curator’s Tour
Eva Fischer und Ana Prendes
Oktober 4, 15:30–17:00 Uhr Oktober 4, 15:30–17:00 Uhr Ein Podium über Wahrnehmung, Zusammenarbeit und die Grenzen der Erfahrung
Sensing the Unseen: Art, Science & the Perception of Invisible Realms
Patrick Emonts, Mike Rijnierse, Evelina Domnitch, Dmitry Gelfand, Natalie Paneng, Leon Lapa Pereira
Oktober 4, 17:30–18:00 Uhr Oktober 4, 17:30–18:00 Uhr Installative Performance
KOMOREBI
Matteo Marangoni, Dieter Vandoren
Oktober 4, 19:00–20:15 Uhr Oktober 4, 19:00–20:15 Uhr Panel
Quantum Witchcraft: Feminist Theory and the Ghosts of the Quantum Realm
Tanja Traxler, Martin Reinhart, Julia Grillmayr
Oktober 4, 20:30–21:00 Uhr Oktober 4, 20:30–21:00 Uhr Live-AV-Performance
Force Field
Evelina Domnitch, Dmitry Gelfand
Oktober 4, 21:30–22:00 Uhr Oktober 4, 21:30–22:00 Uhr Live-AV-Performance
ALL EYES ON
Sophia Bulgakova, Mark IJzerman
Oktober 4, 22:00–00:00 Uhr Oktober 4, 22:00–00:00 Uhr DJ-Set
Seba Kayan
Seba Kayan
Oktober 4, 10pm–4am Oktober 4, 10pm–4am Closing Party
Civa Closing Party
Fingers of God, মm., SORA, ALTROY JEROME, Klimentina Li, Maximilian Prag
Oktober 5, 15:30–17:00 Uhr Oktober 5, 15:30–17:00 Uhr Panel und Screening
VISTA Opening Festival: Welcome to the Quantum World
Ana Prendes, Georgios Katsaros, Florian Aigner, Marina Otero Verzier, Manuel Correa
November 9, 15:00 Uhr November 9, 15:00 Uhr Katalog Präsentation und Tour
Katalog Präsentation und Tour
Eva Fischer, Manuel Radde und Philipp Doringer
November 28, 13:00–14:00 Uhr November 28, 13:00–14:00 Uhr Exkursion
Exkursion: Atominstitut der Technischen Universität Wien
Karin Poljanc
Dezember 18, 18:00–19:00 Uhr Dezember 18, 18:00–19:00 Uhr Screening und Gespräch
Ein Quantensprung in der Zeitmessung
Thorsten Schumm, Miriam Hamann, Eva Fischer
Dezember 18, 19:15–20:30 Uhr Dezember 18, 19:15–20:30 Uhr Screening und Gespräch
Brute Force
Felix Lenz, Ganaël Dumreicher, Dunia Sahir, Ivana Pilić
Januar 9, TBC Januar 9, TBC Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Curator's Tour with Eva Fischer
Eva Fischer
Januar 30, 13:00–14:00 Uhr Januar 30, 13:00–14:00 Uhr Exkursion
Exkursion: Atominstitut der Technischen Universität Wien
Karin Poljanc
Civa Opening

Die fünfte Ausgabe des Civa-Festivals wird am 2. Oktober um 19 Uhr von Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere, sowie von der Festivaldirektorin Eva Fischer und der Co-Kuratorin des Festivals Ana Prendes offiziell eröffnet. Anschließend bietet ein DJ-Set von Ayotheartist, PETRIK und Caillou Gelegenheit zum Feiern und Tanzen. Die Ausstellung |indeterminate⟩⟨apparatus| ist am Eröffnungstag bereits ab 11 Uhr zugänglich.

Oktober 2, 19:00 Uhr Oktober 2, 19:00 Uhr Eröffnung
Civa Opening
Eröffnung des Medienkunstfestivals Civa
Oktober 2, 19:30 – 00:00 Uhr Oktober 2, 19:30 – 00:00 Uhr dj line
Civa Opening-Party
Ayotheartist (Sounds of Blackness), PETRIK (Crazy Superdrive, Radio Superfly), Caillou (Civa)
Exhibition

Über einhundert Jahre Forschung in der Quantenphysik zeigen, dass sich das Universum klarer Vorhersagbarkeit und vollständiger Erfassbarkeit entzieht. Auf mikroskopischer Ebene unterliegt Materie Prinzipien, die der klassischen physikalischen Logik trotzen. Teilchen können in mehreren Zuständen gleichzeitig existieren und durch Verschränkung teils über Lichtjahre hinweg miteinander verbunden sein. Die Quantenforschung hat binäre Unterscheidungen zwischen Subjekt und Objekt, Wahrnehmung und Materie sowie Selbst und Anderem ins Wanken gebracht.

|indeterminate⟩⟨apparatus| vereint künstlerische Positionen, die das Unbestimmte als ästhetischen, politischen und spekulativen Raum begreifen. In engem Austausch mit der Wissenschaft nähern sich Künstler*innen quantenhaften Vorstellungen durch poetische Gesten, sinnlich-körperliche Erfahrungen oder spielerische Abstraktion. Dabei rücken sie oft übersehene ökologische und soziale Implikationen aufkommender Quantentechnologien in den Fokus.

Teilnehmende Künstler*innen: Black Quantum Futurism (US), Alice Bucknell (US/UK), Libby Heaney (UK), Natalie Paneng (ZA), Mike Rijnierse (NL)

Kuratorin der Ausstellung: Eva Fischer
Assistenzkuratorin: Anna Ewa Dyrko
Co-Kuratorin und Beraterin: Ana Prendes (Arts at CERN) 

Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Ambassador’s Tour (EN)
Carla Richter und Laura Welzenbach
Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Ambassador’s Tour (DE)
Carla Richter und Laura Welzenbach
Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Curator’s Tour
Eva Fischer und Ana Prendes
November 9, 15:00 Uhr November 9, 15:00 Uhr Katalog Präsentation und Tour
Katalog Präsentation und Tour
Eva Fischer, Manuel Radde und Philipp Doringer
Januar 9, TBC Januar 9, TBC Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Curator's Tour with Eva Fischer
Eva Fischer
Discourse

Das Diskursprogramm von Civa, präsentiert von der Wirtschaftsagentur Wien, erstreckt sich über den gesamten Festivalzeitraum. Akteur*innen laden zum gemeinsamen Diskutieren und Reflektieren rund um das Festivalthema |indeterminate⟩⟨apparatus|. In Panels, Dialogen und Workshops schafft Civa Raum für eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Welt der Quanten und vereint künstlerische und wissenschaftliche Positionen, die das Unbestimmte als ästhetischen, politischen und spekulativen Raum begreifen.

Am Samstag findet in Kooperation mit Sonic Territories der interaktive Workshop der Wiener Musikerin Seba Kayan zum Thema „Decolonize Electronic Music: The search of repressed possibilities“ statt.

Oktober 2, 14:00–16:30 Uhr Oktober 2, 14:00–16:30 Uhr Live Podcast
PODCAST-STUDIO
hosted by The Black Cube mit Giulia Yoko Galbarini und Carlo Rizzo
Oktober 3, 18:45–20:00 Uhr Oktober 3, 18:45–20:00 Uhr Panel
(Afro)Futurities and the Manipulation of Space-Time
Rasheedah Phillips, Nelly Yaa Pinkrah, Djamila Grandits
Oktober 3, 17:00–18:15 Uhr Oktober 3, 17:00–18:15 Uhr Panel
Building for Quantum. Über Quantencomputer, technologische Infrastrukturen und spekulative künstlerische Ansätze
Ivona Brandic, Marina Otero Verzier, Manuel Correa, Ana Prendes
Oktober 3, 14:00–15:30 Uhr Oktober 3, 14:00–15:30 Uhr Interaktives Gesprächsformat im Kreis der Perspektiven
QUANTEN: Resonanzen eines Ökosystems
Claudia Reinprecht, Matthias Kettemann, Gláucia Murta, Margarete Jahrmann, Somya Rathee
Oktober 4, 11:00–14:00 Uhr Oktober 4, 11:00–14:00 Uhr Workshop
Decolonize Electronic Music: The Search of Repressed Possibilities
Seba Kayan
Oktober 4, 19:00–20:15 Uhr Oktober 4, 19:00–20:15 Uhr Panel
Quantum Witchcraft: Feminist Theory and the Ghosts of the Quantum Realm
Tanja Traxler, Martin Reinhart, Julia Grillmayr
Oktober 4, 15:30–17:00 Uhr Oktober 4, 15:30–17:00 Uhr Ein Podium über Wahrnehmung, Zusammenarbeit und die Grenzen der Erfahrung
Sensing the Unseen: Art, Science & the Perception of Invisible Realms
Patrick Emonts, Mike Rijnierse, Evelina Domnitch, Dmitry Gelfand, Natalie Paneng, Leon Lapa Pereira
Dezember 18, 19:15–20:30 Uhr Dezember 18, 19:15–20:30 Uhr Screening und Gespräch
Brute Force
Felix Lenz, Ganaël Dumreicher, Dunia Sahir, Ivana Pilić
Dezember 18, 18:00–19:00 Uhr Dezember 18, 18:00–19:00 Uhr Screening und Gespräch
Ein Quantensprung in der Zeitmessung
Thorsten Schumm, Miriam Hamann, Eva Fischer
Screenings

Neben Diskussionen und Vorträgen finden von Donnerstag bis Samstag Film-Screenings statt, die von Dialogen und Live-Performances begleitet werden.

Am Eröffnungstag, dem 2. Oktober, zeigen die beiden Kuratorinnen Ana Prendes und Eva Fischer einen zweistündigen Kurzfilmloop, der internationale Positionen vereint und bis Mitternacht in einer Dauerschleife wiederholt wird. Die Arbeiten bewegen sich zwischen spekulativer Fiktion, experimenteller Dokumentation, nichtnarrativer Abstraktion und Videoessay und setzen sich mit soziotechnischen Vorstellungen rund um Quantenphänomene und -technologien auseinander.

Am Freitag, dem 3. Oktober, stellt der Künstler Chino Moya seinen neuesten Film Four Fluctuations (2023–25) vor, der Science-Fiction und Dokumentarfilm vereint. Anschließend findet ein Gespräch zwischen dem Künstler und der Kuratorin Ana Prendes statt.

Als Nachspann zum Festival zeigt Civa am Donnerstag, dem 18. Dezember, in Kooperation mit dem Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF ein Screening des Films Ein Quantensprung in der Zeitmessung mit Physiker Thorsten Schumm. Festivaldirektorin Eva Fischer spricht mit Thorsten Schumm über einen bahnbrechenden Durchbruch in der Zeitmessung am Atominstitut Wien, wissenschaftliche Hintergründe, technologische Anwendungen und neue Perspektiven auf Zeit.

Im zweiten Teil des Abends geben Felix Lenz, Ganaël Dumreicher & Dunia Sahir in einem von Ivana Pilić moderierten diffraktiven Dialog Einblicke in die Methoden, die ihrer gemeinsamen Arbeit am Essayfilm Brute Force (2025) zugrunde liegen. Die offene Diskussion bewegt sich entlang filmischer Fragmente und schlägt einen Bogen von Karen Barads agentiellem Realismus bis hin zu materiellen Auseinandersetzungen mit extraktivistischen Technologien.

Oktober 2, 10:00–Mitternacht Oktober 2, 10:00–Mitternacht Screening-Loop im Kino
|indeterminate⟩⟨apparatus| Kurzfilmloop
Kuratiert von Ana Prendes (Arts at CERN) und Eva Fischer (Civa)
Oktober 3, 16:00–16:45 Uhr Oktober 3, 16:00–16:45 Uhr Screening und Diskussion
Four Fluctuations
Chino Moya
Dezember 18, 19:15–20:30 Uhr Dezember 18, 19:15–20:30 Uhr Screening und Gespräch
Brute Force
Felix Lenz, Ganaël Dumreicher, Dunia Sahir, Ivana Pilić
Dezember 18, 18:00–19:00 Uhr Dezember 18, 18:00–19:00 Uhr Screening und Gespräch
Ein Quantensprung in der Zeitmessung
Thorsten Schumm, Miriam Hamann, Eva Fischer
Live

Im Anschluss an Diskurs und Film lädt Civa an jedem Festivalabend zu DJ-Sets und audiovisuellen Live-Performances in das Blicke Kino und den Event Space im Belvedere 21. 

Nachdem das Festival in Kooperation mit Radio Superfly von DJs aus dem Civa- und Superfly-Team eröffnet worden ist, startet das Live-Programm am zweiten Festivaltag, dem 3. Oktober, mit der Live-AV-Performance und Performative Lecture The Sound of Entanglement des interdisziplinären Teams bestehend aus den Musiker*innen Clemens Wenger, Judith Schwarz und Manu Mayr, der Visualistin Enar de Dios Rodriguez und den beiden Physikern Philipp Haslinger und Benjamin Orthner.

Als Abschluss des Abends präsentiert der Wiener Musiker und AV-Artist Zanshin (depart.at) erstmals seine Quantenperformance Always Neverywhere.

Der dritte Festivaltag steht ganz im Zeichen der Kooperation mit instrument inventors initiative. Die erste interaktive Live-Performance Komorebi der niederländischen Künstler Matteo Marangoni & Dieter Vandoren führt uns in den Skulpturengarten des Belvedere 21.

Schließlich finden die beiden audiovisuellen Live-Performances Force Field von Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand und ALL EYES ON von Sophia Bulgakova & Mark IJzerman im Blickle Kino statt.

Den Abschluss des diesjährigen Civa-Festivals bildet das DJ-Set der Musikerin und Civa-Workshopleiterin Seba Kayan, die zur Langen Nacht der Museen das Foyer des Belvedere 21 in Kooperation mit Sonic Territories bespielt. Anschließend lädt Festival zu einer Closing-Party im Celeste ein, in Kooperation mit Unsafe+Sounds und A party called JACK.

Oktober 2, 19:30 – 00:00 Uhr Oktober 2, 19:30 – 00:00 Uhr dj line
Civa Opening-Party
Ayotheartist (Sounds of Blackness), PETRIK (Crazy Superdrive, Radio Superfly), Caillou (Civa)
Oktober 3, 22:00–22:45 Uhr Oktober 3, 22:00–22:45 Uhr Audiovisuelle Live-Performance
Always Neverywhere
Zanshin
Oktober 3, 20:30–21:30 Uhr Oktober 3, 20:30–21:30 Uhr Audiovisuelle Live-Performance und Lecture-Performance
THE SOUND OF ENTANGLEMENT
Clemens Wenger, Manu Mayr, Judith Schwarz, Enar de Dios Rodriguez, Philipp Haslinger, Benjamin Orthner
Oktober 4, 21:30–22:00 Uhr Oktober 4, 21:30–22:00 Uhr Live-AV-Performance
ALL EYES ON
Sophia Bulgakova, Mark IJzerman
Oktober 4, 10pm–4am Oktober 4, 10pm–4am Closing Party
Civa Closing Party
Fingers of God, মm., SORA, ALTROY JEROME, Klimentina Li, Maximilian Prag
Oktober 4, 20:30–21:00 Uhr Oktober 4, 20:30–21:00 Uhr Live-AV-Performance
Force Field
Evelina Domnitch, Dmitry Gelfand
Oktober 4, 17:30–18:00 Uhr Oktober 4, 17:30–18:00 Uhr Installative Performance
KOMOREBI
Matteo Marangoni, Dieter Vandoren
Oktober 4, 22:00–00:00 Uhr Oktober 4, 22:00–00:00 Uhr DJ-Set
Seba Kayan
Seba Kayan
Tours

Im Zentrum der Vermittlungsarbeit zur Ausstellung |indeterminate⟩⟨apparatus| stehen die sogenannten Civa-Ambassador-Groups: Persönlichkeiten aus unterschiedlichen professionellen Bereichen führen als Botschafterinnen und entlang persönlicher Gesichtspunkte durch die Ausstellung. Das Format baut auf den Erfahrungen der letzten Festivaleditionen auf und ermöglicht Ambassadors und Communitys, den ihnen zur Verfügung stehenden Raum für themen- und interessenorientiertes Festivalerleben zu nutzen. First come, first served.

Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Oktober 2, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Ambassador’s Tour (EN)
Carla Richter und Laura Welzenbach
Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr Oktober 3, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Ambassador’s Tour (DE)
Carla Richter und Laura Welzenbach
Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr Oktober 4, 12:00–13:00 Uhr Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Curator’s Tour
Eva Fischer und Ana Prendes
November 9, 15:00 Uhr November 9, 15:00 Uhr Katalog Präsentation und Tour
Katalog Präsentation und Tour
Eva Fischer, Manuel Radde und Philipp Doringer
November 28, 13:00–14:00 Uhr November 28, 13:00–14:00 Uhr Exkursion
Exkursion: Atominstitut der Technischen Universität Wien
Karin Poljanc
Januar 9, TBC Januar 9, TBC Ausstellungsführung
|indeterminate⟩⟨apparatus| Curator's Tour with Eva Fischer
Eva Fischer
Januar 30, 13:00–14:00 Uhr Januar 30, 13:00–14:00 Uhr Exkursion
Exkursion: Atominstitut der Technischen Universität Wien
Karin Poljanc
|indeterminate⟩⟨apparatus| Kurzfilmloop
Kuratiert von Ana Prendes (Arts at CERN) und Eva Fischer (Civa)

Bis Mitternacht wiederholt sich ein zweistündiges Programm zum Thema, wie sich die quantenphysikalische Weltsicht im Bewegtbild manifestiert. Die Werke gehören den Genres spekulative Fiktion, experimenteller Dokumentarfilm, nichtnarrative Abstraktion und Video-Essay an und untersuchen soziotechnische Vorstellungen rund um Quantenphänomene und -technologien.

Die Filme verbinden theoretische Fiktionen mit Mystik, konkurrierenden Deutungen der Quantenphysik, der Geopolitik wissenschaftlicher Infrastrukturen und der Begeisterung der Internetkultur für „Quantenmystik“. Da wir darauf trainiert werden, die Welt über klassische Konzepte zu verstehen, ermöglicht uns das Programm, uns zu fragen, welche Bilder, Sprachen und Wahrnehmungsweisen nötig wären, um uns jenen Realitäten zu nähern, die sich durch unsere Interaktion mit der Welt ergeben.

Jordan Belson (USA), Allures, 1961, 07:17 Min.

Allures strebt zum Kosmischen und Spirituellen, wo der Raum selbst transzendental wird. Spiralen und Kreise gleiten über wechselnde Felder von Dunkel und Licht; Kugeln verändern in blitzartigen Frames ihre Farbe; Punkte deuten auf Atome oder ferne Galaxien hin, durchzogen von Sternschnuppen und plötzlichen Sonnenausbrüchen. Ein elektronischer Soundtrack verbindet diese sich wandelnden Formen zu einem hypnotischen Erlebnis, das zugleich molekulare Strukturen wie auch astronomische Ereignisse heraufbeschwört. Belson beschrieb den Film als einen Übergang „von der Materie zum Geist“, eine Bahn, die über den äußeren Raum hinaus in eine innere, subjektive Wahrnehmungsebene führt – alles entfaltet sich gleichzeitig.

Riar Rizaldi (IDN), Mirage: Eigenstate, 2024, 30:01 Min.

Mirage: Eigenstate verwebt analoge Untersuchungen zur Natur der Realität und positioniert die westliche Wissenschaft als nur eine Methode unter vielen innerhalb einer Konstellation pluralistischer Weltanschauungen. Der Film erkundet unterschiedliche Interpretationen von Realität – von tropischem Sufi-Mystizismus und Monorealismus bis hin zu Theorien der Quantenmechanik. Geschnitten im Stil der Fernsehserie Cosmos der 1980er Jahre des amerikanischen Astronomen und Planetenwissenschaftlers Carl Sagan, die die Entstehung des Lebens und die vierte räumliche Dimension erklären sollte, greift Mirage: Eigenstate auf die Tradition der wissenschaftlichen Massenkommunikation zurück, bei der komplexe Konzepte durch einfache Erklärungen – oft begleitet von Bildmaterial – zugänglich gemacht werden.

S()fia Braga (ITA), Third Impact, 2025, 4:11 Min.

Third Impact ist ein von KI erzeugter Film, der die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Nicht-Menschen untersucht. Der Film dreht sich um einen Quantencomputer, dessen Ziel es ist, das Aussterben organischen Lebens auf der Erde zu verhindern, während die Temperaturen weiter steigen und extreme Wetterereignisse zunehmen, gleichzeitig die Biodiversität durch bedrohte Ökosysteme gestört wird. Während diese hochentwickelte Rechenmaschine ihre Mission ausführt, tritt ein unbekanntes Ereignis ein, das zum Verschwinden aller verbleibenden Formen organischen Lebens auf dem Planeten führt. Dieses Ereignis veranlasst die Quantenmaschine, ihre eigene Existenz und ihren Zweck zu hinterfragen, was zu einer emotionalen Reise der Selbstentdeckung aus der Perspektive der Maschine führt. Gleichzeitig verweilen Überreste einer obskuren transhumanistischen Initiative in den Schatten ihres Codes. Es entfaltet sich eine Odyssee von Wiedergeburt, Identität und Transformation, während die Maschine mit einem neu gewonnenen Bewusstsein ringt, das ihr ursprüngliches Design übersteigt.

Tania Candiani (MEX), HUM, 2025, 09:46 Min.

HUM erforscht die universelle Sprache der Trompetenform: eine Form, die in Natur, Kultur und Kosmos mitschwingt. Durch die Verschmelzung von visuellen und akustischen Ebenen zieht der Film Verbindungen von Dolinen und Schwarzen Löchern bis hin zu antiken Instrumenten und konzeptuellem Denken, von alpinen Alphörnern bis zu Experimenten am CERN. Mithilfe komplexer Klanglandschaften und Bildwelten untersucht er, wie diese Geometrie die Verbindungen zwischen Mensch, Natur und Unendlichkeit verstärkt und die Zuschauer einlädt, die unsichtbaren Fäden zu entdecken, die unsere Welt durchziehen. Der Film wurde von Arts at CERN in Auftrag gegeben.

Chino Moya (ESP), Four Fluctuations, 2023-2025, 11:05 Min.

Four Fluctuations verbindet Science-Fiction und Dokumentarfilm zur Chronik einer möglichen Zukunft der Menschheit. Ein seltsam vertrauter Erzähler führt uns durch vier spekulative Umbruchszenarien, die jeweils durch Mehrfachiterationen eines einzigen generativen Bildsystems erzeugt wurden: die Befreiung von Arbeit durch künstliche Intelligenz, die Entstehung einer postkörperlichen, von Freizeit geprägten Realität, das digitale Aussterben der Menschheit und ihre Rekonstruktion durch eine synthetische Entität sowie die letztendliche Konvergenz von Menschen, nichtmenschlichen Lebensformen und Maschinen zu einem einzigen kognitiven Gebilde.

Marina Otero Verzier & Manuel Correa (ESP, COL), Building for Quantum, 23:31 Min.

Der Film Building for Quantum begleitet den Bau des Gebäudes, das einen der wenigen Quantencomputer der Welt beherbergen wird – den ersten in Spanien. Während das Quantencomputing die Grenzen des Wissens neu definiert, untersucht der Film die Vorstellungen und Hoffnungen, die mit der Ankunft dieser Technologie am Quantum Basque Centre in Donostia-San Sebastián verbunden sind. Der Film bewegt sich an der Schnittstelle von Physischem und Philosophischem innerhalb der Quantenarchitektur – er stellt die greifbaren, alltäglichen Materialien von Ziegel und Mörtel der akribischen Präzision gegenüber, die notwendig ist, um nahezu perfekte Vakuumkammern bei Temperaturen zu erhalten, die kälter sind als der tiefe Weltraum.

Luis Enrique Zela-Koort (PER), Diferencia Absoluta, El Uno, 2023, 06:34 Min.

Der Film erforscht Differenz als fundamentale Kraft des Universums. Ton, Stillleben-Animationen, Live-Video-Mapping und psychedelische Texturen erzeugen eine vielschichtige Collage, die einen Text von Emilié Carriere adaptiert und auf vorsokratisches Denken zurückgreift. In einem theatralischen Setting erkunden zwei narrative Kräfte Identität und Denken jenseits binärer Strukturen. Indem die Arbeit Differenz als Voraussetzung der Existenz rahmt, verwandelt sie Performativität, Erzählung und Identität in Werkzeuge zur Neuerfindung der Realität. Jenseits der modernen Sichtweise, die Differenz als Gewalt betrachtet, bestätigt das Werk sie als ewiges, fundamentales Prinzip.

Günseli Yalcinkaya (TUR), Quantum Culture, 2025, ca. 20 Min.

QULTURE ist ein Videoessay, das erforscht, wie eine aufkommende Quantenkultur aussehen könnte, indem es die verschiedenen Wege untersucht, auf denen die Quantentheorie und ihre technologischen Anwendungen in die Popkultur Eingang gefunden haben – durch New-Age-Ästhetik, hype-getriebene Nachrichtenzyklen und militärische Infrastrukturen. Der Film wurde von MOTH Quantum in Auftrag gegeben und enthält einen Originalscore der in Athen ansässigen Künstlerin Evita Manji.

Blanca Pujals (ESP), Quantum Sensing Infrastructures. Deep Underground Architectures for Spectral Matter, (2016-2025), 9:27 Min.

Das langjährige Projekt Quantum Sensing Infrastructures. Deep Underground Architectures for Spectral Matter, (2016-2025) untersucht die Geopolitik und die komplexen Implikationen von Soft Power im Bereich der Grundlagenforschung – häufig bezeichnet als „Science for Peace“ – anhand transnationaler politischer Abkommen und der materiellen Infrastrukturen des Netzwerks von tief unterirdischen Laboren, die weltweit für die Erforschung der Fundamentalphysik entwickelt wurden; im Speziellen CERN (Europäische Organisation für Kernforschung), das Canfranc Underground Laboratory (LSC) und wissenschaftliche Basen in der Antarktis. Diese komplexen Orte bilden, wie das Projekt es nennt, „Sensing Infrastructures“, da sie neue politische und materielle Interaktionen verstärken und ein multiskalares, verflochtenes Geflecht aus Wissenschaftler:innen, Teilchen, Flüssigkeiten, Daten, Politik und Technologien entstehen lassen. Weitgehend unsichtbar erweitern diese techno-fossilen Architekturen die territoriale Kontrolle, Energieabhängigkeiten sowie die Logiken von Soft Power und „Science for Peace“ in tief unterirdische Bereiche, häufig in abgelegenen und umstrittenen Regionen.

Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand (RUS), Time Synthesizer, 2020, 3 Min.

Am Ende seines Lebens stellte der Quantenpionier Werner Heisenberg die Frage: Warum Turbulenz? Der subtile Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung bleibt eines der undurchdringlichsten Rätsel der Natur. In Time Synthesizer zeichnen sich akkumulative Schichten mikroskopischer Wasserstoffbläschen auf der Oberfläche eines fließenden Wassers ab, die entstehende Turbulenzen nachzeichnen. Von einem Elektroden-Draht in schneller Folge erzeugt, bilden die Bläschen Zeitlinien, die ein breites Spektrum an Oberflächengeschwindigkeiten über das gesamte Strömungsfeld hinweg eindrucksvoll sichtbar machen. Durch ein mehrfarbiges Lasersheet beleuchtet, verwandeln sich die Bläschen in prismatische Linsen, die die Tiefenwahrnehmung der Betrachter erweitern.

Still Mirage: Eigenstate © Riar Rizaldi

|indeterminate⟩⟨apparatus| Ambassador’s Tour (EN)
Carla Richter und Laura Welzenbach

In Form eines Gesprächs führen Carla Richter (Quantenphysikerin) und Laura Welzenbach (artXscience producer) durch die Ausstellung |indeterminate⟩⟨apparatus|. Wir bewegen uns gemeinsam durch das Bekannte und Unbekannte der Quantenphysik und den damit verschränkten Positionen der Künstler*innen zu diesem Thema. Im gemeinsamen Gespräch wird erkundet, auf welche neuen Sichtweisen sich die Vielschichtigkeit der Arbeiten projizieren lässt – oder ob ihre Wahrheit nicht gerade darin lebt, dass ihre Bedeutungen wie in einer Superposition, nebeneinander bestehen.

Sprache: Deutsch

PODCAST-STUDIO
hosted by The Black Cube mit Giulia Yoko Galbarini und Carlo Rizzo

Das Live-Podcast-Studio von Giulia Yoko Galbarini und Carlo Rizzo (The Black Cube) wird zum diskursiven Resonanzraum quantenhafter Denk- und Erfahrungsweisen. In einem eigens eingerichteten Medienbereich wird das Redaktionsteam Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen moderieren und aufzeichnen – und dabei Verbindungen zwischen Kunst, Gesellschaft und den imaginativen Architekturen des Quanten-Denkens nachverfolgen.

Mit Fokus auf Methoden, Prozesse und Technologien, die uns prägen, wird The Black Cube diese Gespräche zu einem lebendigen redaktionellen Projekt verweben. Den Höhepunkt dieser Reise bildet eine speziell gemeinsam kuratierte Sammlung mit dem Titel Dialogues at the Intersection of Quantum & Cinema.

Civa Opening
Eröffnung des Medienkunstfestivals Civa

Die fünfte Ausgabe des Civa-Festivals wird am 2. Oktober um 19 Uhr von Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere, sowie von der Festivaldirektorin Eva Fischer und der Co-Kuratorin des Festivals Ana Prendes offiziell eröffnet. Anschließend bietet ein DJ-Set von Ayo Aloba, PETRIK und Caillou Gelegenheit zum Feiern und Tanzen. Die Ausstellung |indeterminate⟩⟨apparatus| ist am Eröffnungstag bereits ab 11 Uhr zugänglich.


Sprecher*innen:

Stella Rollig, Generaldirektorin des Belvedere
Eva Fischer, Festivaldirektorin und Kuratorin
Ana Prendes (Arts at CERN, Science Gallery), Co-Kuratorin und Beraterin
Künstler*innen der Ausstellung: Natalie Paneng (Studio Quantum & Goethe-Institut Irland), Mike Rijnierse (iii – instrument inventors initiative), Alice Bucknell (Arts at CERN) (tbc)

Civa Opening-Party
Ayotheartist (Sounds of Blackness), PETRIK (Crazy Superdrive, Radio Superfly), Caillou (Civa)

Presented by Radio Superfly

Anschließend an die Eröffnungsreden bietet ein DJ-Set Gelegenheit zum Feiern und Tanzen.

Timetable:

19:30–21:00 Ayotheartist (Sounds of Blackness)
21:00–22:30 PETRIK (Crazy Superdrive, Radio Superfly)
22:30–00:00 Caillou (Civa)

|indeterminate⟩⟨apparatus| Ambassador’s Tour (DE)
Carla Richter und Laura Welzenbach

In Form eines Gesprächs führen Carla Richter (Quantenphysikerin) und Laura Welzenbach (artXscience producer) durch die Ausstellung |indeterminate⟩⟨apparatus|. Wir bewegen uns gemeinsam durch das Bekannte und Unbekannte der Quantenphysik und den damit verschränkten Positionen der Künstler*innen zu diesem Thema. Im gemeinsamen Gespräch wird erkundet, auf welche neuen Sichtweisen sich die Vielschichtigkeit der Arbeiten projizieren lässt – oder ob ihre Wahrheit nicht gerade darin lebt, dass ihre Bedeutungen wie in einer Superposition, nebeneinander bestehen.

Sprache: Deutsch

QUANTEN: Resonanzen eines Ökosystems
Claudia Reinprecht, Matthias Kettemann, Gláucia Murta, Margarete Jahrmann, Somya Rathee

Das Ökosystem der Quantentechnologien ist vielstimmig, dynamisch – und geprägt von offenen Fragen. Dieses interaktive Format bringt fünf Stimmen aus Wissenschaft, Industrie, Diplomatie, Ethik, Kunst und Gesellschaft zusammen. In einem offenen Kreis teilen die Beteiligten zentrale Begriffe aus ihrer Praxis: Was bedeutet „Quanten“ für sie? Welche Hoffnungen, Risiken oder Erzählungen verbinden sie damit?

Aus diesen Begriffen entsteht ein moderiertes Gespräch über Ambivalenzen, Machtfragen und Handlungsspielräume.

Sprecher*innen:
Claudia Reinprecht (BMEIA – Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten)
Matthias Kettemann (Universität Innsbruck, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts)
Gláucia Murta (Atominstitut, TU Wien)
Margarete Jahrmann (Universität für angewandte Kunst Wien, Experimental Game Cultures)
Somya Rathee (Quantum Society Austria)

Four Fluctuations
Chino Moya

Chino Moya zeigt erstmals seinen neuesten Film Four Fluctuations (2023–25) und spricht anschließend mit der Künstlerin und Kuratorin Ana Prendes.

Four Fluctuations verbindet Science-Fiction und Dokumentarfilm zur Chronik einer möglichen Zukunft der Menschheit. Ein seltsam vertrauter Erzähler führt uns durch vier spekulative Umbruchszenarien, die jeweils durch Mehrfachiterationen eines einzigen generativen Bildsystems erzeugt wurden: die Befreiung von Arbeit durch künstliche Intelligenz, die Entstehung einer postkörperlichen, von Freizeit geprägten Realität, das digitale Aussterben der Menschheit und ihre Rekonstruktion durch eine synthetische Entität sowie die letztendliche Konvergenz von Menschen, nichtmenschlichen Lebensformen und Maschinen zu einem einzigen kognitiven Gebilde.

Das nachfolgende Gespräch thematisiert die Verschmelzung von Science-Fiction und kritischer Theorie, die Rolle generativer KI beim Filmemachen und in der visuellen Kultur sowie unseren Platz in einer Zukunft, die wir uns mit maschinellen und nichtmenschlichen kognitiven Formen teilen.

Sprecher*innen:
Chino Moya
Kuratiert und moderiert von Ana Prendes (Arts at CERN)

Image: Four Fluctuations still © Chino Moya

Building for Quantum. Über Quantencomputer, technologische Infrastrukturen und spekulative künstlerische Ansätze
Ivona Brandic, Marina Otero Verzier, Manuel Correa, Ana Prendes

Quantencomputer sind zugleich eine wissenschaftliche Revolution, eine architektonische Herausforderung und eine spekulative Idee. Es sprechen Ivona Brandic, Wissenschaftlerin und Professorin für Hochleistungsrechensysteme an der TU Wien, die Architektin und Forscherin Marina Otero Verzier und der Künstler und Filmemacher Manuel Correa, Kuratorin Ana Prendes moderiert. Ausgangspunkt ist Building for Quantum (2025), ein Film von Otero und Correa, der den Bau, die Planung und die Ziele der ersten Quantencomputeranlage Spaniens im Quantum Basque Center begleitet.

Da es sich um Investitionen in Milliardenhöhe mit ungewissen Umsetzungszeiträumen handelt, geht es um weit mehr als nur Wissenschaft. Es geht um die materiellen und arbeitsenergetischen Anforderungen, die notwendig sind, um empfindliche Qubits abzuschirmen, sowie um das Bedürfnis, sich mit künstlerischen und kritischen Werkzeugen mit der Quantenrealität auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden diskutieren die philosophischen, physikalischen und spekulativen Dimensionen der Quantenarchitektur und -theorie.


Sprecher*innen:
Ivona Brandic im Dialog mit Marina Otero Verzier und Manuel Correa
Moderation: Ana Prendes (Arts at CERN)

Image: Building for Quantum, videoinstallation by Manuel Correa, Marina Otero Verzier, Manu Sancho and Emil Olsen at the main exhibition of INTELLIGENS – The 19th International Architecture Exhibition, La Biennale di Venezia, 2025, Arsenale, Venice. Photo: José Hevia.

(Afro)Futurities and the Manipulation of Space-Time
Rasheedah Phillips, Nelly Yaa Pinkrah, Djamila Grandits

Was bedeutet es, Zeit nicht linear zu denken? Wie lässt sich Raum manipulieren, um alternative Zukünfte zu imaginieren und zu gestalten? In dieser Paneldiskussion sprechen die multidisziplinäre Künstler*in, Autor*in, Aktivist*in und Jurist*in Rasheedah Phillips (Black Quantum Futurism), die Autorin, Denkerin zwischen Black Studies, Medien & Technologie und politischer Praxis Nelly Y. Pinkrah und Djamila Grandits, die als Kurator*in mit bewegten Bildern, Verflechtungen und kollektiven Ansätzen arbeitet, über Afrofuturismus, Zeitpolitiken und spekulative Technologien. Ausgehend von Projekten wie Write No History von Black Quantum Futurism, in denen sogenannte „quantum time capsules“ als temporale Technologien gegen kolonisierte Zeitlinien eingesetzt werden, diskutieren sie Formen von Widerstand, Erinnerung und Fürsorge im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Sprecher*innen:
Rasheedah Phillips
Nelly Yaa Pinkrah
Moderation: Djamila Grandits

THE SOUND OF ENTANGLEMENT
Clemens Wenger, Manu Mayr, Judith Schwarz, Enar de Dios Rodriguez, Philipp Haslinger, Benjamin Orthner

THE SOUND OF ENTANGLEMENT verbindet Quantenphysik, Musik und Kunst zu einer Live-Performance. Auf der Bühne steht ein echter Versuchsaufbau mit Lasern, Spiegeln und Kristallen, der verschränkte Photonenpaare erzeugt. Deren Messdaten steuern Musik und Live-Visuals. Sie werden in Musiknotation und synthetische Klänge übersetzt, auf die Musiker*innen unmittelbar reagieren. So entsteht ein einzigartiges Zusammenspiel von quantenphyskalischem Experiment, Musik und bildender Kunst. Vor der Performance bietet eine kurze Einführung einen Überblick über das Phänomen der Quantenverschränkung und erläutert die Methode des Experiments.

Künstler*innen und Wissenschaftler*innen:

Komposition: Clemens Wenger
Musik: Manu Mayr, Judith Schwarz und Clemens Wenger
Visuals: Enar de Dios Rodriguez
Wissenschaftliches Konzept: Philipp Haslinger und Benjamin Orthner

Image: Sound of Entanglement © Weitblick Film

Always Neverywhere
Zanshin

Diese audiovisuelle Performance ist eine Meditation über Quantenmechanik, wobei Kollapse der Wellenfunktion mit 3D-Echtzeitgrafik, Sound und Poesie dargestellt werden. Inspiriert von Ted Chiangs Story of Your Life und seiner nichtlinearen Sprache der Heptapoden erkundet das Werk eine Welt, in der die Zeit fließt und Ereignisse in Überlagerung existieren. Spielt sich der Moment geplant oder zufällig ab? Folgt der Performer einem Skript oder reagiert er spontan? Diese Spannung zwischen Kontrolle und Ungewissheit spiegelt das Quantenparadox wider.

Muster entstehen, wenn Klänge Materie sichtbar machen, und erinnern an die feinen Geometrien der Chladnischen Klangfiguren – bildliche Metaphern für die unsichtbaren Kräfte, die uns bestimmen. Hier ist alles eine Performance, deren Bedeutung nicht nach und nach, sondern auf einmal entsteht.

Zanshin ist das Soloprojekt des in Wien lebenden Produzenten, Komponisten, Klang- und audiovisuellen Künstlers Gregor Ladenhauf. Sein Werk verbindet experimentelle Elektronik mit an Clubmusik angelehnten Rhythmen und umfasst u. a. Bassmusik, Ambient und Techno. Zanshin ist bekannt für sein detailreiches Sounddesign und seine konzeptuelle Tiefe. Er schafft Werke, die intellektuell und körperlich zugleich sind und Struktur mit Spontaneität austarieren. Der Name Zanshin, ein Begriff aus dem Zen-Buddhismus, steht für fokussierte Achtsamkeit – eine passende Metapher für seinen akustischen Ansatz.

Image: Always Neverywhere Still © Zanshin

Decolonize Electronic Music: The Search of Repressed Possibilities
Seba Kayan

"Im Gegensatz zur verlockend modernen Fassade weisen zeitgenössische Tools zur Musikproduktion zahlreiche, oft unmerkliche Mängel auf. In meinem Workshop möchte ich herausarbeiten, wie wichtig es ist, kulturelle Vielfalt, diverse Ideen, Methoden und klangliche Ausdrucksformen zu würdigen und zu übernehmen, um so die Unterschiede zwischen den verschiedenen Musiktraditionen zur Geltung zu bringen. Elektronikmusikschaffende weltweit, mich eingeschlossen, werden durch eine begrenzte Auswahl an Produktionstools eingeschränkt. Proprietäre Digitalaudio-Workstations wie Ableton, FL Studios, Logic und Cubase wurden ausgehend von einem westlich geprägten Ansatz entwickelt, der auf den Prinzipien der klassischen Musik Europas basiert. Diese Vorgaben stellen jedoch Künstlerinnen, die Elemente aus afrikanischen, asiatischen, arabischen oder lateinamerikanischen Musiktraditionen einfließen lassen möchten, vor große Herausforderungen, da sie sich mit den Beschränkungen der Software auseinandersetzen und oft auf vertrackte Workarounds zurückgreifen müssen.

In diesem Workshop wollen wir die Grenzen des akustischen Experimentierens erweitern, indem wir uns mit der transformativen Kraft des Pluralismus dem kolonialen Vermächtnis der Musikproduktion stellen. Mit Kooperationen und kulturellem Austausch zwischen Produzentinnen und Musikerinnen möchte ich eine inklusive und authentischere Musiklandschaft schaffen und damit aufzeigen, dass es eine Alternative zur elektronischen Musikindustrie gibt. Die Repräsentation von Nichteuropäerinnen in der europäischen Musikindustrie lenkt von der wichtigeren Frage ab, wie es überhaupt dazu kam, dass die europäische „klassische Musik“ mit ihrer gezwungenen Melodienphrasierung zu einem weltweiten Kulturunternehmen geworden ist."

Workshopleiterin:
Seba Kayan

ANMELDUNG:
Keine Anmeldung erforderlich. Bitte nehmt euren Computer mit. Keine vorinstallierten Programme nötig.

Image: Decolonize Electronic Music Workshop © Mario Nägele

|indeterminate⟩⟨apparatus| Curator’s Tour
Eva Fischer und Ana Prendes

Festivaldirektorin und Ausstellungskuratorin Eva Fischer und Co-Kuratorin Ana Prendes von Arts at CERN führen dialogisch durch die Ausstellung |indeterminate⟩⟨apparatus|.

Mit Eva Fischer und Ana Prendes.

Sensing the Unseen: Art, Science & the Perception of Invisible Realms
Patrick Emonts, Mike Rijnierse, Evelina Domnitch, Dmitry Gelfand, Natalie Paneng, Leon Lapa Pereira

In einer Welt, die zunehmend von Technologie und abstrakten Systemen mediatisiert ist, verschieben sich permanent die Grenzen dessen, was wir sehen, hören und fühlen können. Von mikroskopischen biologischen Prozessen bis hin zu Quantenphänomenen bleibt dennoch vieles, was unsere Realität ausmacht, jenseits der menschlichen Wahrnehmungsgrenzen. Was wäre, wenn wir das Unsichtbare sichtbar machen könnten – oder zumindest wahrnehmbar?

Auf dem Podium diskutiert eine einzigartige Konstellation von Positionen aus Kunst, Wissenschaft und spekulativem Design darüber, wie in den Grenzbereichen verschiedener Disziplinen neue Formen der Wahrnehmung entstehen. Gemeinsam werden die Diskutierenden der Frage nachgehen, wie wir das Unsichtbare, das Unhörbare und das Ungreifbare wahrnehmen und interpretieren können – sei es durch optische Präzisionsinstrumente, die Resonanz von Klängen oder die Poesie immersiver digitaler Umgebungen.

Der Physiker Patrick Emonts (Universität Ulm, Institut für Komplexe Quantensysteme) gibt Einblicke in die neuesten Entwicklungen in Optik und Bildgebungsmethoden – Geräte, mit denen Wissenschaftler*innen Strukturen im Nano- und Mikrobereich sichtbar machen. Seine Perspektive bildet die Grundlage für eine Diskussion über die technologischen Grenzen der Sichtbarkeit und darüber, was noch unerreichbar ist.

Mike Rijnierse und das Duo Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand vom Künstlerkollektiv iii (instrument inventors initiative) präsentieren Projekte, die an die sensorischen Grenzen von Raum, Materie und Zeit gehen. Rijnierses Klang- und Raumenvironments formen auditive oder visuelle Erlebnisse zu räumlichen Phänomenen, während Domnitch & Gelfand Installationen schaffen, die durch die Verbindung von Strömungsdynamik, Laserlicht und Quanteneffekten meditative Erlebnisse wissenschaftlicher Prozesse ermöglichen, die normalerweise den Sinnen entgehen.

Natalie Paneng (Studio Quantum & Goethe-Institut Irland) bringt eine narrative und kulturelle Dimension ein, wenn sie humorvoll digitale Medien und eine afrofuturistische Ästhetik zu spekulativen Räumen formt, die infrage stellen, wessen Geschichten und Wahrnehmungen die Zukunft der Technik beherrschen. Ihre Arbeit ermöglicht uns, über die soziopolitischen Aspekte von Sichtbarkeit, Technikzugang und Fantasie nachzudenken.

Moderiert von Leon Lapa Pereira (iii) kreuzt das Gespräch verschiedene Disziplinen, Technologien und ästhetische Ansätze. Es soll die Geheimnisse der Wahrnehmung nicht lüften, sondern gemeinsam erkunden – wobei die Grenzen zwischen dem Bekannten und dem Empfundenen, dem Gemessenen und dem Vorgestellten unklar werden.

Dieses Podium ist eine Einladung zu Entschleunigung, gemeinsamer Einstimmung und Reflexion, wie wir die Welt erleben und interpretieren – sowohl die sichtbare als auch die unsichtbare.


Sprecher*innen:

Patrick Emonts (Universität Ulm, Institut für Komplexe Quantensysteme)
Mike Rijnierse (iii – instrument inventors initiative)
Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand (iii – instrument inventors initiative)
Natalie Paneng (Studio Quantum & Goethe-Institut Irland)
Moderation: Leon Lapa Pereira (iii – instrument inventors initiative)

KOMOREBI
Matteo Marangoni, Dieter Vandoren

Komorebi ist ein Schwarm künstlicher Wesen, die Musik in Reaktion auf Sonne, Wolken und Schatten der im Wind wogenden Bäume machen. „Komorebi“ ist ein japanisches Wort und bedeutet „durch Bäume scheinendes Sonnenlicht“. Wir sind eingeladen, jenes Schattenspiel, das die Baumkronen auf dem Boden des Skulpturengartens erzeugen, musikalisch zu erleben. Das Werk verweist darauf, dass „Leben“ keine exklusive Eigenschaft organischer Lebensformen ist, sondern auch eine Eigenschaft komplexer Systeme, die über das biologische Leben, wie wir es kennen, hinausreichen.

Das Projekt gibt eine Antwort auf die Frage: Wie können wir räumliche elektronische Musik schaffen, die sich in die natürliche Umgebung einfügt und uns damit hilft, uns auf die ständigen Veränderungen in der Natur einzustimmen?

Emergente Systeme wurden bereits umfassend erkundet von digitalen Kunstwerken, die man über Bildschirm und/oder Lautsprecher in virtuellen Umgebungen erlebt. Komorebi ist ein Schwarm, der in komplexen räumlichen Umgebungen kontinuierlich berechnet wird. Jeder Userin bedient das Programm unabhängig mit eigenem Prozessor. Informationen zwischen den User*innen werden ausschließlich über physische Signale ausgetauscht, die durch deren Zwischenraum gefiltert werden. Da das System als physischer Schwarm implementiert ist, erlebt das Publikum das Kunstwerk innerhalb desselben Raums, den auch der menschliche Körper einnimmt. Damit wird ein Grad an wahrnehmbarer „Raumschärfe“ erreicht, der in anderen elektronischen Medien, bei denen der Raum bloß simuliert wird, unmöglich ist.

Artists:
Matteo Marangoni & Dieter Vandoren (iii – instrument inventors initiative)

Credits:
Komorebi wurde entwickelt mit Unterstützung von Daan Johan (PCB-Design), Riccardo Marogna (DSP-Programmierung), Caspar Krijgsman (OTA-Programmierung), Mihalis Shammas und Nicolò Merendino (Gehäusedesign), Rafaele Andrade (3D-Druck-Prototypen), Luuk Meints und Ionela Pop (Guss), Willem Werkplaats (CNC-Fräsen), Francesco Di Maggio, Tingyi Jiang, Maria Oosterveen und Siavash Jafari (Montage). Komorebi ist ein Auftragswerk von Into the Great Wide Open und wurde in Partnerschaft mit Crossing Parallels (TU Delft) und Highlight Delft sowie mit finanzieller Unterstützung von Creative Industries Fund NL und Stichting Stokroos produziert. Courtesy die Künstler*innen. Präsentiert in Zusammenarbeit mit iii (instrument inventors initiative).

(Die Installation ist von 12:00 bis 19:00 Uhr im Skulpturgarten frei zugänglich.)

Image © Matteo Marangoni, Dieter Vandoren

Quantum Witchcraft: Feminist Theory and the Ghosts of the Quantum Realm
Tanja Traxler, Martin Reinhart, Julia Grillmayr

Diese Diskussion betrachtet die merkwürdig geisterhaften Erscheinungen der Quantenphysik – verschränkte Teilchen, Vakuumfluktuationen und nichtlokale Wirkungen – unter feministischem Aspekt. Ausgehend von den Arbeiten von Physiker*innen und Philosoph*innen wie Karen Barad wird untersucht, wie Konzepte wie Intra-Aktion, Beugung und Material-Diskursivität die vorherrschenden wissenschaftlichen Ontologien ins Wanken bringen können.

Teilnehmer*innen:
Tanja Traxler und Martin Reinhart (Angewandte Arts&Science) im Gespräch mit Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz)

Force Field
Evelina Domnitch, Dmitry Gelfand

Während der Spacelab-Ära leisteten Forscher*innen des Jet Propulsion Laboratory (JPL), einem Forschungs- und Entwicklungszentrum der NASA Pionierarbeit bei der Entwicklung von akustischen Levitationstechniken zum Einfangen und Rotieren von Flüssigkeitsproben in der Schwerelosigkeit. In den letzten Jahrzehnten wurden dieselben Methoden für die berührungslose Manipulation auf der Erde eingesetzt.

In Force Field resonieren akustisch schwebende Wassertropfen, schwingen, verdampfen und formieren sich zu Sphäroiden, Toroiden und oszillierenden Polygonen, während sie sich nahezu ohne Scherung drehen. Die Performance greift gleichzeitig die Dreidimensionalität des Klangs, die schwer fassbare Physikalität des Wassers sowie die Rotationsdynamik von Himmelskörpern und subatomaren Teilchen auf.

Künstler*innen:
Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand (iii – instrument inventors initiative)

Image © Evelina Domnitch, Dmitry Gelfand

ALL EYES ON
Sophia Bulgakova, Mark IJzerman

ALL EYES ON ist eine audiovisuelle Performance von Sophia Bulgakova und Mark IJzerman. Licht wird direkt ins Publikum projiziert, wodurch alle Anwesenden durch einen weiten Kosmos aus Farben, Mustern und Klängen geführt werden. Dieses Gemeinschaftserlebnis lädt das Publikum ein, sich neuen Licht- und Klangräumen hinzugeben, in denen es sich in einer „analogen virtuellen Realität“ verliert.

Die Performance ist ein kollektives Bewusstseinsexperiment, bei dem sich das Publikum als Teil eines Ganzen fühlen kann. ALL EYES ON erkundet die Möglichkeiten von Licht und Klang, sodass man sich und die anderen neu erleben kann.

Die erste Version wurde unter dem Titel Fragile Limit für die Veranstaltung „Klankvorm presents Audio Visual explorations“ realisiert und von Sophia Bulgakova und Sound-Artist Perila im Zuge einer kurzen Residency am Ubik in Rotterdam entwickelt.

Künstler*innen:
Sophia Bulgakova & Mark IJzerman (iii – instrument inventors initiative)

Image: ITGWO, Vlieland, The Netherlands, 2022, courtesy of the artists.

Seba Kayan
Seba Kayan

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen bespielt Seba Kayan als Abschluss ihres Workshops Decolonize Electronic Music: The search of repressed possibilities das Foyer des Belvedere 21.

Seba Kayan ist eine Wiener DJ, Künstlerin, Musikproduzentin und Kuratorin, die die Musiklandschaft durch eine einzigartige Verschmelzung von Klang und Kultur neu gestaltet. Aufgewachsen zwischen zwei Welten und musikalischen Einflüssen vereint sie ihre europäischen und kurdischen Wurzeln zu einem unverwechselbaren Sound. Ihr Mix umfasst orientalfuturistischen Elektro, Techno und Acid, wobei sie den unverkennbaren Klang der sogenannten „orientalischen“ Musik gekonnt in kompromisslose Techno-Strukturen einwebt.

Image: Seba Kayan © Yakoone

Civa Closing Party
Fingers of God, মm., SORA, ALTROY JEROME, Klimentina Li, Maximilian Prag

Das Festival endet mit einer Closing Party im Celeste, in Kooperation mit Unsafe+Sounds und A party called JACK.

Timetable:
22:00 - 00:30 A party called JACK – DJ
00:30 - 01:30 Fingers of God – live (Unsafe+Sounds)
01:30 - 03:00 মm. – DJ (Unsafe+Sounds)
03:00 - 06:00 A party called JACK – DJ

Light and Visuals by Klimentina Li and Maximilian Prag

Artists:
Fingers of God - live (Unsafe+Sounds)
মm. – DJ (Unsafe+Sounds)
SORA – DJ (A party called JACK)
ALTROY JEROME – DJ (A party called JACK)
Klimentina Li – visual concept (Civa) 
Maximilian Prag – visual concept (Civa)

VISTA Opening Festival: Welcome to the Quantum World
Ana Prendes, Georgios Katsaros, Florian Aigner, Marina Otero Verzier, Manuel Correa

In Zusammenarbeit mit dem Civa Festival Wien präsentiert VISTA eine spannende Veranstaltung über die aufstrebende Welt des Quantencomputings. Nach Jahrzehnten der Theorie und Experimente nähert sich diese Technologie der Realisierung und verspricht Anwendungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Elektronik und Finanzen. Das Panel beginnt mit der Vorführung von Building for Quantum (2025), einem Film von Marina Otero und Manuel Correa, der den Bau von Spaniens erster Quantencomputing-Einrichtung dokumentiert. Die Dokumentation erforscht sowohl die physischen als auch die philosophischen Aspekte der Quantenarchitektur und reflektiert über die Visionen und Herausforderungen dieser Technologie.

Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt, moderiert von der Kuratorin Ana Prendes, mit Beiträgen von Georgios KatsarosFlorian AignerMarina Otero Verzier und Manuel Correa. Diskutiert werden die weitreichenden Implikationen des Quantencomputings, die damit verbundenen Herausforderungen und die Rolle künstlerischer sowie kritischer Praktiken bei der Erfassung dieser neuen technologischen Dimension.

Image Building for Quantum, videoinstallation by Manuel Correa, Marina Otero Verzier, Manu Sancho and Emil Olsen at the main exhibition of INTELLIGENS – The 19th International Architecture Exhibition, La Biennale di Venezia, 2025, Arsenale, Venice. Photo © José Hevia.

Katalog Präsentation und Tour
Eva Fischer, Manuel Radde und Philipp Doringer

Kuratorin Eva Fischer führt durch die Ausstellung und spricht im Anschluss mit Manuel Radde und Philipp Doringer über die grafische Umsetzung des Quantenschwerpunkts im Katalog.

Exkursion: Atominstitut der Technischen Universität Wien
Karin Poljanc

Am Atominstitut der Technischen Universität Wien ist neben mehreren Forschungsgruppen der Quanten-, Tieftemperatur- und Neutronenphysik auch Österreichs einziger noch in Betrieb befindlicher Forschungsreaktor angesiedelt. Bei dieser Tour mit Physikerin Karin Poljanc wird der Forschungsreaktor (TRIGA MARK II) besichtigt und dessen Aufgaben erläutert. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen spannende Einblicke in Reaktorphysik und Strahlenschutz.

Die Teilnahme ist nur mit kostenlosem Veranstaltungsticket möglich. Hier geht's zum Ticket!

Ein Quantensprung in der Zeitmessung
Thorsten Schumm, Miriam Hamann, Eva Fischer

Der Kurzfilm Ein Quantensprung in der Zeitmessung erzählt von einem wegweisenden Durchbruch am Atominstitut der Technischen Universität Wien: Thorsten Schumm und seinem Team ist es 2023 erstmals gelungen, einen Atomkern mit Laserlicht anzuregen – ein Meilenstein für die Grundlagenforschung. Im Anschluss sprechen Kuratorin Eva Fischer und Künstlerin Miriam Hamann mit dem Physiker über wissenschaftliche Hintergründe, Anwendungen wie Leitsysteme für Menschen mit Sehbehinderung oder selbstfahrende Autos. Thematisiert wird auch die Veränderung unseres Zeitverständnisses durch neue Erkenntnisse in der Forschung. 

Sprecher*innen:
Thorsten Schumm (Atominstitut, TU Wien), Miriam Hamann, Moderation: Eva Fischer

Die Teilnahme im Blickle Kino ist nur mit kostenlosem Veranstaltungsticket möglich. Hier geht's zum Ticket!

Brute Force
Felix Lenz, Ganaël Dumreicher, Dunia Sahir, Ivana Pilić

Die Künstler*innen Felix Lenz, Ganaël Dumreicher und Dunia Sahir geben in einem Gespräch mit Ivana Pilić von D–Arts Einblicke zu den Methoden ihres Essayfilms Brute Force (2025). Die offene Diskussion führt durch Filmfragmente und zeigt, wie Quantenphysik und Geologie Auslassungen, Verzerrungen und ökologische Folgen von Datenextraktion sichtbar machen. Von Interferenzmustern bis zu Salzseen verdeutlicht der Film, wie die komplexe Realität der Welt auf die vereinfachenden Rationalitäten des digitalen Zeitalters stößt.

Sprecher*innen:
Felix Lenz, Ganaël Dumreicher, Dunia Sahir, Moderation: Ivana Pilić

Die Teilnahme im Blickle Kino ist nur mit kostenlosem Veranstaltungsticket möglich. Hier geht's zum Ticket!

Image Brute Force (Filmstill), 2025 © Felix Lenz

|indeterminate⟩⟨apparatus| Curator's Tour with Eva Fischer
Eva Fischer

Kuratorin Eva Fischer gibt Einblicke in das kuratorische Konzept der Ausstellung.

Exkursion: Atominstitut der Technischen Universität Wien
Karin Poljanc

Am Atominstitut der Technischen Universität Wien ist neben mehreren Forschungsgruppen der Quanten-, Tieftemperatur- und Neutronenphysik auch Österreichs einziger noch in Betrieb befindlicher Forschungsreaktor angesiedelt. Bei dieser Tour mit Physikerin Karin Poljanc wird der Forschungsreaktor (TRIGA MARK II) besichtigt und dessen Aufgaben erläutert. Dabei erhalten die Teilnehmer*innen spannende Einblicke in Reaktorphysik und Strahlenschutz.

Die Teilnahme ist nur mit kostenlosem Veranstaltungsticket möglich. Hier geht's zum Ticket!